Archiv 2022
Magersucht: Mit Tele-Psychotherapie Rückfälle vermeiden
Um Behandlungserfolge bei Magersucht dauerhaft zu erhalten, wird in der „SUSTAIN-Studie“ an der Universitätsmedizin Magdeburg der Einsatz von Tele-Psychotherapie für die Nachsorge untersucht. Für die Studie werden weitere Studienteilnehmer:innen gesucht!
COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg analysieren die Immunantwort auf verschiedene Impfungen gegen SARS-CoV-2
Millionenförderung für exzellente Krebsforschung an der Universitätsmedizin Magdeburg
Die Stiftung Deutsche Krebshilfe vergibt 1,2 Millionen Euro Exzellenz-Förderung für die Erforschung der Bedeutung von Nervensignalen für die Interaktion zwischen Tumor- und Immunzellen in Krebsgeweben.
Werden Antibiotikaallergien oft überschätzt?
Die Doktorandin Katharina Luwich der Universitätsklinik für Pneumologie in Magdeburg erhält für ihre Forschungsarbeit zur Untersuchung der tatsächlichen Häufigkeit einer Penicillinallergie den Förderpreis der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie (MDGP) 2021.
Neue Einsichten in den programmierten Zelltod
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg gewinnen wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung neuer therapeutischer Medikamente, insbesondere zur Behandlung von Entzündungs- und Krebserkrankungen.