Forschungscampus wird eröffnet
Am 30. Januar 2013 wird im Beisein von Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Wissenschaftsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Vertretern der Landeshauptstadt sowie der Siemens AG Healthcare an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) der Forschungscampus STIMULATE (Solution Centre for Image Guided Local Therapies) für innovative Medizintechnik feierlich eröffnet.
Wissenschaftler und Entwickler der ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten der Universität Magdeburg sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen werden hier künftig gemeinsam mit der Siemens AG Healthcare und regionalen Wirtschaftsunternehmen Technologien für bildgeführte minimal-invasive Methoden in der Medizin entwickelt, die sowohl medizinische Behandlungsmethoden verbessern als auch die Kostenexplosion im Gesundheitswesen eindämmen sollen. Im Fokus stehen dabei wichtige Volkskrankheiten aus den Bereichen Onkologie, Neurologie sowie Gefäßerkrankungen. Langfristig soll sich das Vorhaben STIMULATE zum „Deutschen Zentrum für bildgestützte Medizin“ entwickeln.
Die Förderung durch den Bund beläuft sich auf 1,6 Millionen Euro im ersten Jahr und jeweils bis zu zwei Millionen Euro in den Folgejahren. Hinzu kommen Eigenbeiträge der eingebundenen Industriepartner. Die Gesamtförderdauer beträgt bis zu 15 Jahre.
WAS: |
Feierliche Eröffnung des Forschungscampus „STIMULATE“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
WANN: | 30. Januar 2013, 12.00 bis 14.00 Uhr |
WO: | Experimentelle Fabrik Magdeburg, Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg |
Nach der Begrüßung durch den Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Jens Strackeljan, wird die Staatssektretärin aus dem BMBF, Cornelia Quennet-Thielen, einen Impulsvortrag halten. Anschließend folgen Grußworte der Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Birgitta Wolff. Dr. Heinrich Kolem (CEO AX Division) der Siemens AG Healthcare wird über das Engagement des Unternehmens auf dem Forschungscampus sprechen, bevor Prof. Georg Rose und Prof. Martin Skalej als Sprecher das Projekt kurz vorstellen werden.
Hintergrund des millionenschweren Forschungsschwerpunktes an der Universität ist die aufgrund der demographischen Entwicklung überproportionale Zunahme altersbedingter Erkrankungen wie Krebs, Schlaganfall, Demenz und Herzinfarkt. Bereits heute sind mit bildgestützten minimal-invasiven Methoden sehr effiziente und wenig belastende Therapiemethodenmöglich, die im Rahmen des Forschungscampus weiterentwickelt und insbesondere auf weitere Erkrankungen übertragen werden sollen.
(Quelle: Pressemitteilung der OVGU)