Dr. Franziska Scharkowski
Dr. Franziska Scharkowski ist seit Dezember 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für Forschung der Medizinischen Fakultät tätig. Sie verantwortet dort das Projekt PROTRAT (Prozessänderungen für Translationale Tierversuchsvorhaben). Ziel des Projekts ist es, die Beantragung und Durchführung von Tierversuchsvorhaben zu optimieren. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Implementierung digitaler und serviceorientierter Prozesse im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine). Im Rahmen von PROTRAT liegt ihr Schwerpunkt zunächst auf der Analyse bestehender Strukturen sowie der Erfassung rechtlicher Anforderungen. In weiteren Arbeitspaketen wird sie standardisierte Prozesse (SOPs/GLPs) für Tierversuche etablieren und digitale Lösungen entwickeln, die den Beantragungsprozess erleichtern und beschleunigen sollen. Dabei arbeitet sie eng mit Tierschutzbeauftragten, Forschenden und Behörden zusammen.
Foto: Dr. Franziska Scharkowski. Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD
Franziska Scharkowski bringt für diese anspruchsvolle Aufgabe umfassende Erfahrung aus Wissenschaft und Management mit. Geboren in Wulferstedt bei Oschersleben, studierte sie Biologie im Bachelor und Master an der TU Braunschweig. Nach ihrer Promotion 2016 an der TU Braunschweig im Bereich Zelluläre Neurobiologie sammelte sie wissenschaftliche Expertise in verschiedenen Forschungseinrichtungen. An der Medizinischen Fakultät Magdeburg und am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin forschte sie zur synaptischen Plastizität und Neurogenese. Dabei übernahm sie bereits zentrale Aufgaben wie die Beantragung von Tierversuchen, die Leitung von Laboreinrichtungen und die Betreuung von Nachwuchsforschenden. Ab 2020 war sie als Scientific Writer, Projektmanagerin und Qualitätsmanagerin bei Charles River Laboratories tätig, wo sie neben der wissenschaftlichen Planung auch moderne Qualitäts- und Digitalisierungskonzepte umsetzte – darunter die Einführung eines SAP-Systems und die Modernisierung von SOP-Prozessen. Zudem war sie bis 2023 Mitglied einer Tierschutzkommission nach §15 Tierschutzgesetz in Niedersachsen.