11. Kinderanästhesietag in Magdeburg
Expert:innen diskutierten über neue Diagnose- und Therapieverfahren bei verschiedenen Kinderkrankheiten und leiteten einen interaktiven Workshop zum Thema „Kindernotfälle interdisziplinär“.
Am 20. Januar 2024 fand im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten in Magdeburg der 11. Kinderanästhesietag der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie statt. Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Magdeburg, und Dr. med. Selinde Mertz, Oberärztin der Kinderanästhesie, beide verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung, hatten eine Vielzahl von Ärzt:innen sowie Pflegefachkräfte zur Teilnahme eingeladen.
Die Veranstaltung begann um 8:00 Uhr mit einem interaktiven Workshop zum Thema „Kindernotfälle interdisziplinär“. Um 10:00 Uhr eröffnete Prof. Hachenberg gemeinsam mit Dr. Mertz. Darauf folgte ein Grußwort des Ärztekammerpräsidenten Sachsen-Anhalts Prof. Dr. Uwe Ebmeyer. Von dem Ärztekammerpräsidenten Prof. Ebmeyer und Prof. Hachenberg wurde die besondere Bedeutung der Notwendigkeit der guten Versorgung von Kindern in unserem Bundesland betont und das gemeinsame Bemühen, Strukturen weiter zu verbessern, um die qualitativ hochwertige Versorgung der Kinder zu gewährleisten.
Foto (v.l.) Dr. Selinde Mertz, Oberärztin in der Kinderanästhesie der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg, und Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Magdeburg, begrüßen die Gäste im Gesellschaftshaus Magdeburg. Fotografin: Melitta Schubert/UMMD
Die anschließenden Vorträge aus den Fachbereichen Kinderchirurgie, Kinderanästhesie, Kinderaugenheilkunde und Kinderintensivmedizin boten ein breitgefächertes, interdisziplinäres Programm mit Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz.
Der Eröffnungsvortrag behandelte die Lage der medizinischen Versorgung von Kindern in Afghanistan unter dem Titel „Kindermedizin in Afghanistan“, referiert von Privatdozent Dr. Salmai Turial, Chefarzt der Abteilung für Kinderchirurgie, Kindertraumatologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Magdeburg.
Zu den weiteren Themen des Symposiums gehörten „Atemwegssicherung und Beatmung“, vorgetragen von Dr. med. Julius Wermelt aus Frankfurt am Main und ein Vortrag zur Volumentherapie im Kindesalter von Dr. Sylvia Kramer, Charité Berlin. Dr. med. Claudia Schuart, Oberärztin an der Universitätsaugenklinik in Magdeburg, berichtete zum Thema „Kleine Augen, große Sorgen: Was müssen wir in der Kinderophthalmologie operieren?“. Über Aktuelles aus der Kinderintensivmedizin informierte Dr. med. Gert Warncke, Chefarzt der Kinderintensivmedizin der Universitätskinderklinik Magdeburg.












Fotografin: Melitta Schubert/UMMD
Das Schlusslicht machten zwei besonders spannende Vorträge zu den Themen „Arbeiten im Team“, durch den Kinderchirurgen aus Frankfurt am Main, Prof. Dr. Udo Rolle, sowie Dr. Martin Jöhr aus Luzern zum „Management von schwierigen Situationen in der Kinderanästhesie“.
Der kommende Kinderanästhesietag der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg findet am 18.01.2025 statt.