Einladung zum öffentlichen Symposium im Uniklinikum
Durch die Fusion der drei Magdeburger Hochschulen im Oktober 1993 wurde aus der ehemaligen Medizinischen Akademie Magdeburg die Medizinische Fakultät der neugegründeten Otto-von-Guericke-Universität. Aus Anlass des 20jährigen Uni-Jubiläums werden zehn Medizinprofessoren bei einem Symposium am Sonnabend, 14. Dezember 2013, von 14.00 bis 16.30 Uhr über Fortschritte in ihren klinischen Spezialgebieten zum Nutzen der Patienten berichten. Die Veranstaltung findet im Zentralen Hörsaal (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums, Leipziger Str. 44, statt. Das Symposium ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Referenten bieten in ihren Kurzvorträgen eine Vielzahl interessanter Themen, zum Beispiel die Schrittmachertherapie der Herzinsuffizienz, neue Methoden bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen, Hirnverletzungen und Hirntumoren, moderne Verfahren der Tumordiagnostik in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, die Behandlung von angeborenen Fehlbildungen, sichere Versorgung rund um die Geburt, Erfüllung von Kinderwunsch bis hin zu Ursachen und Therapien von Psychosen.
Mehr Infos hier
Programmablauf:
Begrüßung
Staatssekretär Matthias Tullner, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke- Universität
Prof. Hermann-Josef Rothkötter, Dekan der Medizinischen Fakultät Magdeburg
Vorträge:
Prof. Kleinstein: Behandlung des Kinderwunsches an der Universität
Prof. Jorch: Mehr gesunde Babys - Senkung der Säuglingssterblichkeit in Deutschland
Prof. Gerlach: Die Behandlung der Kraniosynostosen
Prof. Arens: Endoskopische Tumordiagnostik und andere Neuerungen
Prof. Huth: Schrittmachertherapie der Herzinsuffizienz
Prof. Bogerts: Ursachen und Therapie von Psychosen - Entwicklung der letzten 20 Jahre
Prof. Skalej: Neuroradiologie - quo vadis? Von der Schädel-Röntgenuntersuchung zur bildgestützten Therapie
Prof. Wallesch: Von der kontemplativen Neurologie zur Kompetenz in der Notaufnahme - Versorgungsforschung in Magdeburg“
Prof. Firsching: Paradigmenwechsel bei Hirndruckmessungen, Bandscheibenvorfällen, Hirntumoren und Schädel-Hirn-Verletzungen
Prof. Siebeck: Ausbildung zur klinischen Forschung an den deutschen Universitätsklinika
Organisation:
Klinik für Neurochirurgie
Klinikdirektor Prof. Dr. Firsching
Chefsekretariat: Frau Wolf
Tel. 0391/67 15534
neurochirurgie@uni-magdeburg.de