Einladung zur Fortbildung

07.02.2012 -  

Am Freitag, 24. Februar 2012 findet von 16.00 Uhr bis 19.45 Uhr der Diagnostik-Tag Magdeburg 2012 „Sepsis und Infektion“ im Zentralen Hörsaal (Haus 22) statt.  

Das Erkennen und die Therapie infektiöser Erkrankungen gehören zu den Aufgaben aller Ärzte im medizinischen Alltag. Aufgrund der Resistenzentwicklung der Erreger und der Multimorbidität vieler Patienten stellen Infektionen eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit des Einzelnen dar. Das rechtzeitige Erkennen von Infektionen und die Einleitung einer adäquaten antibiotischen und supportiven Therapie sind Grundlage für eine sachgerechte und effiziente, aber auch kostengünstige Therapie. Durch eine frühzeitige und zielgerichtete Therapie kann das Voranschreiten der Erkrankung und das Auftreten weiterer Komplikationen wie z.B. einer Sepsis verhindert werden. Den diagnostischen Fächern kommt bei der Erkennung und Stratifizierung von Infektionen sowie der Beurteilung des Krankheitsverlaufs eine besondere Bedeutung zu. Sie bilden die Basis für die Therapie. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, neue Entwicklungen in der Diagnostik infektiöser Erkrankungen darzustellen und diese im Kontext aktueller klinischer Entwicklungen und Fragen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Prof. Dr. Berend Isermann, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Prof. Dr. Dirk Schlüter, Institut für Medizinische Mikrobiologie

Prof. Dr. Burkhart Schraven, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie

Prof. Dr. Martin Zenker, Institut für Humangenetik

 

Programm

 

16.00 Uhr:      Begrüßung und Moderation

                         Prof. Dr. Sabine Westphal, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

 

16.05 Uhr:     * Fallvignette

                           Dr. Uwe Lodes, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und

                           Gefäßchirurgie

                        * Ökonomische Relevanz: Bericht aus MD

                           Dr. Jan L. Hülsemann, Ärztlicher Direktor

                        * Nosokomiale Infektionen und MDRO in Deutschland

                           Prof. Dr. P. Gastmeier, Charité Berlin

 

16.45 Uhr:      * Präanalytik und klinische Relevanz von Blutstrukturen

                            Dr. Ina Tammer, Institut für Medizinische Mikrobiologie

                         * MALDI-TOF MS: direkte Identifikation von Mikroorganismen aus positiven

                            Blutstrukturen

                            Dr. S. Zimmermann, Universitätsklinikum Heidelberg

                         * Molekularbiologische Sepsisdiagnostik

                            Prof. Dr. Dirk Schlüter, Institut für Medizinische Mikrobiologie

 

 

17.45 Uhr:      * Fallvignette

                            Dr. Ivan Tanev, Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

                         * Können wir den Sepsis-Score durch Bestimmung genetischer

                            Suszeptivilitätsmarker verbessern?

                            Prof. Dr. Martin Zenker, Institut für Humangenetik

                         * Labormedizinische Marker der Sepsisdiagnostik

                            PD Dr. P. Fraunberger, Medizinisches Zentrallabor GmbH Feldkirch,

                            Österreich

                         * Gerinnung: von der Pathophysiologie zur Therapie

                            Prof. Dr. Berend Isermann, Institut für Klinische Chemie und

                            Pathobiochemie

 

18.45 Uhr:      * Therapeutische Strategien und rationaler Antibiotika-Einsatz

                            Prof. Dr. M. Pletz, Universitätsklinikum Jena

                         * Intravenöse Immunglobuline (IVIG) in der Sepsistherapie

                            Prof. Dr. Dirk Reinhold, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie

                         * Grundlagen der Ernährung des Sepsispatienten

                            Dr. Alexandra Blaik, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

                         * Parenterale vs. enterale Ernährung

                            Dr. G. Elke, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

 

Kontakt:  

Tel.:             0391/67-13900 oder -13901

Fax.:             0391/67-13902

E-Mail:         IKCP@med.ovgu.de

                     Universitätsklinikum Magdeburg AöR

                     Leipziger Str. 44

                     39120 Magdeburg

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster