„Wissenschaft im Rathaus“
Wissenschaft im Rathaus heißt es auch 2017 einmal im Monat im Alten Rathaus. Am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung.
Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.
Wann?
Montag, 27. Februar
Beginn: 19:00 Uhr
Medizinischer Rat durch Mathematik
Referent:
Prof. Dr. Sebastian Sager, Institute of Mathematical Optimization, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Mathematische Methoden haben einen beispiellosen Siegeszug zur Verbesserung unseres Alltags angetreten. Sie sind am erfolgreichsten dort, wo man sie überhaupt nicht wahrnimmt. Effiziente Logistik, funktionierende Telekommunikation, innovative biologische, chemische, verfahrenstechnische Produkte, Chipdesign, autonomes Fahren - die Liste der Beispiele ist lang.
Seit einigen Jahren wird auch in der Medizin verstärkt mit Mathematikern kooperiert. Ich werde in meinem Vortrag aktuelle Forschungsprojekte aus den Bereichen Blutkrebs und Herzrhytmusstörungen vorstellen. Dabei werde ich aus Sicht eines Mathematikers beispielhaft erläutern, auf welche Art und Weise Patienten, Ärzte und Gesundheitssysteme zukünftig von der Digitalisierung profitieren können. Die vorläufigen Ergebnisse sind Resultat einer Kooperation zwischen der Fakultät für Mathematik und dem Uniklinikum in Magdeburg, die durch einen renommierten ERC Grant von der Europäischen Union gefördert wird.