Kardiologisches Symposium
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir Sie zu unserem diesjährigen Frühjahrssymposium am 26. Juni 2013 ein, um über aktuelle und praxisrelevante kardiologische Themen zu berichten und diese zusammen mit Ihnen zu diskutieren.
Herr Priv. Doz. Dr. med. Ingo Kutschka, der leitende Oberarzt der Herzchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover wird über neue operative Verfahren in der Koronarchirurgie referieren. Diese umfassen Techniken wie das Operieren am schlagenden Herzen aber auch die komplette arterielle Revaskularisation.
Dyspnoe ist ein ernstzunehmendes Symptom und kann differenzialdiagnostisch ein Hinweis auf eine kardiale Insuffizienz oder pulmonale Hypertonie sein. Welche Diagnostik ist sinnvoll? Und wie weit ist mit dieser zu gehen? Prof. Dr. med. Ralf Ewert, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin der Universität Greifswald, wird mögliche Gründe einer Dyspnoe erörtern und uns eine rationale Stufendiagnostik und mögliche Therapien vorschlagen.
Ein großer Anteil der Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz zeigt im EKG schmale QRS-Komplexe und ist daher für die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) nicht geeignet. Zurzeit ist die kardiale Kontraktilitätsmodulation (CCM) für diese die einzige Device-Therapie, die eine Besserung der Belastbarkeit und Lebensqualität gezeigt hat. Prof. Dr. med. Bjoern Andrew Remppis, Chefarzt der Kardiologie am Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen wird die klinische Datenlage und mögliche molekulare Mechanismen dieser Therapie darlegen.
Die antithrombotische Therapie ist bei Patienten mit Vorhofflimmern ein wichtiger Eckpfeiler der Behandlungsstrategie, um kardioembolischen Ereignissen vorzubeugen. Auch nach Einführung der neuen oralen Antikoagulanzien bleibt die Gerinnungshemmung bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko äußert problematisch. Als Alternative bietet sich der interventionelle perkutane Verschluss des linken Vorhofohres an. Prof. Dr. med. Rüdiger Braun-Dullaeus, Direktor unserer Klinik, möchte Ihnen die Indikationsstellung sowie Nutzen und Risiko des interventionellen Herzohrverschlusses vorstellen.
Wir sind uns sicher, dass Ihre Fragen und Anmerkungen aus der täglichen Praxis ein diskussionsfreudiges und lebhaftes Forum versprechen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihr
Dr. med. Samir Said
P r o g r a m m
18.00 Uhr Begrüßung
18.10 - 18.35 Uhr Moderne Koronarchirurgie, Ingo Kutschka, Hannover
18.35 - 19.00 Uhr Rationale Dyspnoe-Stufendiagnostik, Ralf Ewert, Greifswald
19.00 - 19.25 Uhr CCM - Klinische und molekulare Wirkung, Bjoern Andrew Remppis, Bad Bevensen
19.25 - 19.50 Uhr Wenn die orale Antikoagulation gefährlich wird; Herzohrverschluss zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, Rüdiger Braun-
Dullaeus, Magdeburg
ab 20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit Diskussion
Veranstaltungsort:
Maritim Hotel Magdeburg
Otto-von-Guericke-Str. 87
39104 Magdeburg
Kontakt:
Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
Sekretariat
Doreen Bergner
E-Mail: doreen.bergner@med.ovgu.de
Tel.: 0391/67-13203
Fax: 0391/67-13202