Grand Round

13.01.2009 -  

Sehr geehrte Kollegen, liebe Mitarbeiter, liebe Studenten,

in unserer Grand Round am 14.01.2009 wollen wir Ihnen diesmal drei Patienten vorstellen, die jeweils mit einem akuten Schlaganfall in die Klinik eingeliefert wurden und bei denen im Rahmen der Aufnahmeuntersuchungen eine hochgradige Gefäßstenose diagnostiziert wurde.

Für die Akuttherapie des Schlaganfalls ohne Kenntnis der Gefäßsituation steht uns mit der intravenösen Thrombolyse eine durch Studien abgesicherte Therapie zur Verfügung. Die Thrombolyse zielt jedoch in erster Linie auf die Folgen einer Stenose und behandelt weniger die Stenose selbst. Diese kann heute operativ oder minimal-invasiv endovaskulär auch in der Akuttherapie des Schlaganfalls angegangen werden. Auch wenn es hierfür noch keine Studien und allgemein akzeptierte Behandlungsrichtlinen gibt, dürfte dies bei bestimmten Befundkonstellationen sinnvoll sein.

Aufgrund der heute bereits in der Aufnahmesituation erfolgenden Ursachendiagnostik eines Schlaganfalls konkurrieren beim Nachweis einer Stenose somit belegte medikamentöse Therapie mit operativ und endovaskulär rekanalisierenden Maßnahmen. Wir werden Ihnen drei Patienten vorstellen, die in diesem Spannungsfeld jeweils einer anderen Behandlungsmethode zugeführt wurden und würden uns freuen, Befunde und Indikationsstellung zur jeweiligen Therapie mit Ihnen zu diskutieren.

Prof. Dr. H.-J. Heinze                                           PD Dr. M. Görtler

Programm

16.30 - 16.35 Begrüßung - M. Görtler
16.35 - 16.55 Fallvorstellung I - A. Oldag, Z. Halloul
16.55 -17.15 Fallvorstellung II - S. Schreiber, M. Görtler
17.15 -17.35 Fallvorstellung III - M.Barleben, M. Skalej

Moderation: A. Oldag

Zeit: Mittwoch, 14. Januar 2009, 16:30 Uhr s.t

Ort: Universitätsklinikum Magdeburg Hörsaal Haus 10 (Kinderklinik) Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Organistion/Leitung:
PD Dr. M. Görtler Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg Tel. 0391 67-15234, Fax: 0391 67-290019 E-Mail: michael.goertler@med.ovgu.de

Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten der Kategorie A für das ärztliche Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert.

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster