Vorträge heute auf dem Campus

17.04.2013 -  

„Sexualmedizin in der Psychiatrie: was ist wichtig?“

Am Mittwoch, dem 17. April 2013, lädt die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie um 17.00 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Tillmann H.C. Krüger mit dem Titel „Sexualmedizin in der Psychiatrie: was ist wichtig?“ ein. Der Referent ist Oberarzt und Leiter der sexualmedizinischen Sprechstunde an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Die Veranstaltung findet im Zentralen Hörsaal (Haus 22) auf dem Gelände des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt. Angesprochen sind niedergelassene und klinisch tätige Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Mitarbeiter sozialer Dienste, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit.  

Sexuelle Störungen sind häufig und haben meist vielschichtige Ursachen. Psychische und somatische, mitunter auch pharmakologische Faktoren tragen zur vielfältigen Symptomgestaltung bei. Trotz hoher Häufigkeit sexueller Funktionsstörungen und damit einhergehenden Beeinträchtigungen von Sexualität, Partnerschaft und Lebenszufriedenheit finden Betroffene nur selten professionelle Hilfe. Eine sexualmedizinische Basiskompetenz mit entsprechender Diagnostik, Beratung und Therapievorschlägen ist jedoch auch Teil psychiatrischer und psychotherapeutischer Tätigkeit, die sich diesem Problemfeld oft nur unzulänglich widmet. In dem Vortrag werden häufige Krankheitsbilder wie sexuelle Appetenzstörungen, erektile Dysfunktion, Ejaculatio präcox und Orgasmusstörungen erörtert und Behandlungsoptionen aufgezeigt. Dies wird ergänzt durch aktuelle neurobiologische Erkenntnisse gesunder und gestörter Sexualfunktionen anhand klinischer Fallbeispiele.

im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten des Referenten Prof. Dr. Tillmann H.C. Krüger stehen die Neurobiologie normalen und abweichenden Sexualverhaltens sowie neuroendokrine Regulationsprozesse der menschlichen Reproduktion.

International renommierter Psychoanalytiker León Wurmser hält öffentlichen Vortrag über „Urscham und tragischen Teufelskreis“

„Urscham und tragischer Teufelskreis“ hat Léon Wurmser als Titel für seinen Vortrag am Mittwoch, 17. April 2013, gewählt. Der gebürtige Schweizer ist Professor für klinische Psychiatrie an der Universität von West Virginia und weltweit einer der renommiertesten zeitgenössischen Psychoanalytiker. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Prof. Wurmser mit psychisch schwer erkrankten Patienten, die sich durch ihr Verhalten in massiver Weise selbst schädigen. In seinem Vortrag geht es um den Selbstschädigungsaspekt im Kontext von Suchtverhalten und dessen Zusammenhang mit psychischen Traumatisierungen.

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik (Haus10) auf dem Campus des Uniklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Von 1977 bis 1983 war Léon Wurmser, M.D., Professor für Psychiatrie mit Schwerpunkt Drogen- und Alkoholmissbrauch an der Universität von Maryland in Baltimore. 1994 wurde er zum Professor für klinische Psychiatrie an der Universität von West Virginia berufen. Seit über 40 Jahren arbeitet Léon Wurmser in seiner psychoanalytischen Praxis vor allem mit schwerkranken Patienten, u. a. mit Persönlichkeitsstörungen, Drogensucht, Perversionen, masochistischen Beziehungswieder­holungen und chronischen Depressionen. Er ist Mitglied der New York Freudian Society, Lehranalytiker und Supervisor. Prof. Wurmser zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Psychoanalytikern. Neben zahlreichen anderen Werken ist er Autor von: Die Maske der Scham. Springer Heidelberg 1990.

Prof. Wurmser hat im März des vergangenen Jahres die Otto-von-Guericke-Vorlesung 2012 gehalten. Auf Einladung der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. ist der international anerkannte Wissenschaftler  nun erneut zu Gast in Magdeburg.

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster