Telefonforum am 9. September 2025

03.09.2025 -  

Am Dienstag, dem 9. September 2025, haben Interessierte die Möglichkeit, beim Telefonforum der Volksstimme und der Mitteldeutschen Zeitung ihre Fragen rund um das Thema "Was tun bei Magen- und Darmbeschwerden? – Ursachen und Therapiemöglichkeiten" zu stellen. Der Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg, Prof. Dr. med. Florian Junne, sowie Privatdozentin Dr. med. Ulrike von Arnim, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Magdeburg, stehen  gerne für alle Fragen zur Verfügung und informieren über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden.

Falls Sie sich mit den unten aufgeführten Fragestellungen beschäftigen, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Interessierte können sich am 9. September 2025 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 beraten lassen.

  • Wodurch können Magen- oder Darmbeschwerden entstehen?
  • Welche Hausmittel oder einfachen Maßnahmen können zur Linderung von Magen- und Darmbeschwerden beitragen?
  • Ab wann sollte bei Magen- oder Darmbeschwerden ein Arzt aufgesucht werden?
  • Welche Magen- und Darmbeschwerden lassen sich medikamentös behandeln und welche erfordern eventuell einen operativen Eingriff?
  • Welche Beschwerden im Magen- und Darmbereich können durch starken emotionalen Stress ausgelöst werden?
  • Welche Magen- und Darmbeschwerden können durch psychosomatische Medizin behandelt werden?
  • Welche operativen Verfahren stehen für Eingriffe an Magen und Darm zur Verfügung?

Magen- und Darmbeschwerden können durch vielfältige Ursachen entstehen. Häufig sind körperliche Auslöser wie Entzündungen, Infektionen, Reizdarm, Magengeschwüre oder organische Veränderungen wie Gallensteine oder ein Zwerchfellbruch verantwortlich. Ebenso können psychische Belastungen wie Stress, Angst, Depression oder ungelöste innere Konflikte zu funktionellen Beschwerden führen, bei denen keine eindeutige organische Ursache gefunden wird. In solchen Fällen spricht man von psychosomatischen Beschwerden.

Bei psychosomatisch bedingten Magen- und Organbeschwerden kommen vor allem psychotherapeutische Verfahren wie Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Gespräche zum Einsatz. Weitergehende Behandlungsmöglichkeiten stellt Prof. Junne beim Telefonforum vor.

Bei funktionellen oder entzündlichen Magen- und Darmbeschwerden kann häufig eine medikamentöse Therapie eingesetzt werden. Je nach Befund kommen beispielsweise Magenschutzmittel, krampflösende Medikamente, entzündungshemmende Präparate oder Antibiotika infrage. Ziel ist die Linderung der Symptome, die Unterstützung der Heilung und die Vorbeugung weiterer Beschwerden. Für Fragen steht Privatdozentin Dr. med. Ulrike von Arnim gerne zur Verfügung.

Illustration Magen-Darm - © MMerellinn - stock.adobe.com

Illustration Magen-Darm - © MMerellinn - stock.adobe.com

Letzte Änderung: 05.09.2025 - Ansprechpartner: Webmaster