Newsletter 03/2022
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Datentreuhand Sachsen-Anhalt gegründet
Die Universitätsmedizin Magdeburg und Halle (Saale) gründen einen gemeinsamen Datentreuhandverbund für biomedizinische Forschungsdaten in Sachsen-Anhalt. Datenspendern und Datennutzern wird es damit zukünftig möglich sein, einen datenschutzkonformen Einblick sowie die Kontrolle über die Verwendung der Daten zu erhalten. Aus der umfassenden Analyse dieser riesigen Datenbestände ergeben sich wichtige Informationen, die zum Beispiel für die Früherkennung von Krankheiten entscheidend sein können, bessere Prognosen für Therapieverläufe ermöglichen, aber auch ganz neue Forschungsansätze eröffnen. Mehr erfahren |
![]() |
App unterstützt Umgang mit Allergien bei Kindern
Die NAMIBIO-App soll in Zukunft Gesundheitspersonal und Eltern von Kindern mit einem hohen Risiko für Nahrungsmittelallergien dabei unterstützen, eine Krankheit vorzubeugen und frühzeitig Verträglichkeiten erhöhen. NAMIBIO steht dabei für Nahrungsmitteallergie Biomarker. Das Projekt wird von einem überregionalen Forschungsverbund "NAMIBIO-App", bestehend aus den Universitäten Regensburg, Magdeburg (ISMG), Leipzig und der Charitè in Berlin sowie dem App-Entwickler NeoPrediX start-up company umgesetzt. Mehr erfahren |
![]() |
Studie zu allergischem Asthma: Jetzt teilnehmen!
Im Rahmen einer Promotion werden Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mit einem ärztlich diagnostizierten allergischen Asthma im Alter von 18-50 Jahren gesucht. Die Studie beschäftigt sich mit den Mechanismen der allergischen Atemwegsentzündung infolge einer inhalativen Allergenprovokation. Eine einmalige Aufwandsentschädigung von 100 Euro wird gezahlt. Ansprechpartnerin ist Carolin Nicolaus von der Universitätsklinik für Pneumologie, Mobil: 0162 67 199 25, Mail: lungenzentrum@med.ovgu.de. Mehr erfahren |
![]() |
Innovative Produkte und Verfahren schützen
Von der Erfindungsmeldung bis zur Verwertung begleitet die Abteilung Transfer- und Schutzrechte der Universität Magdeburg auch Wissenschaftler:innen der UMMD. So werden u.a. Erfinder:innen-Sprechstunden, Marktanalysen und Recherchen zum Stand der Technik angeboten. Das Team erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine ideenbezogene Vorgehensweise für die Schutzrechtsanmeldung, die Verwertung oder sogar die Gründung eines eigenen Unternehmens. Arbeiten Sie an schützenswerten Produkten oder Verfahren? Dann senden Sie einfach eine Mail idealerweise mit der entsprechenden Erfindungsmeldung an patente@ovgu.de oder informieren Sie sich hier. |
Lehre |
|
![]() |
Abschied in den Ruhestand
Die beliebteste Dozentin der Medizinischen Fakultät Magdeburg Prof. Dr. rer. nat. Gerburg Keilhoff verabschiedet sich in den Ruhestand. Die Biologin tritt nach 42 Jahren an der Universität Magdeburg zum 1. April 2022 ihren wohlverdienten Ruhestand an. Die Dekanin der Medizinischen Fakultät Magdeburg und viele weitere Weggefährtinnen und Weggefährten verabschiedeten die 65-Jährige mit großem Dank für ihre Verdienste und ihr außerordentliches Engagement in Lehre und Forschung. Wie gut Prof. Keilhoff nun auf den folgenden Lebensabschnitt vorbereitet ist und welche Pläne sie bereits hat, lesen Sie hier. |
![]() |
Chirurgie trifft Fertigungstechnik
Ingenieure und Humanmediziner der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Walles der Uni Magdeburg haben gemeinsam ein Ausbildungs- und Trainingsmodell für Operationen am menschlichen Brustkorb entwickelt. Dieses aus realen Patientendaten mittels 3D-Druck entstandene Modell soll künftig sowohl in der studentischen Lehre als auch in der Thoraxchirurgie als wirklichkeitsgetreues Trainingsmodell für Operateure eingesetzt werden. Diese sogenannte „Magdeburger Thorax-Modell“ bildet die räumliche Situation im menschlichen Brustkorb exakt ab. Weiterlesen |
![]() |
Sonographie-Kurs im SkillsLab
Am 17. und 18. Februar 2022 fand zum ersten Mal ein neues Projekt im SkillsLab statt. Im Kurs "Sonographie-Anatomie" hatten Studierende des 1. Studienjahres die Chance, den Umgang mit einem Ultraschallgerät zu üben. Fakultativ konnten sich "Ersties" in die Kurse, die nach den letzten Prüfungen stattfanden, eintragen. Ziel ist es, neue Blickwinkel in der Anatomie zu eröffnen und die Präparierkurse und Anatomie-Lehrbücher durch erste klinische Eindrücke am Sonographiegerät sinnvoll zu ergänzen. Mehr zum Hintergrund des Projekts erfahren Sie hier. |
![]() |
Dritte Bewerbungsrunde für Landarztquote gestartet
Sachsen-Anhalt geht mit der Landarztquote in eine neue Runde. Bis zum 31. März 2022 können über eine Vorabquote für das Auswahlverfahren zum Studium der Humanmedizin in Magdeburg bzw. Halle zum Wintersemester 2022/2023 Bewerbungen eingereicht werden. Dazu ist ab sofort das Portal freigeschaltet. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner verpflichten sich, nach dem Studium und der anschließenden Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder drohend unterversorgten Regionen im Land tätig zu sein. Erstmals sind außerdem Bewerbungen für eine Amtsarztquote möglich. Mehr erfahren |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Sanierung und Transformation
Vor kurzem gab es in den Medien Veröffentlichungen zum Rekorddefizit des Uniklinikums. Wir haben bei der Kaufmännischen Direktorin, Dr. Kerstin Stachel, nachgefragt. |
![]() |
Neues Projektteam beendet „Ära des Papieres“
Ein neues zehnköpfiges Projektteam stellt sich an der Universitätsmedizin Magdeburg einem der wichtigsten Projekte der kommenden Jahre: Die Digitalisierung der Kliniken nach den Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes. Wie das Projekt KHZG-Medico die Arbeitsabläufe in den Kliniken fundamental verändern wird, erfahren Sie hier. |
![]() |
Verbund Lebertransplantation Mitteldeutschland gegründet
Im Dezember 2021 wurde der Verbund Lebertransplantation Mitteldeutschland gegründet. Dieser Verbund setzt sich aus den vier Standorten Magdeburg, Brandenburg, Dessau und Halle (Saale) zusammen. Ziel ist es, gemeinsame Ressourcen zu nutzen und Kompetenzen zu bündeln, um betroffene Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Mehr erfahren |
![]() |
Update BauBlog
Der durch einen Bagger beschädigte Medienkanal am Haus 60e konnte in den vergangenen Wochen wie geplant repariert werden. Die Planungen für die Einzüge werden derweil finalisiert. Außerdem werden die Außenanlagen hergestellt. Dazu gehören unter anderen die Zuwegung und die Bepflanzung. Weitere Updates zu den laufenden Projekten finden Sie in unserem Bau-Blog. |
![]() |
Psychoonkologische Beratung an der UMMD weiter möglich
Unser Beratungsteam der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Magdeburg hilft bei seelischen Krisen und sozialen Fragen wie beispielsweise zur beruflichen Wiedereingliederung und zu Rehabilitationsmaßnahmen. Auch zukünftig bietet das Team kostenfreie Beratungsgespräche für Krebspatient:innen und deren Angehörige an. Jetzt mehr dazu erfahren. |
![]() |
"Wertschätzung erzeugt Motivation"
Prof. Dr. Denis Schewe, Direktor unserer Universitätskinderklinik, spricht im Interview mit dem Ärzteblatt über seine Spezialisierung auf die pädiatrische Onkologie und gibt Antworten auf persönliche Fragen und Wünsche. Dabei verrät der renommierte Kinder- und Jugendmediziner, was genau ihn bei seiner Arbeit antreibt. Lesen Sie hier das ganze Interview. |
![]() |
Erfolgreiche Behandlung des Trigeminusnervs
Bis zu 60 starke Schmerzanfälle pro Tag: An der Universitätsklinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Magdeburg wurde die Schmerzpatientin Andrea H., die unter der sogenannten Trigeminusneuralgie litt, erfolgreich operiert. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine chronische Schmerzerkrankung des Trigeminusnervs. Dieser ist für die Gefühlswahrnehmung des Gesichts sowie der Schleimhäute verantwortlich. Verschlimmert wurde dieses Schmerzsyndrom durch eine Krebserkrankung, an der die Patientin seit 20 Jahren leidet. Im Video berichten Prof. Dr. Sandalcioglu und die Patientin über die OP und ihren aktuellen Zustand. |
![]() |
Epilepsie: Hoffnung auf ein neues Leben
Christoph B. leidet an einer häufig auftretenden Form von Epilepsie, welche sein Leben stark einschränkt. Experten der Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie konnten bei dem Patienten sowohl durch MRT-gesteuerte Laserablation ("VISUALASE“) als auch mit Hilfe radiofrequenter Thermoablation (RFT) Hirnareale, die seine epileptischen Anfälle hervorrufen, durch Hitze gezielt ausschalten. Was die Technik so besonders macht und wie sehr sie dem Patienten geholfen hat, erfahren Sie im Video. |
![]() |
Wir für Gesundheit
Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. wird ab 1. April 2022 Partnerklinik des trägerübergreifenden Qualitätsnetzwerks „Wir für Gesundheit“. Das Netzwerk vereint bundesweit fast 400 Kliniken und ambulante Einrichtungen. Diese erfüllen überdurchschnittlich hohe Qualitäts-, Komfort- und Servicekriterien. Dadurch haben Patient:innen mit einer PlusCard künftig die Möglichkeit, am Universitätsklinikum Wahlleistungen wie Einzelzimmer oder Chefarztbehandlungen in Anspruch zu nehmen. Mehr dazu hier. |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Cornelius Riske: Unterstützung für das BGM
Cornelius Riske ist seit dem 1. Februar neuer Mitarbeiter im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Als Elternzeitvertretung für Stefanie Mewes unterstützt er das BGM-Team bei der Humanoo-App, dem Gesundheitsprogramm für die Mitarbeiter:innen sowie in der Umsetzung von Gesundheitsaktionen an der UMMD. Spannend: Bereits 2013 absolvierte der gelernte Sportwissenschaftler ein Praktikum in der Abteilung. Mehr über seine Ziele und Motivation erfahren Sie im folgenden Interview. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Trauerritual für Mitarbeitende
Der Bereich Seelsorge am Universitätsklinikum Magdeburg lädt alle Kolleg:innen, die durch Erfahrungen mit dem Tod in der Klinik betroffen sind, am 22. März, um 15 Uhr, in den Patientengarten ein. Das geplante Trauerritual soll den Mitarbeiter:innen helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Fermín Villanueva, Solocellist der Magdeburger Philharmonie. Mehr dazu hier. |
![]() |
Ihr persönlicher Gesundheitscoach: Humanoo kostenlos nutzen
Holen Sie sich Ihre tägliche Dosis Wohlbefinden per App und nutzen Sie kostenlos die zahlreichen digitalen Angebote von Humanoo wie z. B. kurze Workouts zur Kräftigung des Körpers, Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung oder neue Rezeptideen für eine gesunde Ernährung. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen die Humanoo-Welt. |
![]() |
Mitarbeitermassagen des BGM
Gönnen Sie sich eine Pause von den Belastungen im Berufsalltag und belohnen Sie sich mit einer Rückenmassage oder Fußreflexzonenmassage des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Neben den klassischen Massageangeboten haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit sich eine kleine Auszeit auf dem brainLight Massagesessel zu nehmen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
6. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
„Vertrauen, misstrauen, Brücken bauen in Zeiten von Corona“ - unter diesem Titel findet am 17. März 2022, 9–13 Uhr und 15–19 Uhr, online der 6. Ethiktag der UMMD statt. Die hinter uns liegenden zwei Jahre der Pandemie haben von den Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen viel abverlangt. Das Klinische Ethikkomitee (KEK) möchte mit Ihnen gemeinsam einen Raum eröffnen, bei dem wir über das Erlebte in Austausch kommen können! In verschiedenen Workshops wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie man eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen lernt sowie Vertrauen in das eigene Handeln und im Team wiederherstellen kann. Anmeldung und weitere Infos gibt es hier. |
![]() |
Wie wir gesund altern - Diskutieren Sie mit!
Schätzungen zufolge wird 2050 jeder sechste Mensch auf der Welt über 65 Jahre alt sein. Vom 28. bis 30.03.2022 widmet sich auch die internationale Konferenz "ISYNC" in der Johanniskirche Magdeburg dem gesunden Altern. Den Startpunkt markiert ein spannender öffentlicher Vortrag des renommierten Alternsforschers Prof. Ulman Lindenberger vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Er wird darüber sprechen, welche Rolle Bildung und Lebensstil beim Altern spielen. Veranstalter ist das GRK 2413 SynAGE (Sprecherin Prof. Dieterich). Jetzt noch schnell anmelden! |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Ehepaar spendet zum Geburtstag an Elternhaus
Am 14. Februar 2022 fand die symbolische Übergabe einer Spende von 500 Euro an die Stiftung Elternhaus am Universitätsklinikum statt. Das Ehepaar Freund feierte kürzlich zusammen den 120sten Geburtstag. Für die Geburtstagsgäste bastelte das Paar eine kleine Tombola mit dem Wunsch, den Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. bei der Umsetzung eines größeren Projekts zu unterstützen. Den Erlös rundeten die beiden 60-Jährigen großzügig auf 500 Euro auf. |
![]() |
Spende am Internationalen Kinderkrebstag
Anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages spendete der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. 5.000 Euro an die Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt. „Dies ist keine einmalige Aktion, sondern eine Ergänzung unserer bereits bestehenden Zusammenarbeit, die wir sehr gern nun jährlich zum Internationalen Kinderkrebstag wiederholen werden“, so Silvia Diesing, Stationsschwester der Pädiatrischen Hämatologie/Onkologie an der Universitätsmedizin Magdeburg und Vorstandsmitglied des Magdeburger Förderkreises. Wo die Spende ihren Einsatz findet, erfahren Sie hier. |
Foto des Monats |
![]() Die Universitätsmedizin Magdeburg und das MKSE beteiligten sich an der Kunstaktion „Selten allein“ zum weltweiten Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Porträts und viele andere bewegende Kunstwerke wurden durch die Steckbriefe der Künstlerinnen und Künstler, die von einer seltenen Erkrankung betroffen sind, in der Ausstellung ergänzt. Jetzt mehr dazu erfahren. |
![]() Facebook Instagram Twitter YouTube BILDNACHWEIS: Bild 1: © Halfpoint - stock.adobe.com, Bild 2: Jana Dünnhaupt/OVGU, Bild 3: Hannah Theile/OVGU, Bild 4: © SciePro - stock.adobe.com, Bild 5: Sven Kloss/OVGU, Bild 6, 13, 15, 18, 19, 27: Sarah Kossmann, Bild 7: Christian Morawe, Bild 8, 11, 14, 25, 26: Melitta Schubert, Bild 9: © wutzkoh - stock.adobe.com, Bild 10: Dr. Kerstin Stachel/privat, Bild 12: © PIC4U - stock.adobe.com, Bild 16, 17: UMMD, Bild 20: © izzzy71 - stock.adobe.com, Bild 21: Sven Denning, Bild 22: © YURII MASLAK - stock.adobe.com, Bild 23: © triloks – istockphoto.com, Bild 24: MVGM/Andreas Lander Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |