Multimediales Web-Portal MEDIASITE ist online
MEDIASITE ist ein modernes multimediales Aufzeichnungssystem, das es ermöglicht, Lehrveranstaltungen, Vorträge, Kongresse u.a. digital aufzuzeichnen, zu archivieren und über das Datennetz zu übertragen. Die erste reguläre Veranstaltung wurde im Dezember 2009 aufgezeichnet: Eine Vorlesung zum Thema "Fettstoffwechselstörungen" von Prof. Claus Luley, Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie. Auch die früher von Frau Dr. Katrin Borucki (gleiches Institut) testweise aufgezeichnete Lehrveranstaltung zum Thema "Rotes Blutbild" ist online verfügbar. Inzwischen hat die Universitätsklinik für Neurologie ihr im Januar 2010 veranstaltetes "Neuroweekend" mitgeschnitten, weitere Veranstaltungen sind unmittelbar geplant.
An dieser Stelle seien die technischen Möglichkeiten des Systems kurz erläutert:
Die gezeigte PC-Präsentation (Powerpoint o.a.) sowie der/die DozentIn in Bild und Ton werden mit einem speziellen Rekorder synchron aufgezeichnet. Auch die Einbindung weiterer Quellen ist möglich. Anschließend steht die Vorlesung ohne Nachbearbeitung zur interaktiven Nutzung im Intranet und Internet zur Verfügung, bei Bedarf für einen eingeschränkten Nutzerkreis (Mitarbeiter, Studierende). Für den Betrachter ergibt sich die Möglichkeit, eine Veranstaltung aus dem Katalog über einen normalen Internet-Browser aufzurufen und abzuspielen. Dabei kann der Betrachter innerhalb der Präsentation navigieren, z.B. vor- und zurückspulen oder direkt zu einer bestimmten Folie springen, wobei PC-, Audio- und Videoinhalt immer synchron ablaufen.
Der MEDIASITE-Katalog kann nach Überschriften, Schlagworten und Vortragsinhalten durchsucht werden, um schnell an die Videos mit den gewünschten Informationen zu kommen. Die einzelnen multimedialen Lehrinhalte können mit der eigenen Homepage und auch mit dem E-Learning-Portal MOODLE-FME verlinkt werden.
Das MEDIASITE-System ist geeignet für jede Art von Lehr- oder Schulungsveranstaltungen, kann darüber hinaus eingesetzt werden, um Kongress-Veranstaltungen live im Internet zu übertragen. Denkbar ist weiterhin eine gezielte Vorproduktion von ergänzenden multimedialen Lehrinhalten ohne Publikum. Es lassen sich bei der Aufzeichnung Pausenblenden einfügen oder notfalls "Patzer" im Nachhinein herausschneiden, auch Folien können später noch aktualisiert werden.
Das System wird gemeinsam vom Medizinischen Rechenzentrum (Server-Administration) und vom Audiovisuellen Medienzentrum (Aufzeichnung) betreut. Eine Mitarbeit der Medizinischen Zentralbibliothek zur inhaltlichen Aufbereitung des Multimedia-Kataloges ist vorgesehen. Wenn Sie Interesse an der Nutzung dieser Technik oder Fragen zum System haben, wenden Sie sich bitte an die Autoren dieses Beitrages.
Link zum Multimedia-Portal: http://mediaweb.med.uni-magdeburg.de
Zusätzliche Informationen über das Lehrportal unter: http://www.med.uni-magdeburg.de/mediasite
Dr. Martin Kunert (MRZ)
Thomas Jonczyk-Weber (AVMZ)