Vortragsreihe 2016 „Wissenschaft im Rathaus"
Wissenschaft im Rathaus heißt es auch 2016 einmal im Monat im Alten Rathaus. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus.
Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.
Die im September 2013 gestartete Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung.
Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 0391/5354770 gebeten.
Termine 2016
Montag, 29.02.2016
Weisheit nutzen - Die Rolle der Wissenschaft für unsere Gesellschaft
Die Wissenschaft ist Ratgeber für die Gesellschaft. Sie erklärt, kritisiert und gestaltet. Vier Mitglieder des Professorenkollegiums emeritio stellen interdisziplinär ihre Sicht zur Rolle der Wissenschaft vor und diskutieren mit dem Auditorium über Herausforderungen und Grenzen der jeweiligen Fachdisziplinen.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Carlos Melches, Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Adolf Neubauer, Technik- und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Hellmut von Specht, Medizinphysik
Moderation: Tino Grosche, Koordinator von emeritio
Montag, 21.03.2016
Haben, Lieben, Sein - Neue Erkenntnisse der Glücksforschung
Glücklich und zufrieden leben, wer möchte das nicht? Der Vortrag zeigt, was Glück ist und wie die Wissenschaftler Glück messen. Es wird erklärt, was der Mensch zum Glücklichsein braucht, wie eine glückliche Gesellschaft aussieht und was der Einzelne für mehr Glück und Zufriedenheit tun kann.
Prof. Dr. Jan Delhey, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Montag, 25.04.2016
Das Darmimmunsystem - damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?
Der Verdauungstrakt hat eine große Oberfläche von mehreren 100 Quadratmetern. An dieser Oberfläche hat der Organismus ständig Kontakt mit den Nahrungsmitteln, in denen auch zahlreiche Antigene aus der Nahrung und von Mikroorganismen enthalten sind. Wie schützt sich der Körper an der Darmbarriere gegen gefährliche Antigene, wie werden ungefährliche Nährstoffe aufgenommen? Und - welche Fehlregulationen treten auf, z. B. bei Nahrungsmittelallergien?
Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter, Direktor des Institutes für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität
Montag, 30.05.2016
Verstehen wir Russland?
Angesichts gesellschaftspolitischer Veränderungen und Krisen in Europa und nicht nur dort scheint die Antizipation Russlands als Akteur in Deutschland gespalten zu sein. Besinnen wir uns auf die erfolgreiche Geschichte deutsch-russischer Wechselbeziehungen; beachten wir dabei, was die Russen über sich und ihr Handeln denken und wie sie ihre Rolle dabei sehen. Nehmen wir erst einmal Abstand von einer Fremdwahrnehmung. Der Russe sieht sich nach Viktor Jerofejew mit einem Riss. Der Vortrag wird auch dieses „Geheimnis“ aufklären.
Prof. Dr. Gudrun Goes, Slavistin und Hochschullehrerin an der Otto-von-Guericke Universität
Die Vortragsreihe wird in der 2. Jahreshälfte fortgesetzt. Als Termine sind vorgesehen:
29. August, 26. September, 24. Oktober, 28. November 2016, jeweils montags, Beginn 19.00 Uhr.