Ausstellung „freiwillig unterwegs“

14.02.2013 -  

Was erfahren Jugendliche, die ein Jahr einen Freiwilligendienst im Ausland erleben? Wie verändern sie sich, wie und wodurch werden sie geprägt und was lernen sie? Was haben sie im Gepäck, wenn sie zurück nach Sachsen-Anhalt kommen?

Das Leben in einer anderen Kultur ist zwar nicht immer einfach, aber in jedem Fall aufregend und wertvoll. Der Perspektivwechsel hilft, persönliche Denkmuster kennenzulernen und sowohl die eigene als auch neue Kultur kritisch zu hinterfragen. Die Freiwilligen stoßen an individuelle Grenzen und entdecken neue Seiten an sich.

FreiwillligendienstEs gibt eine Vielzahl von staatlich geförderten und gesetzlich geregelten Freiwilligendienstformaten, die in der Ausstellung „freiwillig unterwegs“ vorgestellt werden. Diese geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Einrichtungen in vielen Teilen der Welt zu engagieren. Dabei werden sie finanziell unterstützt und pädagogisch begleitet.

Bei dem entwicklungspolitisch ausgerichteten Freiwilligendienst „weltwärts“ arbeiten die Freiwilligen in entwicklungspolitisch relevanten Einsatzbereichen in Ländern Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Osteuropas. Der Europäische Freiwilligendienst (EFD/EVS) ermöglicht einen europaweiten Einsatz und mit dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) können sich Jugendliche weltweit in verschiedenen Arbeitsbereichen engagieren.

In der Ausstellung „freiwillig unterwegs“ geben Menschen aus Sachsen-Anhalt persönliche Einblicke in ihren Freiwilligendienst: Was waren ihre intensivsten Momente? Die größten Herausforderungen? Die Ausstellung wurde durch die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. koordiniert und durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Ausstellung ist bis Ende Februar im Foyer des Klinikumsgebäudes Haus 60a zu sehen. Informationen zu Freiwilligendiensten im Internet unter http://fsjkultur-lsa.de/.

Letzte Änderung: 11.12.2017 - Ansprechpartner: Webmaster