Am 15. Juni 2025 findet erneut der Medizinische Sonntag statt
Das Thema lautet: „Behandlungsmöglichkeiten für Grauen und Grünen Star“
Die Universitätsmedizin Magdeburg, die Urania Magdeburg und die Volksstimme laden herzlich zur nächsten Ausgabe des Medizinischen Sonntags ein. Dieses Mal steht das Thema: „Behandlungsmöglichkeiten für Grauen und Grünen Star“ im Mittelpunkt. Die renommierten Expertinnen und Experten, Prof. Dr. med. Hagen Thieme, Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg und Dr. med. Claudia Schuart, leitende Oberärztin der Universitätsaugenklinik Magdeburg werden Einblicke in das Krankheitsbild sowie in konservative und chirurgische Behandlungsansätze geben und aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vorstellen.
- Zeit: 15. Juni 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr
- Ort: Hörsaal 1 des Hauptcampus, Gebäude 26 (nahe der Universitätsbibliothek), Pfälzer Straße, 39104 Magdeburg
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten, Angehörigen sowie Patientinnen und Patienten sind herzlich eingeladen. Die Vorträge bieten einen umfassenden Einblick in die entscheidenden Bereiche der Diagnose und Behandlung von Grauen und Grünen Star. Die Expertinnen und Experten werden insbesondere auf jene Aspekte eingehen, in denen zuletzt bedeutende Fortschritte erzielt wurden.
Das Glaukom, allgemein als Grüner Star bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, bei der es oft zu einer Schädigung des Sehnervs kommt. Ausgelöst wird diese Erkrankung durch den erhöhten Augeninnendruck, der durch das Kammerwasser erzeugt wird. Ist der Augeninnendruck zu hoch, drückt er auf den Sehnerv sowie auf die Netzhautzellen und schädigt diese. Dies kann ohne Behandlung das Sehvermögen schleichend verschlechtern und bis zur Erblindung führen. In der Regel wird die Augenerkrankung erst diagnostiziert, wenn der Sehnerv bereits geschädigt wurde.
Der Graue Star, auch als Katarakt bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, deren Ursache im natürlichen Alterungsprozess der Linse liegt, der ab dem 50. Lebensjahr beginnt. Rauchen und Erkrankungen wie Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen können das Leiden am Grauen Star erheblich beschleunigen. Verminderte Sehschärfe, gesteigerte Lichtempfindlichkeit und Kurzsichtigkeit sowie der Verlust von Farbintensität oder Doppelbildern gehören zu den Symptomen, die durch den Grauen Star hervorgerufen werden.
Die Behandlung der beiden Augenerkrankungen unterscheidet sich voneinander. Der Grüne Star wird zunächst medikamentös behandelt, während beim Grauer Star mit Hilfe einer Augen-OP, bei der die Linse durch eine künstliche Linse ausgetauscht wird, die vollständige Sehkraft wiederhergestellt werden kann.
Der Medizinische Sonntag ist eine Initiative für alle Interessierten und wurde ermöglicht durch eine Kooperation zwischen der Urania Magdeburg e.V., der Volksstimme und der Universitätsmedizin Magdeburg. Neben Einblicken in medizinische Themen bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, direkt mit den Expertinnen und Experten zu sprechen und individuelle Fragen zu klären.
Augenuntersuchung - © furyon - stock.adobe.com