Ab sofort online „VIPER – Magdeburger Lehrplattform“

01.04.2023 -  

Endlich ist es soweit und VIPER, die Magdeburger Lehrplattform, steht pünktlich zum Start des Sommersemesters 2023 zur Verfügung.

VIPER steht für VIdeo und lehrPlattform für E-leaRning und bezeichnet die neue Lehrplattform der Medizinischen Fakultät Magdeburg zur Ergänzung und Erweiterung der (Präsenz-) Lehre. Die neue Plattform wird Studierenden studienjahresübergreifend digital theoretische und praxisnahe Inhalte, für eine bessere und individuelle Vorbereitung auf Examensprüfungen sowie praktische Tätigkeiten in den verschiedensten Fächern, zur Verfügung stellen. Der Namensvorschlag stammt von dem Medizinstudenten Tom Weise und er durfte nun auch den Startknopf zum Launch von VIPER drücken.

Tom Wiese drückt symbolisch den Startknopf für die Inbetriebnahme von VIPER_Sarah Kossmann

Foto: Tom Wiese drückt symbolisch den Startknopf für die Inbetriebnahme von VIPER, der Magdeburger Lehrplattform.
Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD

Zu den durch die Lehrkommission geförderten Lehrprojekten konnten bereits viele Lehrende gewonnen werden, sowohl fach- als auch fächerübergreifende Inhalte zur Verfügung zu stellen.

VIPER bietet u. a. für folgende Inhalte einen digitalen Rahmen:

  • Microlearning-Einheiten,
  • Praxisfälle mit anschließendem Quiz,
  • interaktive Anwendungen z. B. Videos inkl. Selbsttests,
  • Lückentexte (Drag the Words),
  • Interaktive Bücher,
  • uvm.

Das VIPER-Infoblatt finden Sie hier.

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lerninhalte sind vielfältig. Wir unterstützen Sie gern während des Prozesses, von der Auswahl der inhaltlichen Idee bis zur technischen Umsetzung. Die Plattform lebt von und mit ihren Inhalten.

Sprechen Sie uns an, wir präsentieren Ihnen gern VIPER und dessen Möglichkeiten.

Ihr VIPER-Team

Kontakt

Bei Interesse und Anfragen können Sie sich an viper@med.ovgu.de wenden.

Mitarbeitende des VIPER-Teams werden über das Drittmittelprojekt „TeachMedDig“ beschäftigt, welches mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird.

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster