HAWIRA Infobrief 1/2023
|
||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||
|
Termine/Veranstaltungen |
|
![]() |
14.06.2023 - Regionaltreffen für ÄiW, Region: Salzlandkreis; Themen: Budget – Wie behalte ich den Überblick, Impfungen, Gesundheitsvorsorgen; Veranstaltungsort: Schönebeck (Elbe) 16.06. – 18.06.2023 – 31. Hausärztetag; Veranstaltungsort: Wernigerode 21.06.2023 - Regionaltreffen für ÄiW, Region: Magdeburg; Thema: „Spaß mit Formularen“; Veranstaltungsort: Magdeburg 28.06.2023 - Regionaltreffen für ÄiW, Region: Bördekreis; Thema: „Was darf ich als Allgemeinmediziner:in und was darf ich nicht?“; Veranstaltungsort: Wanzleben/Börde 28.06.2023 - Regionaltreffen für ÄiW, Region: Harzkreis; Thema: „Herzinsuffizienz – Was muss der Hausarzt/die Hausärztin wissen?“; Veranstaltungsort: Wernigerode 28.09. – 30.09.2023 – 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM); Veranstaltungsort: Berlin 29.09.2023 - Fortbildungsveranstaltung/Seminartag für Ärzt:innen in Weiterbildung im Fachgebiet Allgemeinmedizin (KOMPAS/KOSTA); Veranstaltungsort: Magdeburg; Veranstaltungsformat: Hybrid |
Aktuelle Informationen |
|
![]() |
Symposium der Regionalen Allgemeinmedizin am 3. Mai 2023
Am 3. Mai 2023 veranstalte der Arbeitsbereich Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin (HAWIRA) ein Symposium der regionalen Allgemeinmedizin in der Festung Mark Magdeburg. Die Veranstaltung richtete sich an alle Hausärzt:innen der Region und Interessierte wie auch Ärzt:innen in Weiterbildung, Studierende und Angehörige der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Rund 70 Teilnehmer:innen folgten der Einladung in die rustikalen Gemäuer im Oberen Gewölbe der Festung Mark. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde eine Fortbildung angeboten. Prof. Dr. rer. nat. Daniela C. Dieterich, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Direktorin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, sprach zum Thema „Interaktion & Multimedikation in der Arzneimitteltherapie“, Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann, Studiendekan der Medizinischen Fakultät und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik referierte zum Thema „Nachsorge & Umgang mit Komplikationen nach Hüft- & Knieoperationen“. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit Informationen zum Arbeitsbereich HAWIRA. Prof. em. Dr. med. Thomas Lichte, akademischer Leiter der HAWIRA, berichtete von den Anfängen des Arbeitsbereiches und Dr. med. Robin John, organisatorischer Leiter der HAWIRA, vertiefte diese Informationen mit den aktuellen Aufgaben und Ereignissen. Der Arbeitsbereich vereint die Ausbildung von Medizinstudierenden über die „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ – ein longitudinales Wahlpflichtfach, das sich über das 5-jährige Studium erstreckt sowie die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin über das Kompetenzzentrum Weiterbildung in Sachsen-Anhalt – KOMPAS Nord, dem zentralen Ansprechpartner für die Organisation der allgemeinmedizinischen Weiterbildung am Standort Magdeburg. Das Besondere der „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ - KLAHA sind regelmäßige seminarbegleitende Praxistage (Hospitationen) in hausärztlichen Praxen, somit ist der Kontakt zu Patient:innen ab dem ersten Studienjahr möglich. Durch die Hospitationen werden die Arbeitsabläufe in der ambulanten Versorgung nähergebracht und die Besonderheiten der jeweiligen Gemeinde aufgezeigt. Denk- und Herangehensweisen, die nur von Hausärzt:innen gelehrt werden können, setzen Lehrinhalte für Studierende gewinnbringend in einen praktischen und auch regionalen Bezug. Es erfolgen Anleitungen bei kleinen Aufgaben im Kontakt mit Patient:innen. KOMPAS bietet Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin umfassende Unterstützung bei der optimalen Organisation der gesamten Weiterbildungszeit: ein umfangreiches Seminarprogramm, Mentoringgruppen und Train-the-Trainer-Einheiten, darüber hinaus organisiert KOMPAS Treffen der Verbundweiterbildung in verschiedenen Regionen und bietet über die eigene Website eine Stellenbörse an. Anschließend führte Robin John ein Interview mit Mentor:innen und Studierenden der „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ - KLAHA und befragte diese zu Ihren Erfahrungen mit der Klasse Hausärzte. Die Studierenden Nora Brandstetter und Raschad El Nasr erzählten von ihren eindrucksvollen Patientenbegegnungen während ihrer Hospitationen bei ihren hausärztlichen Mentor:innen. Beide Studierende haben ihren Studienplatz über die Landarztquote erhalten, die für das Jahr 2020 erstmals ausgeschrieben wurde. Für das kommende Wintersemester 2023/2024 stehen für die Landarztquote erstmals 26 Studienplätze in Magdeburg und Halle zur Verfügung. Das sind sechs mehr als in den ersten drei Durchgängen. Derzeit läuft das Auswahlverfahren, wofür über 100 Bewerbungen eingegangen sind. Die Landarztquote-Studierenden verpflichten sich nach ihrer Facharztausbildung für eine mindestens 10-jährige Tätigkeit als Hausärzt:in in einem unterversorgten Gebiet im ländlichen Sachsen-Anhalt. Dr. med. Martin Stielow, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Halberstadt, sieht in der HAWIRA und der KLAHA die Möglichkeit für Studierende und Lehrende, das Fachgebiet der Allgemeinmedizin wieder zu einem bedeutsamen und wichtigen Teil der medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu etablieren: „Wir haben die Möglichkeit, unsere Studierenden und Assistent:innen theoretisch und praktisch bestmöglich auszubilden. Der Facharzt für Allgemeinmedizin kann ein sehr breites Spektrum aus allen Bereichen der Medizin bedienen und ist meiner Ansicht nach wichtigster ambulanter Hauptversorger der Patient:innen mit einem sehr abwechslungsreichen Betätigungsfeld. Nur wenn wir es schaffen, unsere zukünftigen Kolleg:innen für diese Fachrichtung zu begeistern und bestes Wissen und eine praxisnahe, vielfältige Ausbildung zu vermitteln, steigt der Stellenwert des Hausarztes in seiner Bedeutung.“ Der Hausarzt ist erster Ansprechpartner für Patient:innen und ihre Familien bei der Prävention, Diagnostik und Behandlung vielfältigster Krankheiten. Oft entsteht eine lebenslange, sehr dankbare Arzt-Patientenbindung in den individuellen Lebensphasen und -situationen. Der Allgemeinmediziner ist zudem der wichtigste Arzt, um durch sein Wissen und seine Fähigkeiten die Ressourcen von Kliniken, Spezialambulanzen und Notaufnahmen zu schützen, damit diese sinnvoll genutzt werden können. Der Arbeitsbereich HAWIRA freut sich über neue interessierte Hausärzt:innen, die die Lehre zukünftig unterstützen werden.
|
![]() |
Podcast-Folge mit Dr. med. Robin John
Im Podcast „Wege der Allgemeinmedizin - Dein Podcast rund um die Weiterbildung“ greift das Team des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen die Vielfalt der Wege in die Allgemeinmedizin auf und spricht unterschiedliche Themen rund um die Weiterbildung an. In der aktuellen Folge (Episode 27, Mai 2023) war Dr. med. Robin John zu Gast und sprach über das Thema „Hausarztpraxis 2.0 - online und digital“. Dabei spricht er u.a. darüber, welche Voraussetzungen für eine Videosprechstunde erforderlich sind, wie eine digitale Vernetzung in der Praxis möglich ist und wie wichtig Teamarbeit bei der Umsetzung großer Projekte ist. https://www.kwhessen.de/podcast.html
|
In eigener Sache - Wer kennt wen...?
Der Arbeitsbereich HAWIRA sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt personelle Unterstützung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!Das bieten wir:
Für weitere Informationen bitte hier klicken! |
|
Aus - & Weiterbildung |
|
![]() |
Das läuft gerade in der KLAHA...
Wir befinden uns mitten im Sommersemester 2023: Für die jüngste KLAHA2022, die im Wintersemester gestartet ist, gab es ein Seminar zum Thema "Einführung in die Grundlagen von Anamnesegesprächen" - erste Erfahrungen dazu konnten die Studierenden bereits in den ersten Hospitationen sammeln. Die Studierenden berichten, viel gelernt zu haben, u.a. wie man mit Patient:innen spricht und dass die praktischen Einheiten eine gute Abwechslung zur vielen Theorie im Studium seien. Der KLAHA2021 werden im Sommersemester drei Seminare angeboten, u.a. zu den Themen "Untersuchung der Wirbelsäule und großen Gelenke" oder "Neurologische Grunduntersuchungen". Den Evaluationen der ersten Seminare zufolge ergänzen die Hospitationen das theoretisch erworbene Wissen sehr gut, die Studierenden können Gelerntes an Patient:innen anwenden, Untersuchungstechniken üben und werden bei der Begleitung ihrer Mentor:innen in die Prozesse einbezogen. In der KLAHA2020 wird es im Juni eine OSCE-Prüfung geben. Zuvor gibt es Seminare zu den Themen "Prävention/Früherkennung" und "Bauchschmerzen". Die OSCE-Prüfung ist eine Teilprüfung im klinischen Wahlpflichtfach der KLAHA, wo die Studierenden Ihre erlernten Skills des 3. Studienjahres an drei Stationen praktisch zeigen sollen. Die älteste KLAHA - die KLAHA2019 befindet sich nun im 4. Studienjahr. Es werden Seminare zu den Themen "Endokrine Organe" und "Neurologische Störungen" angeboten, wobei das neurologische Seminar in der Hausarztpraxis des Dozenten Dr. med. Jens-Olaf Naumann stattfinden wird. Seminare in den Praxen hinterlassen bei den Studierenden meist besondere Eindrücke und geben Einblicke in den Praxisalltag anderer Hausärzte als die der eigenen Mentor:innen. Die KLAHA2022 und die KLAHA 2021 haben zum Ende des Sommersemesters 2023 Hausaufgaben zu erledigen. Diese sollen auch dazu beitragen, die Studierenden auf das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vorzubereiten und sich zugleich mit hausärztlichen Themen auseinanderzusetzen.
|
![]() |
Seminartag in Magdeburg war wieder ein voller Erfolg!
Am 12. Mai 2023 veranstaltete das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin (KOMPAS) aus Magdeburg in Zusammenarbeit mit der KOSTA (Ärztekammer) wieder einen Seminartag für Ärzt:innen in Weiterbildung. Dieser fand nach coronabedingter Pause als Präsenzveranstaltung statt. Knapp 80 Ärzt:innen waren der Einladung gefolgt. Insgesamt gab es an diesem Tag vier Fachvorträge u. a. zu den Themen "Chronische Wunden" und "Akute Wunden". Den Abschluss bildete ein Nahtkurs. Die Ärzt:innen in Weiterbildung hatten die Möglichkeit anhand von Schweinefüßen und mithilfe von unterschiedlichen Fäden verschiedenste Nahttechniken und Knoten auszuprobieren. Insbesondere der praktische Teil kam bei allen Teilnehmenden sehr gut an und war ein voller Erfolg. Der nächste Seminartag findet als Hybridveranstaltung am 29. September 2023 in Magdeburg statt. |
Forschung |
|
![]() |
Gespräche zur Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Instrument in der hausärztlichen Praxis. Leider ist oft nur das Papier vorhanden, ohne dass sich Vollmachtgebende und Vollmachtnehmende ernsthaft über mögliche Konsequenzen und Entscheidungen ausgetauscht haben. In der HAWIRA haben wir gemeinsam mit Hausärzt:innen eine strukturierte und hoffentlich praktikable Anleitung auf zwei A4 Seiten für solche Gespräche entworfen. In einer Fokusgruppendiskussion, die nicht länger als 2 Stunden dauern wird und auch als Videokonferenz stattfinden kann, möchten wir die Machbarkeit der erstellten Anleitung untersuchen. Für die Fokusgruppe suchen wir hausärztlich tätige Ärzt:innen, MFAs, VERAHs, Vollmachtgeber:innen und Vollmachtnehmer:innen. Bitte antworten Sie einfach auf diese Mail oder schreiben an hawira@med.ovgu.de. |
![]() BILDNACHWEIS: Bild 1: Image by Myriams-Fotos from Pixabay_ballpoint-pen-g4243a31c0_1280; Bild 2: Symposium - S. Leinung; Bild 3: Poscast - KW Hessen; Bild 4: KLAHA-Piktogrmm; Bild 5: Seminartag - C. Irps; Bild 6: Image by Gundula Vogel from Pixabay_old-gebf5008e8_1280 Sie möchten diesen Infobrief nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier! Vielen Dank. |