Erfolgreicher Zukunftstag an der UMMD
Am 3. April 2025 öffnete die Universitätsmedizin Magdeburg erneut ihre Türen für den Zukunftstag und begrüßte zahlreiche neugierige Schülerinnen und Schüler. Dieser Tag, auch als Girls' Day und Boys' Day bekannt, ermöglicht Jugendlichen, Berufe kennenzulernen, die traditionell seltener von ihrem Geschlecht gewählt werden. Dabei können Sie erste praktische Erfahrungen sammeln.
Foto: Zukunftstag 2025. Fotografin: Melitta Schubert/UMMD
Insgesamt nahmen 40 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren teil. Zu den besonderen Highlights gehörten praxisnahe Stationen wie das Herstellen einer Creme, das Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Messung von Vitalzeichen und das Kennenlernen von OP-Instrumenten.
Das Pflegedirektorat gab spannende Einblicke in die Berufsfelder Pflege, OP und Physiotherapie, während die Personalentwicklung die Bereiche Verwaltung und Apotheke sowie die logistischen Prozesse im Krankenhaus vorstellte.
Zusätzlich bot die Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie (KHAE) einen Einblick in die Forschung: Wie wird man Forscher*in, und welche Aufgaben hat man? Eine Laborolympiade ermöglichte den Teilnehmenden, sich selbst auszuprobieren. Die Universitätsklinik für Neuroradiologie (KNRAD) stellte die spannende Welt der CT- und MRT-Diagnostik vor und demonstrierte, wie Schlaganfälle behandelt werden. Zudem konnten die Jugendlichen selbst Drähte und Katheter ausprobieren. Auch das Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI) war vertreten und erklärte, wie das Immunsystem uns vor Krankheiten schützt und wie immunologische Forschung zu neuen Therapien beiträgt.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz plant die Universitätsmedizin Magdeburg auch 2026 wieder am Zukunftstag teilzunehmen. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. freuen sich darauf, den jungen Besucherinnen und Besuchern erneut eine Kombination aus praktischen Erfahrungen und inspirierenden Gesprächen mit Fachkräften zu bieten – eine ideale Gelegenheit, potenzielle Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu erkunden.










