Hebammenfortbildung 2012
Die Universitätsfrauenklinik führt die Tagung alljährlich gemeinsam mit dem Landeshebammenverband Sachsen-Anhalt durch. Themen der Vorträge sind unter anderem „Diagnostik und Überwachung der Terminüberschreitung“, „Geburtseinleitung oder gleich elektive Section?“ und „Schwangerschaftskonfliktberatung. Neben den Vorträgen werden vier Workshops angeboten. Diese behandeln die Themen „Prae- und intrapartales CTG“, „Neugeborenenreanimation“, „Nahtversorgung für Hebammen“ und „Geburtshilfliche Notfälle - Übungen am Phantom“.
Das Programm
9.00 Uhr
Begrüßung, Prof. Dr. Dr. S. D. Costa, Frau P. Chluppka
9.15 - 9.45 Uhr
„Diagnostik und Überwachung bei Terminüberschreitung“, Dr. A. Rabsilber
9.45 - 10.15 Uhr
Geburtseinleitung oder gleich elektive Sectio? (MM-Befund, makrosomes Kind, Z.n. Sectio), Prof. Dr. Dr. S. D. Costa
10.15 - 10.45 Uhr
Überwachung unter der Geburt (CTG und additive Überwachungen), Dr. A. Treuheit
10.45 - 11.15 Uhr
ETS & Co.- Was ist wirklich wichtig?, CA Dr. S. Seeger
11. 45 - 12.15 Uhr
Schwangerschaftskonfliktberatung, P. Scharf
12.15 - 12.45 Uhr Die Rolle der Väter in der Geburtsvorbereitung, CA Dr. M. Abou Dakn
13.45 - 14.15 Uhr
Bonding in der klinischen Routine - Was ist möglich?, Lentger / Hermann
14.15 - 15.15 Uhr
Empfehlungen zur Beikosteinführung beim allergiegefährdeten Säugling und zur Ernährung der stillenden Mutter, Dr. Barbara Miltner-Jürgensen
15.30 - 16.00 Uhr
Komplementärmedizinische Begleitung von Schwangeren, Gebärenden und jungen Familien, Dipl. med. Hentschel
Die Veranstaltung zeigt, dass sich die Zusammenarbeit von Ärzten und Hebammen heute nicht mehr nur auf die Geburt im Kreißsaal beschränkt, sondern sich vielmehr auch auf die Schwangerschaft und die für Mutter und Kind wichtige Nachsorge in den ersten Wochen nach der Entbindung erstreckt. Um das hohe Niveau der Geburtshilfe zu halten, ist eine Abstimmung der beiden Berufsgruppen mit ständiger gegenseitiger Fortbildung unumgänglich.
Ansprechpartner/Anmeldung:
Sekretariat Universitätsfrauenklinik Magdeburg
Frau Muschter
Tel.: 0391 6717313
Fax: 0391 6717311