Newsletter 06/2024

Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Übergabe Brunch-Gutschein

Dank an alle Pflegekräfte am Tag der Pflegenden


Am 12. Mai haben wir den Internationalen Tag der Pflegenden gefeiert. An diesem besonderen Tag würdigte die Universitätsmedizin Magdeburg die unermüdliche Arbeit und Hingabe ihrer Pflegekräfte. Das Pflegedirektorat nutzte die Gelegenheit, um seine Wertschätzung für das Engagement und den Einsatz der Pflegenden auszudrücken.

Um diese Anerkennung zu zeigen, überreichte die Pflegedirektion Brunchgutscheine an alle Stationen und Ambulanzen sowie Funktionsdienste. Diese Gutscheine ermöglichen den Pflegeteams, bei der MUKS einen Brunch zu einem von ihnen gewählten Termin zu bestellen. Es ist eine kleine Geste, um den großen Einsatz der Pflegekräfte zu honorieren und ihnen für ihre herausragende Arbeit zu danken.

Mit dieser Aktion wollte das Pflegedirektorat allen Pflegenden der UMMD seine Anerkennung und Dankbarkeit aussprechen und betonen, wie wichtig ihre Arbeit für die Sicherstellung der Patientenversorgung an der UMMD ist.

Auf dem Foto zu sehen, symbolisch für alle Pflegekräfte der UMMD (von links nach rechts): Meike Franke, Pflegedienstleitung der Universitätskinderklinik, Iris Ehebrecht, Stationsleitung der PAES1 (Allgemeinpädiatrie), und Christine Michelfeit-Schaper, Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Magdeburg.

Forschung
» Wichtige Entdeckung für gezielte Krebstherapien
» Weitere Themen
Lehre
» Bewerbungsstart zu „Azubis leiten eine Station“
» Weitere Themen
Krankenversorgung
» 5. Herzwoche Sachsen-Anhalt: Veranstaltungen der UMMD
» Weitere Themen
#TeamUMMD
» Erfahrung trifft Zukunft
» Weitere Themen
Angebote für Sie
» Wochenend-Seminar: FELDENKRAIS-Training im August 2024
» Weitere Themen
Veranstaltungen
» Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag
» Weitere Themen
Gemeinsam Gutes tun
» Sparda-Bank spendet 6.000 Euro
» Weitere Themen
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess
» Neuer Vorstandsbereich 5: Medizinmanagement
» Weitere Themen
Wichtige Hinweise
» Neues Onboarding-Programm an der UMMD
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Aktionswoche "Saubere Hände"

Forschung

Das Forschungsteam um Prof. Inna Lavrik (2.v.l.) Wichtige Entdeckung für gezielte Krebstherapien

Das Forschungsteam der Arbeitsgruppe Translationale Entzündungsforschung (AG TEF) unter der Leitung von Prof. Dr. Inna Lavrik hat einen entscheidenden Schritt erzielt. In einer aktuellen Studie, veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Oncogene, identifizierten die Forschenden eine entscheidende Schaltstelle im Überlebensprozess von Zellen, die bei der Behandlung von Krebserkrankungen von entscheidender Bedeutung sein könnte. Mehr erfahren

Symbolfoto Long-COVID Teilnehmende für Long-COVID-Studie gesucht

Neurowissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen die Wirkung einer nicht-invasiven Elektrostimulation bei Long-COVID-bedingter Erschöpfung. Gesucht werden Betroffene, die seit mindestens einem Monat an kognitiver Fatigue leiden und einen positiven SARS-CoV-2-Test vorweisen können. Die Studie umfasst Stimulationstermine in der Klinik sowie 28 Stimulationssitzungen, die die Teilnehmenden Zuhause durchführen. Weiterlesen

Lehre

Team UMMD Bewerbungsstart zu „Azubis leiten eine Station“

Das Projekt "Azubis leiten eine Station" bietet Auszubildenden die Möglichkeit, aktiv an den täglichen Abläufen auf den Stationen teilzunehmen und diese mitzugestalten. Im Rahmen dieses Projektes sollen Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr, nach einer Einarbeitungsphase unter Anleitung von Pflegekräften und Zentralen Praxisanleitenden, die Station koordinieren und sämtliche pflegerischen Tätigkeiten eigenständig übernehmen. Ziel ist es, eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und den Berufseinstieg zu gewährleisten und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2024 möglich. Weitere Informationen und Impressionen aus dem letzten Jahr: hier.

Gespräch zwischen einer jungen Ärztin und ihrer Patientin Machen Sie mit als Simulationspatient:in

Die Medizinische Fakultät Magdeburg sucht ab sofort Laienschauspieler:innen, die sich als Simulationspatient:in ausbilden lassen möchten. In dieser Rolle helfen Sie Medizinstudierenden, wichtige Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation und Empathie zu erlernen. Die Ausbildung dauert nur wenige Tage und ist kostenfrei. Melden Sie sich bis zum 9. Juni 2024 für eine unserer Informationsveranstaltungen an. Mehr erfahren

Neuer Hörsaal auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg Feierliche Verabschiedung der Medizinstudierenden

Wir laden Sie herzlich zur Verabschiedung unserer Absolvent:innen des Studiengangs Humanmedizin und des Masters Immunologie zum Sommersemester 2024 ein. Die Feier findet am Freitag, den 21. Juni 2024, um 15:00 Uhr im Hörsaal 7, Leipziger Straße 44, in Magdeburg statt. Der Nachmittag beginnt mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. med. Maciej Pech und einem Festvortrag von Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalts. Informationen zur Anmeldung gibt es hier.

Zentraler Gedenkraum am ehemaligen Standort der Krematorien in der Gedenkstätte Bernburg Exkursion zur NS-„Euthanasie“-Gedenkstätte

Am 19. Mai 2024 besuchten Studierende der Universitätsmedizin die Gedenkstätte für NS-„Euthanasie“-Opfer in Bernburg. Diese vom Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin (Prof. Dr. Bettina Hitzer) organisierte Exkursion bot den Studierenden des 3. Studienjahres eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Ideen- und Ereignisgeschichte der NS-Krankenmorde. Der Besuch umfasste einen Einführungsvortrag, den Ausstellungsbesuch und die Beschäftigung mit Biographien von Tätern und Opfern. Eine regelmäßige Durchführung der Exkursion und eine intensivere Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte sind geplant.

Krankenversorgung

Symbolfoto Herz 5. Herzwoche Sachsen-Anhalt: Veranstaltungen der UMMD

Die UMMD unterstützt die 5. Herzwoche Sachsen-Anhalt vom 3. bis 8. Juni 2024, unter anderem mit der Teilnahme an der Zentralveranstaltung am "Blauen Bock" in Magdeburg. Das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie und die  Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie sind am 8. Juni von 10:00 bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr mit Informationsständen und verschiedenen Mitmachaktionen vor Ort, um unter dem Motto "#herzenssache – Mach’ Deinem Herzen Beine!" über Herzgesundheit aufzuklären. Zum Programm

Prof. Dr. med. Peter Mertens und Dr. med. Silke Klose Erfolgreicher Medizinischer Sonntag zum Thema Diabetes

Am 2. Juni 2024 stand der Medizinische Sonntag ganz im Zeichen von "Leben mit Diabetes". Prof. Dr. med. Peter Mertens und Dr. med. Silke Klose präsentierten neueste Erkenntnisse und Therapien. Die Veranstaltung, unterstützt von der Universitätsmedizin Magdeburg, der Urania e.V. und der Volksstimme, war ein großer Erfolg und bot den Teilnehmenden umfassende Informationen und Austauschmöglichkeiten.

Patient:innenseminar für Multiple Sklerose (MS) MS in Bewegung

Am 30. Mai 2024 fand das diesjährige Patient:innenseminar für Multiple Sklerose (MS) statt. Unter dem Motto „MS in Bewegung“ wurden neue Aspekte der Behandlung und Diagnostik von MS vorgestellt. Prof. Dr. med. Aiden Haghikia und Dr. med. Heike Stephanik hatten gemeinsam mit dem Landesverband DMSG S-A/LV Halle e.V. zu der Veranstaltung eingeladen. Die seit Jahren etablierte Veranstaltung war gut besucht. In der Mensa wurden den Besucher:innen spannende Vorträge und interaktiven Diskussionsrunden angeboten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung körperlicher Aktivität für den Behandlungserfolg und innovative Therapien wie der Exopulse Mollii Suit – ein Neuromodulationsanzug zur Linderung spastischer Muskelbeschwerden.

#TeamUMMD

Beatrice Elenberger Erfahrung trifft Zukunft

Seit fast 31 Jahren ist Beatrice Elenberger Mitarbeiterin der UMMD: Von der Kardiologie über die HNO-Klinik bis hin zur Sozialmedizin hat sie diverse Stationen durchlaufen. Seit April 2024 unterstützt die 53-Jährige als Assistentin die Dekanin Prof. Dr. Daniela Dieterich, sowie ihre Referentin Dr. Anne Gieseler. Sie tritt die Nachfolge von Sabine Friedrichs an, die kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Erfahren Sie im Interview, wie ihr UMMD-Werdegang ihre neue Rolle prägt und was sie morgens mit einem Lächeln zur Arbeit gehen lässt.

Volker Fuhr Ehrenamt: Oasen der Ruhe für kranke Kinder

Seit mehr als 15 Jahren kümmern sich Volker Fuhr und Werner Brose vom Aquarienverein Vallisneria Magdeburg e.V. um zwei Aquarien im Elternhaus und in der Kinderonkologie der UMMD. Diese Aquarien schaffen eine positive, therapeutische Umgebung, die den Heilungsprozess unterstützen und eine Form der mentalen und emotionalen Entlastung bietet. Mehr erfahren

Mechthild Masuth Ein Blick hinter die Kulissen der Physio- und Ergotherapie

In unserem Interview stellen wir Ihnen Mechthild Masuth vor, die erfahrene Leiterin der zentralen Physio- und Ergotherapie an der UMMD. Die 54-Jährige erzählt uns von ihrer Karriere, ihren täglichen Aufgaben und die umfassenden physiotherapeutischen Angebote, die auch Mitarbeitenden zur Verfügung stehen. Zum Interview

Steffi Schlötzer Neue Leitung des Zentralen Qualitätsmanagements

Seit dem 1. April 2024 hat Steffi Schlötzer die Leitung der Stabsstelle 14 an der UMMD übernommen. Diese Stabsstelle wurde zeitgleich in Zentrales Qualitätsmanagement umbenannt und widmet sich seitdem ausschließlich dem Qualitätsmanagement (QM) sowie allen damit verbundenen Aufgaben. Welchen Aufgaben Frau Schlötzer und das Team des Zentralen Qualitätsmanagements im Detail nachgehen, erfahren Sie hier.

Angebote für Sie

Feldenkrais-Training Wochenend-Seminar: FELDENKRAIS-Training im August 2024

Vom 23. bis 25. August 2024 haben alle interessierten Beschäftigten der UMMD die Möglichkeit, im Rahmen eines Kurses die Feldenkrais-Methode kennenzulernen oder ihre Erfahrungen zu vertiefen. Mit verbal angeleiteten anstrengungsfreien Übungen, die Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelte, können Menschen jeden Alters und in fast jeder körperlichen Verfassung ihre Beweglichkeit neu entwickeln. Mehr erfahren

Gesunde Ernährung Sauer macht nicht lustig

Schmerzen, Haarausfall, Neurodermitis, Osteoporose, Arthrose, Gicht und Co. – immer häufiger belasten sog. Zivilisationskrankheiten immer mehr Menschen. Doch was ist der Grund dafür? Eine ernährungsbedingte chronisch latente Übersäuerung könnte eine mögliche Ursache sein. Wie diese entsteht und was man präventiv dagegen tun kann, erfahren Sie hier. Nutzen Sie auch gern unsere Ernährungsworkshops, in denen Sie praktische Tipps von unserer Ernährungsberaterin Juliane Radtke erhalten. Weitere Informationen

Sommercroissant im Kanne Café Snack des Monats Juni im Kanne Café

Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats Juni: ein "Sommercroissant" mit Erdbeeren, Banane und Nutella. Der Verkauf startet ab dem 3. Juni 2024.

Symbolbild psychosoziale Begleitung Neues Kriseninterventionsteam (KIT) eingeführt

Ab sofort steht eine psychosoziale Begleitung von Patient:innen und Angehörigen in Krisensituationen an der UMMD als neues Angebot zur Verfügung. Das KIT wendet im Rahmen der Begleitung Maßnahmen der psychischen Ersten Hilfe an, die der Entlastung der Betroffenen dienen und deren Handlungsfähigkeit stärken sollen. Für die anfordernde Klinik entstehen keine Kosten. Sie können das KIT werktägig von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter der Rufnummer 0170/3734300 kontaktieren. Mehr erfahren

Person füllt am Laptop eine Umfrage aus Ihre Ideen sind gefragt!

Der Vorstandsbereich 3 – Zentrales Projektmanagement und Unternehmensentwicklung hat in den vergangenen Wochen zwei Umfragen gestartet, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern und geeignete Angebote für sie zu entwickeln. Dabei ging es zum einen um die Möglichkeit einer Hundebetreuung am Campus und zum anderen um die Einführung eines Pizzaautomaten. Noch bis zum 17. Juni 2024 können Sie an den beiden Umfragen teilnehmen, perspektivisch werden auch noch mehrere Umfragen dieser Art folgen. Haben Sie weitere Ideen oder Anregungen für spannende Projekte? Dann senden Sie diese gerne an v3@med.ovgu.de.

Veranstaltungen

Publikum bei einem Vortrag Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag

Immunolog:innen und Interessierte sind herzlich zum kommenden Vortrag der Seminarreihe „ITAM – Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg“ eingeladen. Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leisegang vom Institut für Immunologie der Charité/ Universitätsmedizin Berlin hält am 6. Juni 2024 einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Neoantigen-specific TCR-Ts for adoptive T cell therapy of cancer". Beginn ist um 16 Uhr im Klinischen Hörsaal, Haus 7. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erxleben-Gastprofessorin Dr. Anne Maass Antrittsvorlesung zur geistigen Fitness im Alter

Dr. Anne Maass hält am 6. Juni 2024, um 17 Uhr, im Zentralen Hörsaal, Haus 22, Leipziger Str. 44, ihre Antrittsvorlesung "Geistig fit bis ins hohe Alter? Dem Gedächtnis auf der Spur mittels multimodaler Bildgebung des Gehirns". Die Erxleben-Gastprofessorin der Uni Magdeburg wird zeigen, wie sie Magnetresonanztomographie und Positronen-Emissions-Tomographie nutzt, um Gehirnfunktionen und -strukturen zu untersuchen und krankhafte Veränderungen des Gehirns zu erforschen.

Symbolfoto Telefon Volksstimme-Telefonforum zum Thema Schlafstörungen

Am 11. Juni 2024 lädt die Volksstimme Sie herzlich zum Experten-Telefonforum ein. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema "Schlafstörungen" direkt an Prof. Dr. med. Jens Schreiber und Prof. Dr. med. Florian Junne zu stellen. Sie erreichen die Experten unter der Telefonnummer 0391/532970.

Logo GC-I³ GC-I³ Young Academy Research Day

Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) lädt alle Wissenschaftler:innen herzlich ein, am ersten "GC-I³ Young Academy Research Day" am 13. Juni 2024 teilzunehmen. An diesem Nachmittag werden nicht nur die Gewinner:innen des „GC-I³ Paper des Jahres 2023" gekürt, sondern auch wissenschaftliche Gespräche in informeller Atmosphäre geführt. Für alle Nachwuchswissenschaftler:innen wird auch eine Poster Session angeboten, bei der sie ihre neuesten Ergebnisse präsentieren und vielleicht auch einen der Posterpreise gewinnen können. Das komplette Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Kinder mit Luftballons Sommerfest für Groß und Klein

Der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V.und die Stiftung „Elternhaus am Universitätsklinikum Magdeburg“ laden Sie ganz herzlich zum Sommerfest am 15. Juni 2024 ein. Von 14 bis 18 Uhr können Sie am Elternhaus (Haus 93) ein paar schöne Stunden mit Spiel und Spaß für die Kleinen sowie Unterhaltung und geselliges Beisammensein für die Großen verbringen. Der Eintritt ist frei. Das gemeinsame Sommerfest ist für alle betroffenen Familien, Vereinsmitglieder, Ehrenamtliche, Mitarbeitende und Freunde des Vereins bereits eine jährliche Tradition. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit, den Verein und das Elternhaus kennenzulernen.

Frau hält Hand hinter Ohr Besser hören. Medizin trifft auf Hörakustik.

Am 19. Juni 2024 findet ab 15 Uhr die Fachveranstaltung "HNO-Weiterbildung - Besser hören. Medizin trifft auf Hörakustik." in der Villa Böckelmann in Magdeburg statt. Die Fortbildung widmet sich den praxisrelevanten Entwicklungen in der chirurgischen Behandlung von Schwerhörigkeit sowie den aktuellen Fortschritten im Bereich der Hörakustik. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Projektarbeit Guericke-Vorlesung: Design Thinking mit Dr. Joann Halpern

Besuchen Sie die Guericke-Vorlesung am 20. Juni 2024 um 18 Uhr im Hörsaal 1 und lernen Sie von Dr. Joann Halpern, Direktorin des Hasso-Plattner-Instituts New York, wie Design Thinking das Leben und die Arbeitswelt nachhaltig verändern kann. Der interaktive Vortrag führt durch die wichtigsten Prinzipien und Methoden dieses kreativen Ansatzes, der weltweit von Unternehmen und Institutionen wie Apple, Ikea und der Stanford University genutzt wird. Mehr erfahren

Team UMMD UMMD Ausbildungstag am 14.09.2024 – Save the Date!

Am 14. September 2024 lädt die UMMD von 10 bis 14 Uhr zum Ausbildungstag ein. Unter dem Motto „Projekt: Zukunft" erhalten Interessierte an zwei Standorten – AZG I am Emanuel-Larisch-Weg 17 und UMMD-Campus an der Leipziger Straße 44 – Einblicke in Berufe wie OTA/ATA, MTL, MTR, in die Generalistische Pflegeausbildung, Hebammenausbildung sowie kaufmännische und logistische Berufe. Die Teilnehmenden erwarten exklusive Rundgänge, praktische Übungen und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. Mehr erfahren

Teddyklinik 2024 Rückblick auf die große Teddyklinik 2024

Die alljährliche Teddyklinik war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und hat viele Kinder und ihre liebsten Kuscheltiere zum Strahlen gebracht. Die liebevollen "Teddy-Docs" haben zusammen mit den Kindern die kuscheligen Patienten untersucht - vom Fiebermessen, über die Erstellung eines EKGs bis hin zum Röntgen gab es verschiedene Möglichkeiten, die Stofftiere zu untersuchen. Das hat den Kindern nicht nur großen Spaß bereitet, sondern diente vor allem dazu, den Kleinen die Angst vor medizinischen Untersuchungen zu nehmen. Weit mehr als 700 Kinder waren mit ihren Kuscheltieren zu Besuch.

Gemeinsam Gutes tun

Scheckübergabe Sparda-Bank spendet 6.000 Euro

Die Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie in Magdeburg erhielt am 30. Mai 2024 eine Spende in der Höhe von 6.000 Euro von der Sparda-Bank Berlin. Diese Unterstützung wird verwendet, um die Telefon- und Fernsehgebühren der Transplantationspatient:innen während ihrer Isolation zu finanzieren, was deren Aufenthaltsqualität erheblich verbessert. Professor Dr. med. Dimitrios Mougiakakos bedankte sich herzlich für die wertvolle Hilfe. Weiterlesen

Schulbesuch Dr. Lücke zu den Gefahren des Rauchens Zu Gast im Bio-Unterricht

Dr. med. Eva Lücke, Oberärztin in der Universitätsklinik für Pneumologie, hat den Biologieunterricht der 8. Klasse des Internationalen Stiftungsgymnasiums besucht, um über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens und deren Auswirkungen auf Lunge, Herz, Gehirn und Blutgefäße zu informieren. Mit anschaulichem Material wie Bildern, Videos und Beispielen wurde der Unterricht mit praktischen Einblicken aus dem echten Leben ergänzt. Dr. Lücke war bereits zum dritten Mal zu Gast an der Schule und auch für das kommende Jahr ist eine Wiederholung angedacht.

Sanierungs- und Konsolidierungsprozess

Symbolbild Medizinmanagement Neuer Vorstandsbereich 5: Medizinmanagement

Die UMMD freut sich über die Einführung des neuen Vorstandsbereiches „V5 Medizinmanagement“, unter der Leitung von Dr. med. Dominik Brammen. Der neue Bereich widmet sich der Optimierung von Abläufen rund um die Patientenversorgung. Die Arbeit des Medizinmanagements umfasst zwei Kernbereiche: das Patientenmanagement und die Digitalisierung klinischer Prozesse. Sein Ziel ist es, die Effizienz der Patientenversorgung zu steigern, indem es auf Digitalisierung und Standardisierung setzt. Mehr erfahren

Haus 60b Umzug des MKG-OP und der MKG-Bettenstation

Bereits im April zogen Teile der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) um: Der MKG-OP sowie die Station MKG01 sind nicht länger in Haus 19 zu finden, sondern ab sofort in den modernen Räumen von Haus 60a und Haus 60b untergebracht. Der Umzug markiert einen strategischen Schritt zur Konzentration von OP und Bettenstation, die den Patient:innen und dem medizinischen Personal gleichermaßen zugutekommen. Im Haus 60b bezieht der MKG-OP einen eigenen Saal, während die MKG01-Station in die Räume der Stereotaktischen Neurochirurgie sowie vier Patientenzimmer der END11 eingezogen ist und nun logistisch eine Station gemeinsam mit der END11 bildet. Mehr erfahren

Wichtige Hinweise

Fahrstuhlschacht UMMD Neues Onboarding-Programm an der UMMD

Die UMMD startet ab dem 1. Juli 2024 mit einem neuen Onboarding-Prozess in Form einer Einführungswoche für neue Mitarbeitende. Dieses Programm wird monatlich durchgeführt und soll alle Informationen sowie Schulungen berücksichtigen, die für einen gelungenen Einstieg erforderlich sind. Um die Teilnahme der neuen Mitarbeitenden am Onboarding-Programm zu ermöglichen, ist es zwingend erforderlich, dass Sie die neuen Mitarbeitenden in den ersten Tagen im Monat nicht in Ihrem Bereich einplanen. Weitere Informationen finden Sie in der UMMDintern zum Thema.

Projektarbeit Leitfaden und standardisiertes Vorgehen im Projektmanagement

Der Vorstandsbereich 3, Zentrales Projektmanagement und Unternehmensentwicklung, unter der Leitung von André Helm, hat zusammen mit dem Vorstandsbereich 5, Medizinmanagement, und dem Datenintegrationszentrum ein Projektboard entwickelt, mit dem es unkompliziert möglich ist, Projekte digital zu beantragen und nachzuverfolgen. In einem nächsten Schritt entscheidet dann das neu geschaffene Projekt-Gremium über die Priorisierung der eingereichten Projekte. Weitere  Informationen zur Nutzung des Projektboards und den Kriterien des Projekt-Gremiums finden Sie hier oder in der UMMDintern zum Thema.

Foto des Monats

Im Mai fand auch bei uns an der UMMD die Aktionswoche "Saubere Hände" statt.

"Saubere Hände" ist eine bundesweite Kampagne und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von Händehygiene im Gesundheitswesen zu schärfen und die Patientensicherheit zu erhöhen. Initiiert wurde die Veranstaltungswoche vom Team der Krankenhaushygiene mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern des AZG. Durch verschiedene Aktionen und Workshops wurden Mitarbeitende und Interessierte informiert und geschult, um Hygienefehler zu erkennen und zu vermeiden. Ziel war es, die Hygienepraktiken im Klinikum zu verbessern und damit Infektionsrisiken für Patient:innen zu reduzieren.

Ein ganz besonderes Highlight der Woche war der "Room of Horror" (zum Video). Dieses innovative Lernkonzept aus der Schweiz wurde erstmals an der UMMD vorgestellt und begeisterte die Teilnehmer:innen. Der "Room of Horror" ist ein speziell präpariertes Patientenzimmer, in dem alltägliche Hygienefehler und -risiken für Patient:innen eingebaut sind. Teams aus jeweils zwei Mitarbeitenden hatten die Aufgabe, in einer festgelegten Zeit so viele Fehler wie möglich zu finden. Das beste Team konnte ein Stationsfrühstück für seine Station gewinnen, was den Wettbewerb noch spannender machte. Gewonnen hat die Station KAR3I, da alle Stationen eine sehr gute Leistung gezeigt haben, wurden spontan auch ein 2. Platz (IMC7) und mehrere 3. Plätze (PSY 2, Ortho 1, AIT2I, CHU5 und PAESG) ausgelobt, die sich nun über eine kleine Überraschung freuen können.

Ein herzlicher Dank geht an die Organisator:innen und an alle, die an den Aktionen teilgenommen haben. Ihr Engagement hat die Patientensicherheit in unserem Klinikum weiter verbessert. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Aktionswoche!

Facebook   Instagram   YouTube   Linkedin   X

BILDNACHWEIS:

Bild 1, 10, 11, 13, 29, 30: Melitta Schubert/UMMD; Bild 2: privat; Bild 3: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com; Bild 4, 14, 27, 32, 33: UMMD; Bild 5: © bnenin - stock.adobe.com; Bild 6, 12, 28: Verabschiedung: Sarah Kossmann/UMMD; Bild 7: Monja Schünemann; Bild 8: © REDPIXEL - stock.adobe.com; Bild 9: Ögelin Düzel/UMMD; Bild 15: © ninelutsk - stock.adobe.com; Bild 16: © aamulya - stock.adobe.com; Bild 17: Kanne Café; Bild 18: © yavdat - stock.adobe.com; Bild 19: © Marut Khobtakhob - stock.adobe.com; Bild 20: © jannoon028 - stock.adobe.com; Bild 21: Jana Dünnhaupt/OVGU; Bild 22: © Gajus - stock.adobe.com; Bild 23: Logo Mockup; Bild 24: © AungMyo - stock.adobe.com; Bild 25: © sharaku1216 - stock.adobe.com;  Bild 26: © weedezign - stock.adobe.com; Bild 31: © woravut - stock.adobe.com; Bild 34: © tippapatt - stock.adobe.com; Bild 35: Ramon Kubatzki/UMMD

Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. 

Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an newsletter@med.ovgu.de.

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf unserer Webseite.

Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv.

Impressum

Letzte Änderung: 27.06.2024 - Ansprechpartner: Webmaster