Volksstimme-Telefonforum

11.08.2023 -  

Am Dienstag, den 15. August 2023, findet eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Hierbei können Leser:innen  Fragen zum Thema „Hilfe bei Grauem und Grünem Star“  an Prof. Dr. med. Hagen Thieme, Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg, und die Leitende Oberärztin Dr. med. Claudia Schuart stellen.

Nach der Diagnose Grüner oder Grauer Star tauchen bei den Patient:innen häufig viele Fragen auf, die die beiden Expert:innen beantworten und über die neuesten Entwicklungen auf dem Fachgebiet aufklären wollen. Interessierte können ihre Fragen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 stellen.

Das Glaukom, allgemein als Grüner Star bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, bei der es oft zu einer Schädigung des Sehnervs kommt. Ausgelöst wird diese Erkrankung durch den erhöhten Augeninnendruck, der durch das Kammerwasser erzeugt wird. Ist der Augeninnendruck zu hoch, drückt er auf den Sehnerv sowie auf die Netzhautzellen und schädigt diese. Dies kann ohne Behandlung das Sehvermögen schleichend verschlechtern und bis zur Erblindung führen. In der Regel wird die Augenerkrankung erst diagnostiziert, wenn der Sehnerv bereits geschädigt wurde.

Der Graue Star, auch als Katarakt bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, deren Ursache im natürlichen Alterungsprozess der Linse liegt, der ab dem 50. Lebensjahr beginnt. Rauchen und Erkrankungen wie Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen können das Leiden am Grauen Star erheblich beschleunigen. Verminderte Sehschärfe, gesteigerte Lichtempfindlichkeit und Kurzsichtigkeit sowie der Verlust von Farbintensität oder Doppelbilder gehören zu den Symptomen, die durch den Grauen Star hervorgerufen werden.

Die Behandlung der beiden Augenerkrankungen unterscheidet sich voneinander. Der Grüne Star wird zunächst medikamentös behandelt, während beim Grauer Star mit Hilfe einer Augen-OP, bei der die Linse durch eine künstliche Linse (Multifokallinse) ausgetauscht wird, die vollständige Sehkraft wiederhergestellt werden kann.

Die Expert:innen der Universitätsmedizin Magdeburg werden im Gespräch auf die Vorteile neuer Therapieformen und auf die Frage eingehen, wann operiert werden sollte. Ebenso können Interessierte und Betroffene ihre persönlichen Fragen rund um das Thema „Hilfe bei Grauem und Grünem Star“ stellen.

Telefonforum

Foto (v.l.): Dr. med. Claudia Schuart und Prof. Dr. med. Hagen Thieme. Foto: UMMD

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster