Endometriose-Veranstaltungen in Magdeburg: Information und Austausch für Patientinnen und Mediziner

07.10.2024 -  

Im Oktober 2024 stehen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin in Magdeburg zwei Veranstaltungen zum Thema Endometriose auf dem Programm. Diese chronische und oft schmerzhafte Erkrankung, von der weltweit Millionen Frauen betroffen sind, wird sowohl in einer Patientenveranstaltung als auch in einer Fachveranstaltung für Mediziner thematisiert.

Patientenveranstaltung am 20. Oktober 2024

Am 20. Oktober 2024 sind Patientinnen und Interessierte eingeladen, sich umfassend über Endometriose zu informieren. Die Veranstaltung findet von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Hörsaal der Universitätsklinik statt. Expertinnen und Experten der Klinik werden unter anderem über neue Wege der Diagnostik und über aktuelle Erkenntnisse von Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit sprechen. Es wird Raum für persönliche Fragen und den Austausch von Erfahrungen geben, um Betroffenen ein besseres Verständnis der Erkrankung und der Therapiemöglichkeiten zu vermitteln. Zum kompletten Programm.

Fachveranstaltung für Mediziner am 23. Oktober 2024

Am 23. Oktober 2024 richtet sich die Fachveranstaltung speziell an Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal. Von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr werden im Hörsaal der Universitätsklinik aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Endometriose behandelt. Im Fokus stehen neue diagnostische Ansätze und innovative Therapieoptionen, die den Behandlungsalltag erleichtern und die Lebensqualität der Patientinnen verbessern sollen. Diese Veranstaltung bietet den teilnehmenden Fachkräften die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der Forschung zu bringen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Zum kompletten Programm.

Veranstaltungsort

Beide Veranstaltungen finden im Hörsaal der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Gerhart-Hauptmann-Str. 35, 39108 Magdeburg statt.

Hintergrund

Endometriose betrifft weltweit etwa 10 bis 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter. Sie kann starke Schmerzen verursachen und ist eine häufige Ursache für Unfruchtbarkeit. Da die Krankheit oft spät diagnostiziert wird, sind Informationsveranstaltungen wie diese von großer Bedeutung. Sie bieten sowohl Betroffenen als auch medizinischen Fachkräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Behandlungsansätze zu informieren und den Umgang mit der Erkrankung zu verbessern.

Letzte Änderung: 16.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster