Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie

13.03.2025 -  

An der Universitätsmedizin Magdeburg fand ein hochkarätiger Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie statt. Gastgeber war die Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Croner.

Ein besonderes Highlight war der renommierte Ehrengast Prof. Dr. Werner Hohenberger, ein Pionier der Darmkrebstherapie. Er prägte die multimodale Therapie, die Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung optimal kombiniert. Zudem etablierte er 2009 die Complete Mesocolic Excision (CME), die heute als Goldstandard gilt.

Wissen und Technik auf höchstem Niveau

Nach der Begrüßung durch Prof. Croner begann der Workshop mit einer Einführung in die anatomischen Grundlagen. "Ein exzellenter Chirurg benötigt präzise Technik und fundierte Gefäßkenntnisse", betonte Prof. Hohenberger. Als ehemaliger Mentor von Prof. Croner lobte er dessen Perfektion in der CME-Technik.

Ein bewegender Moment

Der Workshop war eine der letzten Veranstaltungen von Prof. Hohenberger. In einer symbolträchtigen Geste gab er sein Wissen und das Erbe der Erlanger Schule an Prof. Croner weiter, um die Exzellenz der kolorektalen Chirurgie fortzuführen.

Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie / Fotos: Melitta Schubert/UMMD (6 Bilder)
  Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (1) (Bild 1 von 6) Vorwärts »
« Zurück Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (2) (Bild 2 von 6) Vorwärts »
« Zurück Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (3) (Bild 3 von 6) Vorwärts »
« Zurück Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (4) (Bild 4 von 6) Vorwärts »
« Zurück Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (5) (Bild 5 von 6) Vorwärts »
« Zurück Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie (6) (Bild 6 von 6)  

Chirurgie im Wandel

Prof. Hohenberger reflektierte über 50 Jahre Chirurgie: "Die Prinzipien bleiben, aber die Methoden entwickeln sich weiter. Die robotische Chirurgie wird sich langfristig durchsetzen."

Sport als Lebensschule

"Auch große Talente müssen kontinuierlich investieren", so Prof. Hohenberger, der Parallelen zwischen Medizin und Sport zog. Disziplin und Training seien entscheidend für den Erfolg.

Positive Resonanz

Am OP-Workshop nahmen Chirurginnen und Chirurgen aus verschiedenen Universitätskliniken teil, um innovative Techniken zu erlernen. Zwei Live-Operationen zeigten die Rektumkarzinom-OP mit dem Roboter und die CME-Methode bei Dickdarmkrebs.

"Gerade der Austausch über technische Details ist essenziell", so Prof. Croner. "Das ist genau das, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre Kliniken mitnehmen, um es dort erfolgreich umzusetzen."

Letzte Änderung: 14.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster