Interdisziplinäre Fortbildung

11.04.2012 -  

Am Mittwoch,11. April 2012, findet ium 17.00 Uhr im Hörsaal des Haus 10 die 1. Fortbildungsveranstaltung 2012 des Instituts für Neuroradiologie mit dem Thema „Innovative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen“  statt. Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt mit 3 CME-Punkten zertifiziert.

Die zunehmenden Therapieerfolge bei malignen Erkrankungen hinsichtlich der Überlebenszeit führen zum häufigeren Auftreten von Fernmetastasen. Dabei ist das Skelett nach Leber und Lunge am häufigsten betroffen, in etwa 60 - 70% ist die Wirbelsäule Ort der Knochenmanifestation. Skelettmetastasen können zudem eher als solche an anderen Organen die Lebensqualität durch Schmerzen, pathologische Frakturen und neurologische Symptome bei Befall der Wirbelsäule bereits früh im Krankheitsverlauf erheblich beeinträchtigen.

Aufgrund der Nähe zum Rückenmark stellen vor allem weit fortgeschrittene Metastasen der Wirbelsäule oft auch für die etablierten Verfahren eine Herausforderung dar und diese können aus den verschiedensten Gründen unter Umständen nicht mehr angewendet werden. Es existieren jedoch auch für solche Fälle (zurzeit noch wenig verbreitete) minimal-invasive Techniken, die eine Verbesserung der Lebensqualität und eine längere lokale Kontrolle des Tumors ermöglichen. INR_RFA

Mit der Erweiterung des therapeutischen Spektrums kann vor allem auch schwerkranken Patienten in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung häufig noch Hilfe angeboten werden. Wir möchten Ihnen daher diese neuen Möglichkeiten näher bringen und sie interdisziplinär zusammen mit den etablierten Therapieformen diskutieren. Nach einer Einführung in das Krankheitsbild und der Darstellung der operativen neurochirurgischen Behandlung wird als neue Methode die Kypho-IORT, die intraoperative Radiotherapie mit nachfolgender Kyphoplastie vorgestellt. Wir freuen uns, dazu als externen Referenten Herrn Dr. Bludau aus dem Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum der Universitätsklinik Mannheim begrüßen zu dürfen. Als weiteres innovatives Verfahren werden wir die Radiofrequenz-Ablation an der Wirbelsäule vorstellen.

Prof. Dr. Martin Skalej und Dr. Oliver Beuing

Institut für Neuroradiologie

Ansprechpartner:

Simone Dörge, Institut für Neuroradiologie, Tel. 0391/67-21681, E-Mail: neuroradiologie@med.ovgu.de

 

Programm

 

17.00 Uhr - 17.10 Uhr

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Martin Skalej, Institut für Neuroradiologie

 

17.10 Uhr - 17.35 Uhr

Wirbelsäulenmetastasen aus internistischer Sicht

Dr. Florian Heidel, Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

 

17.35 Uhr - 18.00 Uhr

Indikationen zur offenen neurochirurgischen OP

Dr. Boris Jöllenbeck, Universitätsklinik für Neurochirurgie

 

18.00 Uhr - 18.25 Uhr

Kypho-IORT: intraoperative Bestrahlung und Kyphoplastie

Dr. Frederic Bludau, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum des Universitätsklinikum Mannheim

 

18.25 Uhr - 18.50 Uhr

Radiofrequenz-Ablation und Kyphoplastie

Dr. Oliver Beuing, Institut für Neuroradiologie

 

18.50 Uhr - 19.00 Uhr

Diskussion

 

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster