HAWIRA Infobrief 1/2025
|
||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||
|
Aktuelle Informationen |
|
![]() |
Erfolgreicher Auftakt: 1. Interdisziplinäres Gesundheitsforum in Schönebeck
Am 5. Februar 2025 fand unser 1. Interdisziplinäres Gesundheitsforum statt – ein neues Format, das auf großes Interesse gestoßen ist. Bereits im Vorfeld zeigte sich durch die zahlreichen Anmeldungen, dass der Wunsch nach einem berufsübergreifenden Austausch in der Gesundheitsversorgung groß ist. Letztendlich konnten wir rund 60 Teilnehmende bei unserer Auftaktveranstaltung begrüßen. Eingeladen waren alle Berufsgruppen, die an der Gesundheitsversorgung von Patient:innen in Schönebeck (Elbe) beteiligt sind. Unser gemeinsames Ziel: Die Versorgung unserer Patient:innen verbessern und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen stärken. Die Veranstaltung wurde bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet. Die Teilnehmenden brachten ihre Erfahrungen und Anregungen ein, wodurch sich lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit ergaben. Insbesondere das Thema "Kommunikation untereinander" erhielt bei der Abstimmung die meisten Punkte, auf Priorität 2 wurde das Thema "Wie werden wir durch einander miteinander besser?" gewählt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns darauf, diesen interdisziplinären Austausch weiterzuführen – für eine noch bessere Patientenversorgung in unserer Region! Gerne möchten wir den Dialog fortsetzen und laden Sie herzlich zum nächsten Treffen am 26. März 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in die Räumlichkeiten des AGR Senioren-Rehakomplexes in der Paul-Illhardt-Straße 6 in Schönebeck ein. Sie können sich direkt hier anmelden. |
Termine/Veranstaltungen |
|
![]() |
SAVE THE DATE: 3. Symposium der regionalen Allgemeinmedizin
Wir freuen uns, bereits heute den Termin für unser 3. Symposium der regionalen Allgemeinmedizin ankündigen zu dürfen! Die Veranstaltung bietet erneut eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch, spannende Diskussionen und praxisnahe Impulse rund um die Allgemeinmedizin in unserer Region. Datum: 4. Juni 2025 Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor! Detaillierte Informationen zu Programm, Referentinnen und Referenten sowie zur Anmeldung folgen in Kürze. Wir freuen uns darauf, Sie im Juni in Magdeburg zu begrüßen zu! |
Aus - & Weiterbildung |
|
![]() |
Mentor:innenforum jetzt auch für Weiterbildungsbefugte
Weil uns die Aus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin am Herzen liegt, haben wir nun auch für Weiterbildungsbefugte die Möglichkeit geschaffen, sich regelmäßig online mit anderen Weiterbilder:innen und auch mit Mentor:innen im Rahmen der "Klasse Hausärzte (m, w, d)" auszutauschen. Das bereits erfolgreich etablierte Format "Mentor:innen-Forum" der HAWIRA, welches immer am ersten Freitag eines jeden Monats per Zoom stattfindet, wird deshalb ab diesem Jahr, immer in den "geraden" Monaten, um Themen der Weiterbildung erweitert. Am 07.02.2025 fand das erste Online-Treffen statt. Über 25 Ärzt:innen nutzten die Gelegenheit sich in 30 Minuten kurz und kompakt auszutauschen und ihre Erfahrungen in der Weiterbildung vorzustellen. Ein gelungener Auftakt, der am 04.04.2025 in die nächste Runde geht. Eine Einladung wird wieder rechtzeitig per E-Mail verschickt. Sie wurden zur ersten Runde nicht eingeladen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Sie zukünftig einladen können: kompetenzzentrum.allgemeinmedizin@med.ovgu.de |
![]() |
Praxisnahe Lehre im Fokus – Abschluss der Lehrveranstaltungen & OSCE-Vorbereitung
Mit dem Ende des Wintersemesters können wir auf eine erfolgreiche Lehrphase in unserem Arbeitsbereich zurückblicken. In der Klasse Hausärzte wurden alle Seminare des Wintersemesters erfolgreich absolviert. Ein besonderer Meilenstein war die zweite Teilprüfung des 5. Studienjahres, die in Form einer OSCE-Prüfung durchgeführt wurde und den Abschluss des Wahlfachs bildet. Wir freuen uns, dass alle Studierenden die Prüfung erfolgreich gemeistert haben – herzlichen Glückwunsch! Zusätzlich hat unser Arbeitsbereich im Rahmen des Klopfkurses das Thema Impfen betreut. In einer Vorlesung und einem begleitenden Seminar, dass teilweise in Hausarztpraxen in und um Magdeburg absolviert wurde, konnten die Studierenden die erforderlichen Skills erlernen. Zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende OSCE-Prüfung haben wir letzte noch eine freiwillige Übungseinheit angeboten, die guten Zuspruch fand. Wir freuen uns über das große Engagement der Studierenden und danken allen Lehrenden für ihren Einsatz! |
Forschung |
|
![]() |
Lernen im virtuellen Sprechzimmer: HAWIRA entwickelt digitales Lernspiel für Studierende
Wir freuen uns, Ihnen ein neues und innovatives Lehrprojekt von HAWIRA vorstellen zu können, das die Medizinische Fakultät Magdeburg im Rahmen der „Python-Lehrkonzept-Ausschreibung“ für das Jahr 2025 fördert. Durch die Förderung werden jährlich ausgewählte Projekte an der medizinischen Fakultät unterstützt, die digitale Lehr- und Prüfungskonzepte entwickeln sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur vorantreiben. Wir entwickeln in unserem Lehrprojekt BOA (Beyond Observe Acquirement) ein Serious Game mit Behandlungsfeldern der Allgemeinmedizin für Studierende ab dem ersten Studienjahr, das künftig auf der Lernplattform VIPER gespielt werden kann. In dem digitalen Lernspiel können Studierende in einem virtuellen Sprechzimmer fiktive Patient:innen behandeln und durch simulierte Handlungsabläufe hausärztliche Fähigkeiten spielerisch erlernen. Wie führe ich beispielsweise ein angemessenes Anamnesegespräch bei einer Patientin, die mit Bauchschmerzen in die Sprechstunde kommt? Welche Untersuchungen sollte ich wie durchführen? Welche Diagnosen sind denkbar und welche Behandlungsoptionen ergeben sich aus den Untersuchungsergebnissen? Wie kann ich diese der Patientin gegenüber empathisch kommunizieren? Die Studierenden können durch unser „Point-and Click-Adventure“ die diagnostischen und therapeutischen sowie kommunikativen Kompetenzen einüben, die im NKLM (Nationalen Katalog der Lernziele in der Medizin) gefordert werden - im geschützten Rahmen ohne Angst vor den Konsequenzen von Fehlentscheidungen. Unser Ziel ist es, zunächst zwei bis drei evidenzbasierte Fallvignetten mittels H5P-Programmierung zu erstellen. Anschließend werden Studierende das Spiel evaluieren in Hinblick auf Lernerfolg und Lernmotivation, damit wir es danach weiter optimieren können als Alternative zu traditionellen Lernmethoden. Wir freuen uns auf die Umsetzung unseres Lehrprojekts und sind gespannt auf die Ergebnisse und positiven Auswirkungen von BOA auf die Lehr- und Lernkultur an unserer Fakultät. |
Versorgung |
|
![]() |
Geriatrische Assessments
Geriatrische Assessments sind im EBM bereits fest verankert und können beispielsweise unter der Abrechnungsnummer 03360 durchgeführt werden. Sie dienen dazu, frühzeitig gebrechliche Patientinnen und Patienten zu identifizieren und so rechtzeitig präventive oder therapeutische Schritte einzuleiten. Ein besonders strukturierter Ansatz findet sich im LUCAS Navigator, der speziell für Hausarztpraxen entwickelt wurde und mit dem LUCAS Funktions-Index arbeitet. Diese Testbatterie kombiniert die Erfassung von Risiko- und Reservemerkmalen und ermöglicht eine Einteilung in „robust“, „vorgebrechlich“ oder bereits „gebrechlich“ (Frailty). Gerade im Übergang zur Gebrechlichkeit zeigt sich, wie wichtig ein erweitertes geriatrisches Assessment sein kann, um Verschlechterungen in Mobilität, Kognition und sozialer Teilhabe früh zu erkennen. Während das EBM-geregelte Assessment (z. B. nach Nr. 03360) vor allem den Standardablauf in der Geriatrie vorgibt, ergänzt der LUCAS Funktions-Index diese Basis durch seine spezifische Gewichtung von Risikofaktoren (wie Sturzgefahr oder Gewichtsverlust) und funktionellen Reserven (z. B. regelmäßige körperliche Aktivität). Wie im LUCAS Navigator beschrieben, benötigt der Selbsttest meist nur wenige Minuten und kann problemlos in den Praxisablauf integriert werden. Auf dieser Grundlage lassen sich passende Versorgungswege (etwa Rehabilitation oder präventiv-geriatrische Maßnahmen) gezielt einleiten. Weitere Informationen, auch zur wissenschaftlichen Fundierung, sind über das Albertinen-Haus und seine Forschungsabteilung erhältlich. |
![]() BILDNACHWEIS: Bild 1: HAWIRA-Piktogrmm im Bild von Gerd Altmann auf Pixabay maple-1079235_1280.jpg - pixabay; Bild 2: 1. Interdiszilinäres Gesundheitsforum - S. Leinung; Bild 3: Symposium - M. Schubert; Bild 4: Mentofo - KI-generiert by CANVA; Bild 5: adult-education-3812693_1280Image by Gerd Altmann - pixabay; Bild 6: ehr-1476525 - pixabay; Bild 7: Image by Sabine van Erp - pixabay
Sie möchten diesen Infobrief nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier! Vielen Dank. |