Internationales Symposium
Die Research Training Group (RTG) 2408 der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg organisiert vom 5. bis zum 7. Mai 2025 ein Symposium mit internationalen Sprecher:innen.
Die Veranstaltung mit dem Titel "MAPBio – Maladaptation at Physiological Barriers: Insights and Outlooks" bietet u.a. spannende Vorträge, eine Postersession und eine Stadtführung für die Gäste. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier und bei Interesse können Sie sich hier registrieren.
Hintergrundinformationen
Die Research Training Group (RTG) 2408 bereitet junge Wissenschaftler:innen in einem strukturierten Programm auf ihre zukünftige Funktion in der Forschung bestmöglich vor. Das RTG wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
Chronische Krankheiten stellen eine große Gesundheitsbedrohung und eine zunehmende Belastung für die Gesundheitssysteme dar. Zentrale mechanistische Aspekte bei chronischen Krankheiten sind zelluläre Fehlanpassungen und fehlgeleitete zelluläre Kommunikation an physiologischen Barrieren. Hochspezialisierte Zellen, wie z. B. Endothel- oder Epithelzellen, definieren physiologische Barrieren. Eine Dysregulation und -funktion dieser zellulären Barrieren kann zu einem krankheitsfördernden Mikromilieu führen. Letzteres ist durch ein spezifisches Sekretom und die Aktivierung und Fehlanpassung von lokalen und entzündlichen Zellen gekennzeichnet. Wichtig für die Chronifizierung der Krankheit ist außerdem die Perpetuierung des maladaptiven Prozesses. Mechanistisch gesehen hängen perpetuierte Krankheitsprozesse von veränderten zellulären Signalen ab, die zu einer molekularen Fixierung des Krankheitsprozesses führen. Derzeit ist unser Verständnis der molekularen Veränderungen, die der Fehlanpassung an physiologischen Barrieren zugrunde liegen und zu chronischen Krankheiten führen, begrenzt.
Im Rahmen des Graduiertenkollegs möchte die RTG krankheitsdefinierende Fehlanpassungsprozesse an endothelialen und epithelialen Barrieren charakterisieren. In systematischen Ansätzen analysieren wir die Genexpression, die molekulare Signalübertragung und molekulare Netzwerke (z. B. das NF-κB-System) in Endothel- und Epithelzellen und ihre Auswirkungen auf die Barrierefunktion.