HAWIRA Infobrief 2/2024
|
||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||
|
Aktuelle Informationen |
|
![]() |
Start des Sommersemesters
Nach Ostern ist das Sommersemester 2024 gestartet. Unseren Studierenden der KLAHAs stehen Seminare zu folgenden Themen bevor: Die Studierenden des 1. Studienjahres haben die Leistungen für das Wahlfach im Rahmen der Berufsfelderkundung bereits im Wintersemester 2023/2024 absolviert. 2. Studienjahr - Feebackseminar, Wirbelsäule & große Gelenke, neurologische Grunduntersuchungen 3. Studienjahr - Prävention/Früherkennung und Bauchschmerzen inkl. Ultraschall-Training 4. Studienjahr - endokrine Organe und neurologische Störungen in der Hausarztpraxis 5. Studienjahr - Kinder in der Hausarztpraxis und HNO-typische Konsultationsanlässe Die Studierenden des 3. Studienjahres dürfen Ende Juni das Gelernte in einer OSCE-Prüfung unter Beweis stellen - der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Erlernten. Weiterhin planen wir wieder eine KLAHA-Interconnection - am 15. Mai 2024 ab 17:00 Uhr im Studentenclub Kiste - Save the Date! |
Termine/Veranstaltungen |
|
![]() |
Save the date - Symposium der regionalen Allgemeinmedizin
Der Arbeitsbereich für Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin (HAWIRA) lädt herzlich zum zweiten "Symposium der regionalen Allgemeinmedizin" ein. Am 5. Juni 2024 ab 14:30 Uhr |
Aus - & Weiterbildung |
|
![]() |
KOMPAS-Regionaltreffen Weiterbildung Allgemeinmedizin – Eine gute Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch
Am 17. April 2024 organisierte KOMPAS für den Raum Magdeburg, das Jerichower Land und den Bördekreis in Ebendorf ein Regionaltreffen Weiterbildung Allgemeinmedizin für Weiterbilder:innen, interessierte Ärzt:innen und Klinikvertreter:innen. Die Teilnehmenden erfuhren Neuigkeiten aus den Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen-Anhalt (KOMPAS) und der Weiterbildung Allgemeinmedizin durch Frau Wäscher (Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Abteilung Weiterbildung). Ein Fachvortrag zum Thema „Gicht“ rundete die Veranstaltung ab. Herr Dr. med. Holger Kudela gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbildes. Am Ende nutzten alle Beteiligten die Möglichkeit sich fachlich auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Eine zweite Veranstaltung für die Regionen Altmarkkreis Salzwedel und Stendal mit dem Schwerpunktthema „Geriatrie“ findet am 24. April 2024 in Stendal statt. Anmeldungen dazu sind unter www.kompas-weiterbildung.de noch möglich! |
Forschung |
|
![]() |
DEGAM-Kongress im September in Würzburg
Auch in 2024 wird sich HAWIRA wieder auf dem 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM präsentieren. Der Kongress findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. September in Würzburg statt. Im Fokus stehen diesjährig die Themen „Neue Wege in die Allgemeinmedizin“ und „Nachwuchs für Versorgung und Forschung begeistern“. Denn bei dem derzeitig zum Teil akuten Mangel an Ärztinnen und Ärzten ist die Nachwuchsförderung wichtiger denn je. Dabei finde die allgemeinmedizinische Ausbildung nicht nur in den Unikliniken, sondern maßgeblich in hausärztlichen Praxen statt, so das Würzburger DEGAM-Team. In diesem Sinne möchten wir vom HAWIRA-Team gern unsere Ergebnisse aus den hausärztlich fokussierten Projekten aus Wissenschaft und Lehre darstellen und diskutieren. Mehr Informationen zum 58. DEGAM-Kongress finden Sie hier: Willkommen - DEGAM 2024 (degam-kongress.de) |
Versorgung |
|
![]() |
Digitale Gesundheitsanwendungen
Haben Sie schon einmal von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) gehört? Wenn ja, teilen Sie doch Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns. Klicken Sie bitte auf den folgenden Link DiGAs-Umfrage, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen. Ihre Rückmeldungen sind für uns sehr wertvoll und wir werden vielleicht spannende Ergebnisse mit Ihnen zu teilen haben. Ob zum zweiten Symposium der Allgemeinmedizin am 5. Juni 2024 oder zu den Mentorenforen jeden ersten Freitag von 13:00 bis 13:30 Uhr digital (Zoom-Link). Wenn nicht, hier eine kurze Einführung: seit Ende 2019 ist es in Deutschland möglich, Apps auf Rezept zu verschreiben. Diese Entwicklung bietet enorme Chancen für die Behandlung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. DiGAs können in verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen – von der Prävention über Diagnose und Behandlung bis hin zur Rehabilitation. Neben den üblichen Übersichten aus den Praxisverwaltungssystemen, dem Hausärzteverband und der KBV ist die Webseite „Digadocs“ einen Besuch wert. |
![]() BILDNACHWEIS: Bild 1: HAWIRA-Piktogrmm; Bild 2: KLAHA-Piktogramm; Bild 3: Hörsaalgebäude - S. Rinka; Bild 4: RT - Katja Bachmann; Bild 5: DEGAM-Kongress - Robin John; Bild 6: DiGA - © MQ-Illustrations - stock.adobe.com Sie möchten diesen Infobrief nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier! Vielen Dank. |