Ausschreibungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät (MED)

Promotionsstipendium

Zwei Mal im Jahr können Mittel zur Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) in Form eines Promotionsstipendiums beantragt werden. 
Anträge können bis zum 15. Januar und 01. Juli jeden Jahres mit den jeweils aktuellen Antragsunterlagen gestellt werden. 

 

Reisestipendium

Diese stehen für Reisen des wissenschaftlichen Nachwuchses der Medizinischen Fakultät an auswärtige Einrichtungen sowie Kongress- oder Tagungsteilnahmen zur aktiven Darstellung eigener Forschungsergebnisse zur Verfügung. Eine Antragstellung ist mit den jeweils aktuellen Antragsunterlagen jederzeit (jedoch mindestens 2 Wochen vor Maßnahmenbeginn) möglich.

 

Young Research Day 2025

Als Teil der Nachwuchsförderung veranstaltet die Medizinische Fakultät den „Young Research Day“. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaftler*innen verschiedener Arbeitsgruppen, Promotionsstudent*innen sowie Medizinstudierende zusammen zu bringen. Auch Studierende, die bereits eine Promotion absolvieren oder mit dieser zeitnah beginnen möchten, sind herzlich dazu eingeladen.

 

Die Anmeldung ist bis zum 12.05.2025 (mit Posterabstracts) bzw. ohne Poster bis zum 19.05.2025 möglich. Detail zur Veranstaltung inkl. Informationen zur Anmeldung und Einreichung der Posterabstracts sowie zum aktuellen Programm finden Sie hier.

 


 

Starting Grants der Medizinischen Fakultät Magdeburg

Polycarp-Leporin-Programm (PLP) - Flyer

Förderung junger Wissenschaftler*innen nach der Promotion zur Weiterqualifizierung und Verbesserung der Antragsfähigkeit für externe Drittmittel (z. B. DFG-Sachbeihilfe).
Ausgeschrieben werden 3 open grants und 3 clinician scientist’s grants.

Deadline: 31.01.2025

 


 

Ausschreibungen der OVGU

Graduiertenstipendium

An der OVGU werden jährlich Promotionsstipendien vergeben (zum 01. Juli und zum 01. Januar). Zur Sicherung einer entsprechenden Bearbeitungszeit sind die Anträge auf Promotionsförderung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 15. April bzw. bis 15. Oktober in den entsprechenden Dekanaten der Fakultäten einzureichen: Hinweise zur Graduiertenförderung (Bewerbungsmodalitäten).

Ausschreibungen für internationale Doktorandinnen und Doktoranden

Sollte es gerade Ausschreibungen speziell für internationale Doktorandinnen und Doktoranden geben, so finden Sie Informationen diesbezüglich auf den Seiten des Akademisches Auslandsamts/International Office.

 


 

Weitere Stipendien

José Carreras Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Die  Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt jährlich drei Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit Förderschwerpunkt experimenteller oder klinischer Forschung, die einen wichtigen Beitrag zur  Erforschung von Leukämien und verwandten hämato-onkologischen Krankheiten leistet. Weiterhin vergibt die Stiftung gemeinsam mit der Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) die José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien für bis zu zwanzig Doktorandinnen und Doktoranden der Medizin. Mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) werden seit 2016 zehn Promotionsstipendien für den Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vergeben. (Hinweise zur Antragstellung)

 

Weitere Promotionsstipendien der DGHO

Die DGHO bietet zusätzlich weitere  Aktivitäten und Promotionsstipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.

 

Stipendien des Boehringer Ingelheim Fonds

Der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF) vergibt Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ambitionierte, experimentelle Projekte in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen.

 

Kind-Philipp-Doktorandenstipendien

Die Doktorandenstipendien der Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung sollen "qualifizierten Studenten Mut machen, anspruchsvollen Themen auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie nachzugehen".

Letzte Änderung: 07.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster