„Rund ums Kniegelenk“

09.03.2012 -  

Die Universitätsklinik Magdeburg ist am 9. und 10. März 2012 Ausrichter der 16. Tagung des Arbeitskreises Mitteldeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen(AMOU). Prof. Dr. Christoph Lohmann, Direktor der gastgebenden Orthopädischen Uniklinik, und seine vier Fachkollegen aus den Universitäten Leipzig, Jena, Dresden und Halle haben für ihr diesjähriges Treffen ein Thema gewählt, das in der ärztlichen Praxis sehr häufig diskutiert wird: „Rund ums Kniegelenk - Biologische Rekonstruktion oder Endo­prothese“. Eingeladen sind Orthopäden, Unfallchirurgen, Rheumatologen, Sportmediziner und Rehabilitationsmediziner.

Knie_Arthroskopie

Prof. Lohmann betont: „Die Endoprothetik hat sich im Hinblick auf die Qualität und die Haltbarkeit der künstlichen Gelenke in beeindruckender Weise weiterentwickelt. Auch neuartige biologische, gelenkerhaltende Rekonstruktionsmaßnahmen zeigen große Fortschritte. Je nach individueller Situation muss daher untersucht und entschieden werden, ob zum Beispiel bei Meniskus- oder Knorpelschäden gelenkersetzende oder gelenkerhaltende Maßnahmen zum optimalen Behandlungserfolg führen können.“

Bei degenerativen Erkrankungen im zunehmenden Lebensalter kommt jedoch vorrangig die Implantation eines künstlichen Gelenkes, also einer Endoprothese in Betracht, wenn konservative Möglichkeiten, wie Physiotherapien oder medikamentöse Behandlungen ausgeschöpft sind. Die Magdeburger Orthopäden können auf umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet verweisen. Im Endoprothetik-Zentrum der Orthopädischen Universitätsklinik werden jährlich mehr als 1000 Endoprothesen aller großen und kleinen Gelenke eingesetzt oder ausgetauscht. Damit gehört die Einrichtung in Deutschland zu den Universitätskliniken mit den höchsten Implantationszahlen.

Die jährliche Veranstaltungsreihe der fünf Orthopädischen Universitätskliniken Mitteldeutschlands wurde 1996 an der ältesten deutschen Orthopädischen Uniklinik in Leipzig initiiert, um die Kräfte gemeinsam für eine hochwertige qualitative Weiterbildung und in der wissenschaftlichen Forschung zu bündeln. Die 16. Tagung des Arbeitskreises Mitteldeutscher Orthopädischer Universitätskliniken findet im Parkhotel Herrenkrug in Magdeburg statt und wird am 9. März 2012 um 12.30 Uhr eröffnet.

 

Programm/ Zeitplan:

Freitag, 9. März 2012

 

11.30 Uhr                               Eröffnung der Industrieausstellung

12.30 Uhr                               Begrüßung

12.40 Uhr - 13.00 Uhr          Biologica Therapie bei der Arthrose

13.00 Uhr - 13.20 Uhr          Moderne Knorpelrekonstruktion

13.20 Uhr - 13.40 Uhr          Die instabile Patella

13.40 Uhr - 14.00 Uhr          Möglichkeiten und Grenzen des Meniskusersatzes

14.00 Uhr - 14.30 Uhr          Besuch der Industrieausstellung und Kaffeepause

14.30 Uhr - 15.00 Uhr          Gesundheitsökonomische Betrachtungen in der Knieendoprothetik

15.00 Uhr - 15.20 Uhr          Patientenzufriedenheit nach Knie-TEP

15.20 Uhr - 15.40 Uhr          Diagnostik und medikamentöse Therapie des Kniegelenksempyems

15.40 Uhr - 16.00 Uhr          Chirurgische Therapie des Kniegelenksempyems

16.00 Uhr - 16.30 Uhr          Besuch der Industrieausstellung und Kaffeepause

16.30 Uhr - 18.00 Uhr          Workshops

 

Samstag, 10. März 2012

 

09.00 Uhr - 09.45 Uhr          Moderne Wege und Techniken beim Kniegelenkersatz

09.45 Uhr - 10.05 Uhr          Operative Zugänge

10.05 Uhr - 10.25 Uhr          Die Versorgung intraartikulärer Frakturen

10.25 Uhr - 10.45 Uhr          Das juristische Verhältnis von Operateur und Anästhesist im Alltag

10.45 Uhr - 11.15 Uhr          Besuch der Industrieausstellung und Kaffeepause

11.15 Uhr - 12.30 Uhr          Workshops

12.30 Uhr - 13.30 Uhr          Mittagspause

13.30 Uhr - 13.50 Uhr          Umstellungsoperation vs. Endoprothese

13.50 Uhr - 14.10 Uhr          Die richtige Implantatwahl bei der Knie-TEP

14.10 Uhr - 14.30 Uhr          Versorgung mit Mega-Implantaten

14.30 Uhr                               Schlussworte

 

Weitere Informationenauf der Internethomepage www.amou.de. .

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster