Anmeldung zur Fortbildung
Für die Teilnahme an der internen Weiterbildung zum Thema: "Burn-Out-Prävention für Klinikbeschäftigte" sind noch wenige Plätze zu vergeben. Bei Interesse können sich MItarbeiterinnen und MItarbeiter bei Ute Bauer vom Geschäftsbereich Personal unter der Telefonnummer 0391/67-14405 anmelden oder schriftlich per E-Mail an ute.bauer@med.ovgu.de.
Zielgruppe:
Klinikbeschäftigte (vorrangig aus dem medizinischen Versorgungsbereich)
Veranstaltungstermine:
(zwischen 9 und 12 Treffen à 3 Unterrichtseinheiten)
Jeden Montag in der Zeit vom 19. April bis 28. Juni 2010 (14.00 Uhr - 16.15 Uhr).
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft, eigene Erfahrungen mit anderen zu teilen und kritisch zu beleuchten
Teilnehmerzahl:
10 bis 12
Inhalt:
Der Klinikalltag ist für die meisten Berufsgruppen mit vielschichtigen und z.T. widersprüchlichen Anforderungen verbunden. Krankmachendes Konfliktpotenzial kann u.a. aus dem Umgang mit
- Rollenkonflikten
- begrenzten Ressourcen
- Autoritätskonflikten
- Konkurrenz
- widersprüchlichen Erwartungen/ Ansprüchen im Team
- schwierigen Patient/innen bzw. Angehörigen
- schwierigen Situationen/ Themen (z. B. Umgang mit Fehlern, Umgang mit den Grenzen des medizinisch Machbaren, mit Versagens- und Überforderungsgefühlen, mit Trauer, mit Wut und Hilflosigkeit)
resultieren.
In einer übersichtlichen Gruppe können die Teilnehmer/innen ihre individuellen Bewältigungskompetenzen überprüfen und gegebenenfalls erweitern bzw. verbessern.
Referentin:
Dr. Evelin Ackermann (Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/ Psychotherapeutische Studentenberatung)
Vorgehensweise:
Gemeinsame Situationsanalysen mit Hilfe von Klein- und Großgruppenarbeit, Rollenspielen und Reflexionsanstößen zur Beleuchtung des professionellen Selbstverständnisses.
Ressourcenorientierte Lösungsentwicklung: Impulse zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und -regulation, Anregungen zur Perspektivenveränderung bzw. -erweiterung, Reflexion eigener Bewertungsgrundlagen und Auseinandersetzung mit persönlichen Normen und Werten und deren möglichen Entstehungskontexten.
Neben Gesprächen kommen erfahrungsorientierte Übungen zum Einsatz.