Ideenwettbewerb zum "Kompetenzzentrum Soziale Innovation" gestartet
Soziale Innovationen sichtbarer machen, Bewusstsein und Wahrnehmung hierfür stärken und die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Das "Kompetenzzentrum Soziale Innovation" soll Trends erkennen und soziale Problemlagen aufzeigen, diese analysieren und geeignete Lösungsstrategien, sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten deutlich machen.
Im Rahmen der Projektumsetzung sind durch das Kompetenzzentrum fünf Kompetenzfelder zu entwickeln und zu bearbeiten sowie bis zu vier Pilotprojekte zu Themen wie z. B. Alter, Arbeit, Gesundheit oder sozialer Zusammenhalt zu konzipieren und zu realisieren.
Die Auswahl des Projektes erfolgt im Rahmen eines Ideenwettbewerbes. Dazu reichen die Teilnehmer in einer ersten Stufe die vollständigen Wettbewerbsunterlagen bis zum 08.04.2016 bei der Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ein.
In einer zweiten Stufe reicht das ausgewählte Projekt fristgemäß den formgebundenen Antrag bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ein, wobei der voraussichtliche Projektstart für den 01.09.2016 geplant ist.
Wer wird gefördert?
• Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
• Forschungseinrichtungen der Hochschulen
• Hochschulen
• Vereine und Verbände
• gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung
• öffentlich-rechtliche und gemeinnützige privatrechtliche Stiftungen
• öffentliche Unternehmen
• Trägerverbünde (es ist ein Bevollmächtigter zu benennen)
Was wird gefördert?
Personal- und Sachausgaben für den Aufbau und die Umsetzung des Kompetenzzentrums, die unmittelbar durch das Projekt entstehen und zur Projektdurchführung erforderlich sind.
Zur Projektdurchführung gehören u. a. folgende Leistungen:
• Bedarfs- und Ist-Analysen, auf deren Basis die strukturelle und organisatorische Implementierung des KomZ
(Aufbau- und Umsetzungsorganisation) erfolgt
• Erstellung von Konzepten mit Maßnahmevorschlägen
• Kostenschätzungen für Einzelprojekte (Pilotprojekte), Finanz- und Terminplanungen sowie die Benennung von
Erfolgsaussichten und Perspektiven langjähriger Verwendungsmöglichkeiten
• Aufbau von fünf Kompetenzfeldern
• Gestaltung eines Moderations- und Mediationsprozesses im Bereich des sozialen Wandels
• Zusammenbringen und Vernetzen von regionalen, lokalen Akteuren und Sozialpartnern
• Qualifizierung und Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen
• Impulse zur Nachwuchssicherung durch Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern im sozialen Bereich
(z. B. Vergabe von Themen für Masterarbeiten)
• Evaluierung von Ergebnissen und Nachweisen zur Nachhaltigkeit des KomZ
• projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
Wie wird gefördert?
Zuschuss in Höhe von bis zu 100 Prozent für zuwendungsfähige Personal- und Sachausgaben max. 5.000.000 Euro (Laufzeit max. 60 Monate)
Infos und Antragsformular im Internet unter: www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-kunden/zusammenleben/kompetenzzentrum-soziale-innovation.html