Einladung zur Grand Round
Die nächste Grand Round der Neurologischen Universitätsklinik sowie der Stereotaktischen Neurochirurgie findet am Mittwoch,15. Februar 2017, ab 16.30 Uhr zum Thema „Versorgungskonzepte von Morbus Parkinsonpatienten im internationalen Vergleich“ im Hörsaal der Uni-Kinderklinik (Haus 10) auf dem Mediziner-Campus an der Leipziger Str. 44, statt. Referent ist Professor Dr. M. Südmeyer, Klinik für Neurologie des Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Grußwort
Sehr geehrte Kollegen, Mitarbeiter und Studenten,
für die Behandlung von Patienten mit M. Parkinson werden neben spezifischen Medikamenten auch invasivere Verfahren wie Medikamentenpumpen, die entweder Apomorphin subkutan oder L-Dopa duodenal über eine perkutane enterale Gastrostomie (PEG) zuführen, bzw. die Tiefe Hirnstimulation (THS) eingesetzt. Im zuletzt genannten Fall hat die deutsch-französische multizentrische „Early-Stim-Studie“ gezeigt, dass im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Behandlung die Neuromodulation im subthalamischen Kern nicht nur bei Patienten in einem relativ fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sondern auch bei Patienten mit kürzerem Krankheitsverlauf die Lebensqualität signifikant verbessert.
Im Idealfall sollten individuelle Therapiekonzepte formuliert werden, die einzelne Behandlungsoptionen unter Berücksichtigung von Faktoren wie vorherrschende Symptome, Krankheitsstadium, Lebensalter, persönliche Lebensumstände und das vom Patienten selbst formulierte Behandlungsziel integrieren. Dabei ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen den in der Niederlassung tätigen Kolleginnen und Kollegen sowie Zentren, die auf die Behandlung von Bewegungsstörungen spezialisiert sind, hilfreich. In diesem Kontext besteht z. B. von dem THS-Zentrum am Magdeburger Universitätsklinikum das Angebot Parkinsonpatienten auch direkt in einer Praxiseinrichtung zu beraten.
Herr Professor Südmeyer verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen, speziell von Parkinsonpatienten. Im Bereich der klinischen Forschung hat Herr Südmeyer an Fragestellungen zu den Grundlagen und der Pathophysiologie dieser Erkrankungen mitgearbeitet. Im Besonderen hat der Referent, der auch als Prüfarzt an verschiedenen klinischen Studien zur Tiefen Hirnstimulation beteiligt war, intensiv praktische Probleme der medizinischen Versorgung von Parkinsonpatienten und Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag der Betroffenen untersucht und auf dieser Grundlage Versorgungskonzepte mit entwickelt, die die spezifischen therapeutischen Anforderungen bei der Betreuung dieser Patientengruppe berücksichtigen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu dem Vortrag von Herrn Prof. Südmeyer als Zuhörer und Diskussionsteilnehmer begrüßen dürfen.
Prof. Dr. med. J. Voges, Direktor der Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie
Prof. Dr. med. H.J. Heinze, Direktor der Klinik für Neurologie
Dr. med. I. Galazky, Klinik für Neurologie
Leitung:
Prof. Dr. med. J. Voges, Direktor der Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie
Für das Ärztliche Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt werden in der Kategorie A zwei Punkte gewährt.
Kontakt:
Jacqueline Lemme - Tel. 0391/67-14487
Christa Sobetzko - Tel. 0391/67-15001
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Klinik für Neurologie
Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg