Pflegerische Fachweiterbildungen wurden erfolgreich beendet
Am 17. Mai 2024 sowie am 21. Juni 2024 konnte das Team der pflegerischen Fachweiterbildungen im AZG 3 den erfolgreichen Weiterbildungsteilnehmenden ihre Zeugnisse überreichen.
Die Kurse der Notfallpflege sowie der Intensiv-und Anästhesiepflege wurden am 17. Mai 2024 feierlich verabschiedet. Die Teilnehmenden kommen aus den verschiedenen Fachbereichen der Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege unserer Verbundkrankenhäuser sowie der UMMD. Am 21. Juni 2024 durften sich dann auch die neuen Praxisanleitenden über Ihre Zeugnisse freuen.
Foto: Pflegerische Fachweiterbildung für die Intensiv-und Anästhesiepflege (2022-2024). Fotograf: Steffen Brodowski.
Christine Michelfeit-Schaper, Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Magdeburg, Cordula Ahrendt, Direktorin des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe, sowie die Pflegedienstleitungen und Mitarbeitenden der einzelnen Fachbereiche beglückwünschten die Kolleginnen und Kollegen zu Ihren großartigen Ergebnissen.
Kai Brunk, Absolvent des Praxisanleiterkurses berichtet von seinen Erfahrungen: „Der Praxisanleiterkurs brachte uns nicht nur pädagogischen Input, sondern ermöglichte auch Selbstreflexion und fachlichen Austausch. Die Vielfalt der Dozentinnen und Dozenten sowie die Fachbereiche der Teilnehmenden bereicherte die Diskussionen und führte zu wertvollen Freundschaften. Freude und Spaß fehlten nie, und wir lernten, dass Kommunikation essenziell für die Zukunft der Gesundheitsfachberufe ist. Der Kurs war eine unentbehrliche Erfahrung zur perfekten Anleitung.“
Foto: Zeugnissübergabe für Praxisanleitende. Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD
Alle Teilnehmenden können stolz auf ihre erreichten Leistungen sein. Das neu erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und mit den alltäglichen Abläufen zu vereinen, trägt dazu bei, dass die Patientinnen und Patienten qualitativ bestmöglich betreut und versorgt werden, betont Susanne Diester als Leiterin der pflegerischen Fachweiterbildungen im Namen aller Koordinatorinnen und Koordinatoren: „Wir, das Team der Fachweiterbildungen, sind sehr stolz auf jeden einzelnen Teilnehmenden. Sich der Herausforderung zu stellen, neben Familie und Beruf mit wissenschaftlichen Grundlagen des Arbeitens und Lernens auseinanderzusetzen, sich auf Fachprüfungen in Theorie und Praxis vorzubereiten und dann auch erfolgreich zu bestehen, verdient höchste Anerkennung. Ein großer Dank geht an alle unterstützenden Ausbildungsbereiche. Hier insbesondere an die Praxisanleitenden, an die Bereichsleitenden und KollegInnen, die diese Weiterbildung immer mittragen und ermöglichen. Ohne die Dozentinnen und Dozenten welche den theoretischen Teil unterstützen, wäre die Durchführung der curricularen Fachmodule ebenfalls nicht denkbar. Herzlichen Dank auch dafür von uns.“
Foto: Pflegerische Fachweiterbildung für die Notfallpflege (2022-2024). Fotograf: Steffen Brodowski
Zu den weiteren Koordinatorinnen und Koordinatoren gehören Anja Freitag (Koordinatorin Notfallpflege), Steffen Brodowski (Koordinator Intensiv-und Anästhesiepflege/ IMC), Silke Grünwald (Koordinatorin Praxisanleitung für die Intensiv-und Anästhesiepflege/ IMC) und Alexandra Becker (Koordinatorin Praxisanleitung).