Grand Round
Zu einer Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema "Killer-Kopfschmerz mit rotem Auge, was dann?" laden die Universitätsklinik für Neurologie und die Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie am 13. Mai 2009 um 16.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist der Demonstrationshörsaal im Haus 28 (Pathologie).
Liebe Kollegen, Mitarbeiter und Studenten,
wir möchten Sie herzlich zu einer weiteren klinischen Fortbildungsveranstaltung einladen.
Glücklicherweise sind trigemino-autonome Kopfschmerzen selten. Episodischer Spannungskopfschmerz befällt mehr als 75/100 Einwohnern, Migräne 15/100 und Cluster-Kopfschmerzen (CK) 1-4/1000. Alle weiteren primären Kopfschmerzformen wie chronisch paroxysmale Hemikranie (CPH), Hemicrania continua (HC) und SUNCT-Syndrom sind um mehr als eine Größenordnung seltener als CK.
Warum glücklicherweise? Die Schmerzintensität und das Ausmaß an schmerzbedingter Beeinträchtigung bei den TACs ist an der Grenze dessen, was Menschen tolerieren können, deshalb die erhöhte Selbstmordrate bei Menschen mit TACs. Verzögerte Diagnosestellung (in Deutschland für Cluster-Kopfschmerz etwa 7 Jahre), Barrieren in der Therapie (falsche Maske, werden Sauerstoff-Flaschen auf Vorrat geliefert?, darf man CK-Patienten Sumatriptan subcutan mehr als 6 x / Monat verschreiben) und die absolut mangelhafte Auswahl an wirksamen, verträglichen und zur Verfügung stehenden prophylaktischen Medikamente zerren an den Nerven und dem Durchhaltevermögen der Patienten und Therapeuten.
Hypophysentumoren, Raumforderungen der hinteren Schädelgrube und oberen HWS können ebenfalls TAC-artige Symptome auslösen. Zeit für einen interdisziplinären Austausch.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Diskussionsbeiträge
Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze Prof. Dr. Jürgen Voges
Leitung:
PD Dr. S. Vielhaber (Universitätsklinik für Neurologie)
Dr. L. Büntjen (Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie)
Referent:
Prof. Dr. H. Kaube (Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg)
Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt (Kategorie A): 2 Fortbildungspunkte.
Kontakt und Anmeldung:
Frau Lemme - Tel.: 0391/67-14487
Frau Sobetzko - Tel.: 0391/67-15001
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Klinik für Neurologie und
Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg