Archiv 2013
Was schadet und was nützt den Nieren?
Zu einem "Tag der offenen Tür" mit Vorträgen, Tests und Führungen lädt am Donnerstag, 14. März 2013, von 13 bis 15 Uhr das KfH-Nierenzentrum ein. Referenten sind Professor Peter Mertens, Dr. Hans-Peter Bosselmann und Juliane Neuendorf.
Festjahr „20 Jahre OVGU" startet
Die OVGU startet am 14. März 2013 mit der „Otto-von-Guericke-Vorlesung“ in ihr Festjahr zum 20-jährigen Bestehen der Alma Mater. Oliver Ullrich hat für seinen Vortrag den Titel „Leben und Schwerkraft: Fragen von der Erde - Antworten aus dem Weltraum“ gewählt.
Telefonforum: Das geht an die Nieren
Prof. Dr. Peter Mertens und Oberarzt Dr. Hans-Peter Bosselmann von der Uniklinik werden beim Volksstimme-Telefonforum am 12. März 2013 von 10 bis 12 Uhr Fragen der Leser zum Thema Nierenerkrankungen beantworten.
Diagnostik-Tag Magdeburg 2013
Am Mittwoch, dem 13. März 2013, geht es beim diesjährigen Diagnostik-Tag Magdeburg um das Thema "Bewährtes und Neues - Diagnostik der Nierenerkrankungen". Beginn ist um 16.00 Uhr im Zentralen Hörsaal, Haus 22.
78. DGSS-Kongress in Magdeburg
Am 8. und 9. März 2013 findet in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt der 78. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde (DGSS) statt. Die DGSS ist die älteste interdisziplinäre deutschsprachige Gesellschaft, die sich für stimm-, sprech-, sprach-, hör- und schluckgestörte Menschen einsetzt. „Das Treffen hat mit Magdeburg einen würdigen Tagungsort gefunden, denn auch Magdeburg ist geprägt durch seine lange Geschichte - Historisches kommuniziert hier mit Modernem, Altes trifft auf Neues“, freut sich Kongresspräsidentin Dr. Susanne Voigt-Zimmermann von der HNO-Universitätsklinik Magdeburg über die Standortwahl.
Der nunmehr 78. Kongress der DGSS wird in diesem Sinne sowohl erfolgreiche Traditionen der Gesellschaft fortführen, wie beispielsweise die beliebten Workshops als auch durch einige Neuerungen noch mehr auf die unterschiedlichen, vor allem auf Praxisrelevanz ausgerichteten Bedürfnisse der Teilnehmer hin abzielen.
So wird es erstmalig im Rahmen eines DGSS-Kongresses ein wissenschaftliches Symposium mit dem Titel „Therapie und Plastizität“ geben, welches der kognitiven Wirksamkeit von Sprachtherapie auf den Grund geht. Die Kongresspräsidentin erklärt: „Es geht hierbei um die spannende Frage, ob die durch Sprachtherapie veränderten oder angeregten sprachlichen Produktions- bzw. Verarbeitungsmuster strukturelle Veränderungen im Gehirn oder der ´sprachlichen` Pfade mit sich bringen.“ So spricht beispielsweise Professor Eckart Altenmüller, Direktor des Institutes für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik und Theater Hannover, über „Apollos Gabe“, die Musik als Neuroplastizitätsmotor bei Aphasien und anderen neurologischen Erkrankungen!
Neben renommierten Vertretern aus der nationalen Science Community werden auch Referenten der hiesigen Universität ihre Forschungsergebnisse bzw. das diagnostische und therapeutische Vorgehen vorstellen, so zum Beispiel Prof. Dr. Christoph Arens, Direktor der HNO-Universitätsklinik, der ein neues endoskopisches Verfahren zur Untersuchung des Kehlkopfes demonstriert, und seine Kollegin, Oberärztin Dr. Dorothea Rostalski, die über operative Versorgungsmöglichkeiten bei partieller Taubheit berichtet.
Dr. Voigt-Zimmermann: „Von einer weiteren Innovation während des Treffens erwarten wir uns besondere Zustimmung und Anziehungskraft für die Kollegen. Wir möchten nämlich durch den Programmpunkt ´Therapy on stage` Einblicke in die Therapie oder Diagnostik spezieller Störungsbilder ermöglichen, indem wir die Therapien inklusive der Therapeuten und Patienten live auf die Bühne holen und somit direkt erlebbar machen.“
Mit dem DGSS-Kongress wird allen Berufsgruppen, die sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit stimm-, sprech-, sprach-, schluck- und hörgestörten Menschen beschäftigen (z.B. Logopäden, Akademischen Sprachtherapeuten, Gehörlosen- und Sprachheilpädagogen, Klinischen Psychologen und Fachärzten für Phoniatrie/Pädaudiologie) ein interdisziplinäres Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch geboten, das zum einen viele Themen der täglichen Arbeit aufgreift und andererseits multisensorisch erfahrbar macht, durch Beobachtung, Selbsterfahrung und fachlichen Gedankenaustausch.
Weitere Informationen im Internet: www.dgss-ev.org
Kontakt:
Dr. phil. Susanne Voigt-Zimmermann
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
0391-67/13137