Die kranke Schilddrüse

09.02.2009 -  

Beim Volksstimme-Telefonforum am 10. Februar 2009 beantworten OÄ Dr. Kirsten Reschke und Prof. Dr. Holger Amthauer von 10-12 Uhr Fragen rund um Erkrankungen der Schilddrüse.

Die Schilddrüse liegt zu beiden Seiten des Kehlkopfes. Mit nur etwa 30 Gramm ist sie ein Leichtgewicht. Umso schwerer sind die Folgen, wenn ihre Funktion gestört ist. Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Haarausfall, ein zu schneller oder ein zu langsamer Puls, Hitzewallungen, Potenz- und Zyklusstörungen können auf Funktionsstörungen der Schilddrüse hinweisen. Weil die Symptome so vielfältig sind, können sie leicht fehlgedeutet werden. Schilddrüsenkrankheiten bleiben oft lange unentdeckt, obwohl sie recht häufig sind. Wenn sie nicht behandelt werden, kann es zu Herzproblemen und zur Entstehung von Tumoren kommen.

Wie lassen sich Schilddrüsenstörungen vermeiden? Gibt es Nahrungsmittel, die Menschen mit einer kranken Schilddrüse meiden sollten? Wann sind Operationen sinnvoll und wie groß sind die Risiken?

Fragen rund um Erkrankungen der Schilddrüse beantworten am Dienstag, 10. Februar 2009,  Dr. Kirsten Reschke, Oberärztin im Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten und der Nuklearmediziner Professor Holger Amthauer vom Magdeburger Uniklinikum in einem Volksstimme-Telefonforum..

Die Experten werden am 10. Februar 2009 von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer: (0391) 532970 die Fragen beantworten.

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster