Archiv 2015
Trends in der Kinderwunschbehandlung
Mehr ICSI-Behandlungen und weniger IVF am Magdeburger Universitätsklinikum: Das belegt eine Auswertung der Daten von 3.000 Patienten in den Jahren 2000 bis 2010.
Neuer Meilenstein für die Untersuchung der Immunabwehr
Über ein neues mikroskopisches Verfahren zur Untersuchung von Immunzellen berichten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultäten Essen und Magdeburg im renommierten Fachmagazin „Nature Methods“.
Die operative Behandlung von Brustkrebs
Die Universitätsfrauenklinik lädt am 25. März 2015 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Operative Therapie des Mammakarzinoms“ ein. Beginn ist um 17 Uhr.
Frühlingserwachen: Die Augen der Natur
Mit Aquarellen von Uta Proft aus Jena begrüßt die Medizinische Zentralbibliothek den Frühling. Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Titel „ Blumen sind die Augen, mit denen uns die Natur anschaut“ (Novalis) am 28. März 2015.
Psychose-Seminare im Frühjahr 2015
An drei aufeinanderfolgenden Montagen im März finden wieder Magdeburger Psychose-Seminare in der Volkshochschule statt. Thema der Auftaktveranstaltung am 16. März 2015 ist "Persönliches Budget - trialogisch diskutiert".
Am 12. März ist Weltnierentag
Ziel des weltweiten Aktionstags am 12. März ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen. Ärzte des KfH Nierenzentrums und der Uniklinik beantworten von 13 bis 14 Uhr am Telefon Fragen zur Nierenfunktion.
Krankenpflege auf Augenhöhe
Ein inhaltlich breit gefächertes Programm erwartet die Teilnehmer beim 20. Pflegetag der Chirurgischen Uni-Kliniken am 11. März 2015 in Magdeburg. Beginn ist um 8.30 Uhr im Zentralen Hörsaal.
Erster weltweiter Tag der angeborenen Fehlbildungen
Aus Anlass des ersten weltweiten Tags der angeborenen Fehlbildungen am 3. März 2015 beantworten Ärzte des Universitätsklinikums Magdeburg in einem Telefonforum Fragen rund um das Thema angeborene Fehlbildungen.
Wirkungslose Helferzellen
IKBNS beeinflusst die Wirkung und Funktion von Th17-Zellen entscheidend. Über ihre Untersuchungen berichtet die Arbeitsgruppe von Prof. Ingo Schmitz im „Journal of Immunology“.