Newsletter 02/2025

Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Danke in mehreren Sprachen

Herzlicher Dank für Ihren Einsatz – Lassen Sie uns den Zusammenhalt zeigen!


Die schrecklichen Ereignisse auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt haben uns alle tief erschüttert, doch in dieser schwierigen Zeit haben Sie durch Ihren außergewöhnlichen Einsatz gezeigt, wie stark der Zusammenhalt an unserer Universitätsmedizin ist. Ob in der Notaufnahme, im OP, auf den Stationen oder in der psychosozialen Unterstützung – Sie haben nicht nur Leben gerettet, sondern auch Hoffnung geschenkt und eine unschätzbare Stärke bewiesen. Dafür möchten wir Ihnen auch an dieser Stelle noch einmal von Herzen danken.

Um diese bemerkenswerte Teamleistung noch einmal hervorzuheben und der Vielzahl an Helfenden ein Gesicht zu geben, möchten wir eine Videoproduktion realisieren und laden Sie ein, Teil dieses Videos zu werden.  – dafür benötigen wir Fotos von möglichst vielen Mitarbeitenden, aus allen Bereichen, die in der Krisensituation Einsatz gezeigt haben. Die einzelnen Portraits werden zu einem Video zusammengeschnitten und auf unseren internen sowie externen Kanälen veröffentlicht. Wir möchten damit das Bild einer starken und solidarischen Gemeinschaft der Universitätsmedizin Magdeburg festhalten.

Wir bieten folgende Termine an:

  • 12. Februar 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
  • 13. Februar 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
  • 14. Februar 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Fotostudio im EG, Haus 22 (Beschilderung folgen)

Falls Sie sich fotografieren lassen möchten, melden Sie sich bitte kurz an. Das Fotoshooting nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch. Unter allen Teilnehmenden wird als Dank ein Team-Frühstück verlost. Ihre Bilder werden ein wichtiger Teil des Videos, das die Erinnerung an diese beeindruckende Teamleistung unserer Universitätsmedizin wachhält. Gemeinsam sind wir stark!

Forschung
» Das Rückenmark: Mehr als nur eine Datenautobahn
» Weitere Themen
Lehre
» Feierliche Exmatrikulation
» Weitere Themen
Krankenversorgung
» Psychosoziale Krebsberatung: Jetzt auch telefonisch & online
» Weitere Themen
#TeamUMMD
» Referat für Forschung begrüßt neues Teammitglied
» Weitere Themen
Angebote für Sie
» Psychosomatische Spezialambulanz
» Weitere Themen
Veranstaltungen
» Medizinischer Sonntag & Volksstimme-Telefonforum
» Weitere Themen
Gemeinsam Gutes tun
» Mit kleinen Dingen Großes bewegen!
» Weitere Themen
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess
» Kooperation mit dem Johanniter-Krankenhaus Stendal
» Weitere Themen
Wichtiger Hinweis
» Neuer Standort für den Mitarbeiterservice der UMMD
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Neujahrsbaby

Forschung

Die beiden Studienautoren Dr. med. Lars Büntjen (links), Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, und Dr. med. Max-Philipp Stenner (rechts), Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg und Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg Das Rückenmark: Mehr als nur eine Datenautobahn

Das Rückenmark ist nicht nur ein Übertragungsweg, sondern verarbeitet Sinnesreize aktiv – noch bevor sie das Gehirn erreichen. Eine neue Studie der UMMD und des Leibniz-Instituts für Neurobiologie zeigt, wie Vorwissen diese Verarbeitung beeinflusst und eröffnet neue Perspektiven für neurologische Therapien. Erfahren Sie, welche Rolle diese neuen Erkenntnisse für die Behandlung neurologischer Erkrankungen spielen. Mehr lesen

Dr. med. Felix Barajas Ordoñez Walter-Krienitz-Doktorandenpreis für Morbus Crohn-Forschung

Dr. med. Felix Barajas Ordoñez wurde mit dem Walter-Krienitz-Doktorandenpreis 2024 für seine Forschung zu Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, die weltweit Millionen Menschen betrifft, ausgezeichnet. In seiner Dissertation entwickelte er innovative MRT-basierte Diagnosetools, die eine frühzeitige Einschätzung der Komplikationen bei Morbus Crohn ermöglichen. Wie seine Ansätze Betroffenen weltweit helfen könnten, erfahren Sie hier.

Dr. Davide Ciliberti Das Gehirn als Mustererkenner

Eine internationale Studie zeigt, dass unsere Nervenzellen zeitliche und räumliche Muster speichern, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature und unter Mitwirkung von Dr. Davide Ciliberti vom Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) in Magdeburg, eröffnen neue Ansätze für die Behandlung von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer. Mehr erfahren

Symbolfoto Depression Frühe Hilfe senkt Depressionsrisiko erheblich

Frühzeitige Therapie kann das Risiko einer Depression deutlich senken: Eine Metastudie von Forschenden aus München und der UMMD zeigt, dass präventive Maßnahmen bereits bei ersten Symptomen das Erkrankungsrisiko innerhalb eines Jahres um bis zu 33 % reduzieren. Besonders Menschen mit leichten Anzeichen profitieren von frühzeitigen Interventionen, die helfen, eine depressive Störung zu verhindern. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse der Studie.

Röntgenbild Knochen KI-Projekt zur Diagnose seltener Knochenerkrankungen

Das Projekt „Bone2Gene“ erhält eine Million Euro Förderung aus dem GO-Bio-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Mohnike vom Mitteldeutschen Kompetenznetz für seltene Erkrankungen entwickeln Forschende der Universität Bonn und des UKB eine KI-gestützte Lösung zur schnelleren Diagnose genetischer Knochenerkrankungen. Nach erfolgreicher Sondierungsphase startet nun die Machbarkeitsphase, bevor die Markteinführung folgt. Weiterlesen

Lehre

139 neue Ärztinnen und Ärzte werfen zum Abschluss ihres Medizinstudiusymbolisch einen Doktorhut in die Luft. Feierliche Exmatrikulation

Die Medizinische Fakultät verabschiedete am 19. Dezember 2024 139 neue Ärztinnen und Ärzte ins Berufsleben. Zusammen mit dem Sommerjahrgang haben in 2024 insgesamt 169 Studierende ihr Medizinstudium in Magdeburg erfolgreich abgeschlossen. Bei der Exmatrikulationsfeier im AMO-Kulturhaus wurden nicht nur Leistungen der Studierenden, sondern auch herausragende Lehre und Lehrengagement gewürdigt. Mehr erfahren

Studiengangsgespräch im Zentralen Hörsaal.  Gemeinsam für den Studienerfolg

Die Medizinische Fakultät Magdeburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Studienerfolg im Studiengang Humanmedizin nachhaltig zu verbessern. Bei dem jährlichen Studiengangsgespräch am 13. Dezember 2024 diskutierten dazu über 200 Studierende und Dozierende gemeinsam die Ergebnisse der Staatsexamina, identifizierten zentrale Herausforderungen und skizzierten konkrete Maßnahmen für eine Weiterentwicklung. Das Gespräch wurde durch das Studiendekanat und Studiendekan Prof. Dr. Christoph Lohmann vorbereitet und geleitet. Weiterlesen

Türkische Pflegekräfte Anerkennungsphase erfolgreich abgeschlossen

Neun weitere türkische Pflegekräfte haben ihre Kenntnisprüfung im Dezember 2024 erfolgreich im Erstversuch bestanden. Seit Frühjahr 2024 sammelten sie praktische Erfahrungen auf Station und besuchten zweimal wöchentlich Onlineunterricht. Nach der Anerkennung durch das Landesverwaltungsamt in Halle können sie bald als Pflegefachkräfte in den Bereichen Neurochirurgie, Neurologie, Chirurgie, Gastroenterologie, Herz- und Thoraxchirurgie, Kardiologie, Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie der Kinderklinik tätig werden.

Krankenversorgung

Arzt und Patient Psychosoziale Krebsberatung: Jetzt auch telefonisch & online

Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erweitert ihr Angebot der „Psychosozialen Krebsberatungsstelle“. Neben persönlicher Beratung können Betroffene und Angehörige ab sofort auch telefonisch oder online Unterstützung erhalten. Mit psychoonkologischer Hilfe, sozialer Beratung und organisatorischer Unterstützung bietet die Stelle umfassende Begleitung in jeder Phase der Erkrankung – nun auch überregional zugänglich. Alle Infos

Car-T-Zelltherapie Behandlungsdurchbruch Durchbruch bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen

Erstmals wurde weltweit ein Patient mit der Autoimmunerkrankung primäre Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt – einer Therapie, die bisher vor allem in der Krebsmedizin eingesetzt wird. Diese bahnbrechende Behandlung, entwickelt von den Universitätskliniken Magdeburg und Dresden, zeigt beeindruckende Ergebnisse: Der Patient ist fünf Monate nach der Therapie beschwerdefrei und medikamentenunabhängig. Die Ergebnisse wurden in The Lancet veröffentlicht und unterstreichen das Potenzial dieser zielgerichteten Zelltherapie, die einen Neustart des Immunsystems ermöglicht und Hoffnung für viele Betroffene bietet. Mehr erfahren

Kooperation Mikrobiologie Kooperation im Bereich der Mikrobiologie

Die UMMD und das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) starten eine Zusammenarbeit in Mikrobiologie, Infektionsschutz und Hygienefragen. Eine am 20. Dezember 2024 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung legt den Grundstein für die gemeinsame Weiterentwicklung diagnostischer Methoden, die Förderung von Fachwissen und den Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke. Ziel ist es, durch die Bündelung von Expertise und Ressourcen den Gesundheitsschutz im Land nachhaltig zu stärken und innovative Standards in der mikrobiologischen Diagnostik zu setzen. Mehr erfahren

MP Haseloff Dezember 2024 Politische Anerkennung für Einsatz nach Anschlag

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner HaseloffWissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne würdigten den außergewöhnlichen Einsatz der Universitätsmedizin Magdeburg nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Bei ihren Besuchen dankten sie den Mitarbeitenden für die Versorgung von 72 Verletzten und die psychosoziale Akuthilfe für über 500 Betroffene. Sie hoben die wichtige Rolle der Universitätsmedizin für Sachsen-Anhalt hervor und sicherten ihre weitere Unterstützung zu.

Tino Sorge und Sepp Müller informieren sich über die Digitalisierung in der Notfallmedizin. Im Dialog mit Politik zur Digitalisierung in der Notfallmedizin

Die CDU-Bundestagsabgeordneten Tino Sorge und Sepp Müller informierten sich bei einem Besuch an der UMMD über die Fortschritte und Herausforderungen der Digitalisierung in der Notfallmedizin. Themen wie das AKTIN-Notaufnahmeregister und die Vorbereitung auf Massenanfall-Szenarien standen im Mittelpunkt des Austausches. Betont wurde zudem die Bedeutung moderner Technologien und klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Notfallversorgung. Mehr erfahren

Schnobblwand in der Universitätsaugenklinik. Neue Wohlfühlzimmer für kleine Glaukom-Patient:innen

Die Universitätsaugenklinik Magdeburg hat dank des Benefizprojekts „Kinder für Kinder“ liebevoll gestaltete Zimmer für Kinder mit Glaukom geschaffen. Mit einem leuchtenden Sternenhimmel und dem Klinikmaskottchen „Schnobbl“ sorgt die Einrichtung für Geborgenheit und ein beruhigendes Umfeld. Dieses einzigartige Projekt zeigt, wie Medizin und Kreativität Hand in Hand gehen können, um den jungen Patientinnen und Patienten den Aufenthalt zu erleichtern. Mehr

#TeamUMMD

Dr. Franziska Scharkowski Referat für Forschung begrüßt neues Teammitglied

Seit Dezember 2024 ist Dr. Franziska Scharkowski als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für Forschung der Medizinischen Fakultät tätig. Sie leitet dort das Projekt PROTRAT, das auf die Optimierung von Tierversuchsvorhaben durch digitale und serviceorientierte Prozesse im Sinne des 3R-Prinzips abzielt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der neurobiologischen Forschung und der Prozessoptimierung bringt sie wertvolle Expertise in die Weiterentwicklung von Tierversuchsabläufen und die Einführung neuer Standards ein. Mehr erfahren

v.l.n.r.: Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze (Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg), Petra Grimm-Benne (Gesundheitsministerin) sowie Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg (langjähriger Direktor der Magdeburger Universitätsklinik) mit Ehefrau Ulrike Hachenberg Prof. Thomas Hachenberg mit Ehrennadel ausgezeichnet

Der langjährige Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Magdeburger Universitätsmedizin, Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg, erhielt die Ehrennadel von Sachsen-Anhalt als höchste Anerkennung des Landes für seine jahrzehntelangen Verdienste im Gesundheitswesen. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benner betonte bei der Übergabe, dass sein Engagement stets darauf ausgerichtet gewesen sei, für Studierende sowie Patientinnen und Patienten spürbare Verbesserungen und Fortschritte zu erzielen. Weiterlesen

Prof. Dr. med. Uwe-Bernd Liehr Interimsleitung übernommen

Bis zur Neubesetzung der W3-Professur für Urologie, Uroonkologie, robotergestützte und fokale Therapie wird die Fachvertretung sowie die kommissarische Leitung der Klinik vorübergehend von Prof. Dr. med. Uwe-Bernd Liehr übernommen. Der Facharzt für Urologie Medikamentöse Tumortherapie war zuletzt als Oberarzt sowie stellvertretender Direktor in der Klinik tätig.

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens neuer BDP-Präsident

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens wurde zum neuen Präsidenten des Berufsverbandes Deutscher Pathologinnen und Pathologen (BDP) gewählt. Mit dem Fokus auf der Weiterentwicklung der Pathologie, der Förderung der Molekularpathologie und der Verbesserung politischer Rahmenbedingungen für die Branche, übernimmt er eine Schlüsselrolle. Seit 2009 leitet er das Institut für Pathologie am Klinikum Region Hannover und stellt seit 2024 die Diagnostik am Institut für Pathologie der UMMD neu auf. Mehr erfahren

Angebote für Sie

Symbolfoto Psychosoziale Akuthilfe Psychosomatische Spezialambulanz

Nach den dramatischen Ereignissen vom 20.12. kann es bei Betroffenen, Angehörigen, Rettungs- und Einsatzkräften, Ersthelfenden und medizinischem Personal zu Belastungsreaktionen und anhaltender psychischer Belastung kommen. Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie hierfür durchgängig psychosoziale Akuthilfe und spezialisierte Beratung und Unterstützung an. Dies beinhaltet ambulante Einzelgespräche sowie bei Bedarf tagesklinische und stationäre Behandlungsmöglichkeiten. Alle Details

Symbolfoto Telefon Optimierungen im zentralen Einkauf

Seit dem 7. Januar 2025 wurde ein Frontoffice im zentralen Einkauf eingeführt, um die telefonische Erreichbarkeit zu verbessern. Alle eingehenden Anrufe werden nun zentral entgegengenommen und entweder direkt bearbeitet oder an die zuständigen Fachbereiche weitergeleitet. Die Service-Nummer 0391/67-36300 ist von 07:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Ab dem 4. Februar 2025 wird zudem der Retourenprozess optimiert und über das Ticketportal abgewickelt. Rückgaben unterliegen einer individuellen Prüfung, weshalb eine sorgfältige Bestellentscheidung empfohlen wird. Das Frontoffice steht für Rückfragen zur Verfügung.

Ablauf für den Druck von Plakaten und Postern Neuer Prozess für den Druck von Plakaten und Postern

Um unsere Arbeitsabläufe zu optimieren, die Qualität zu verbessern und um Ressourcen zu sparen, wird der Druck von Plakaten und Postern ab sofort extern über einen neuen Dienstleister abgewickelt. Alle wichtigen Details zu diesem Prozess finden Sie zusammengefasst in der Anleitung.

Logo Kanneccino Aus Café Kanne wird Kanneccino

Seit Januar 2025 hat die Firma Kanne wieder vollständig den Betrieb des Café Kanne übernommen und führt es unter dem neuen Namen Kanneccino – ganz in Eigenregie, wie zu Beginn unserer Partnerschaft. Alle Prozesse, von der Herstellung bis zum Betrieb vor Ort, werden künftig direkt von Kanne gesteuert, ohne die Einbindung externer Partner. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt. Freuen Sie sich zudem auf bekannte Gesichter und weiterhin attraktive Angebote für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden.

Theaterstück Einladung zum Theaterstück

Das Müllheizkraftwerk Rothensee und EEW Energy from Waste laden alle Mitarbeitenden und ihre Kinder am 22. Februar 2025 um 10:00 Uhr zu dem magischen Thea­terstück „In einem tiefen, dunklen Wald“ im Theater Magdeburg ein. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen

Veranstaltungen

Krankenschwestern und vietnamesische Flüchtlingskinder auf einem Operation Babylift-Flug nach seiner Ankunft am San Fransisco International Airport 1975 Internationale Tagung zu Adoptionspolitik des 20. Jh.

Vom 8.–10. Januar 2025 fand in der Festung Mark die internationale Tagung „Politics of Child Adoption in the 20th Century“ statt, organisiert von Prof. Dr. Bettina Hitzer (Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin) und Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Hannah-Arendt-Institut, Dresden). Die Tagung beleuchtete historische und aktuelle Adoptionspraktiken weltweit, präsentiert von Referentinnen und Referenten aus Australien, den USA und Europa. Höhepunkt war die Eröffnung der Ausstellung „Niños robados. Gestohlene Kinder“ in der Stadtbibliothek Magdeburg. Mehr dazu

Oberkörper Mensch Medizinischer Sonntag & Volksstimme-Telefonforum

Im Februar 2025 bietet die UMMD gleich zwei spannende Veranstaltungen zu aktuellen Gesundheitsthemen. Am 9. Februar (10:30 Uhr im Hörsaal 1/Uni) informiert der Medizinische Sonntag über Schilddrüsenerkrankungen und deren Behandlung. Prof. Dr. Michael Kreißl, Dr. Kirsten Reschke und Dr. Manuela Petersen stellen konservative sowie chirurgische Ansätze vor. Am 11. Februar haben Sie die Möglichkeit, im Volksstime-Telefonforum Ihre Fragen zum Thema „Lungenkrebs – Neue Behandlungsmethoden“ zu stellen. Prof. Dr. Jens Schreiber und Prof. Dr. Thorsten Walles informieren von 10 bis 12 Uhr über moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Das Schloss. Die Farbe der Freude

Die Künstlergruppe malwerk aus Wernigerode präsentiert ihre Werke in einer Ausstellung in der Medizinischen Zentralbibliothek Magdeburg. Die Ausstellung "Die Farbe der Freude" zeigt Malerei und Zeichnungen, die von Menschen mit geistiger Behinderung aus der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Studierenden der Hochschule Harz und Interessierten geschaffen wurden. Die Bilder können bis zum 28. März 2025 während der Öffnungszeiten der Bibliothek (Mo-Fr 8-21 Uhr, Sa 10-18 Uhr und bis 16.2.25: So 10-18 Uhr) besichtigt werden.

Symbolfoto Stammzelltherapie 300. Allogene Stammzelltransplantation

Anlässlich der 300. erfolgreichen Stammzelltransplantation vom Fremdspender (=allogen) möchten wir Sie herzlich zu unserem Jubiläumssymposium einladen. Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Patientinnen und Patienten, Studierende, Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik. Weitere Informationen

Logo Zukunftstag Bald geht es los – Anmeldung zum Zukunftstag 2025 startet in Kürze!

Am 3. April 2025 bietet die Universitätsmedizin Magdeburg Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse wieder spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie Ihrem Kind einen der begehrten Plätze. Mehr Informationen zu den Programmen und zur Anmeldung finden Sie in Kürze im Intranet.

Gemeinsam Gutes tun

Spendenübergabe Mit kleinen Dingen Großes bewegen!

Der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. und die Stiftung Elternhaus hatten Ende 2024 zu einer besonderen Spendenaktion für krebskranke Kinder aufgerufen: Alle Interessierten konnten metallische Kronkorken sammeln. Dabei wurden 48 Tonnen Kronkorken gesammelt, was einem Erlös von 12.324,83€ entspricht. Am Ende konnte durch weitere Spenden u.a. der Sparda Bank Berlin, des Fanclubs Droizener Ostdeutschland, der Löwenapotheke in Quedlinburg und viele Einzelspenden ein Scheck in Höhe von 19.159,50€ an den Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. übergeben werden. Vielen Dank für die Unterstützung dieser Aktion!

Good Carma Crew Blut spenden steht Ihnen!

Blut lässt sich nicht künstlich herstellen. Nur durch Ihr Engagement und Ihre Blutspende kann schwerkranken Mitmenschen geholfen werden. Daher möchte der DRK-Blutspendedienst NSTOB Ihren Einsatz belohnen. Kommen Sie einfach im Aktionszeitraum vom 1. Januar bis zum 30. September 2025 dreimal für eine Spende in der Uni-Blutbank vorbei. Das hilft Ihren Mitmenschen, gibt ordentlich "Good Karma" und den exklusiven Blutspende-Hoodie gibt´s on top! Alle Infos zur Aktion finden Sie hier und reservieren Sie gerne direkt Ihren Termin.

Sanierungs- und Konsolidierungsprozess

Kooperation Stendal und UMMD Kooperation mit dem Johanniter-Krankenhaus Stendal

Die UMMD und das Johanniter-Krankenhaus Stendal haben eine langfristige strategische Partnerschaft geschlossen, um die medizinische Versorgung in der Region zu sichern und weiterzuentwickeln. Besonders im Bereich der akuten Koronarsyndrome sollen Patientinnen und Patienten schneller Zugang zu herzchirurgischen Eingriffen erhalten. Durch die Vernetzung der beiden Krankenhäuser wird die Behandlungsqualität gesteigert und eine zukunftssichere, effiziente Gesundheitsversorgung für die Region geschaffen. Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis

Standortwechsel Mitarbeiterservice Neuer Standort für den Mitarbeiterservice der UMMD

Der Mitarbeiterservice der UMMD ist seit dem 23. Januar 2025 in Haus 19, 1. OG, Raum 126 zu finden. Mitarbeitende und Studierende können die gewohnten Angebote nun am neuen Standort nutzen. Das Team ist Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:00 Uhr unter der Service-Nummer 36666 erreichbar und unterstützt bei Verwaltungsdiensten, Technik- und IT-Anfragen sowie Logistikthemen. Online kann das Ticketportal im Intranet genutzt werden. Weitere Informationen

Foto des Monats

Mit großer Freude begrüßten wir das erste Baby des neuen Jahres! Am 2. Januar 2025 um 8:40 Uhr erblickte die kleine Paula Hagen das Licht der Welt. Mit stolzen 4270 Gramm und 56 Zentimetern ist sie ein echtes „Jahresanfangs-Wunder“. Ihre Familie freute sich sehr über den Zuwachs – besonders ihr großer Bruder Erwin, der mit seinen 2 Jahren sicherlich voller Vorfreude auf seine neue Rolle als Bruder blickt.

Wir wünschen der glücklichen Mama sowie der gesamten Familie von Herzen alles Gute! Möge Paula ein glückliches und gesundes Leben vor sich haben.

Ein Blick zurück auf 2024: In der Universitätsfrauenklinik Magdeburg kamen insgesamt 1087 Kinder zur Welt – verteilt auf 1062 Geburten, darunter 574 Jungen, 513 Mädchen und 25 Zwillingspaare. Ein riesiges Dankeschön an alle, die diese wunderbaren Momente begleitet haben!

Facebook   Instagram   YouTube   Linkedin   X

BILDNACHWEIS:

Bild 1: © picoStudio - stock.adobe.com; Bild 2, 4, 7, 9, 16, 23: Sarah Kossmann/UMMD; Bild 3, 14, 15: Melitta Schubert/UMMD; Bild 5: © Choat - stock.adobe.com; Bild 6: © phonlamaiphoto - stock.adobe.com; Bild 8: privat; Bild 10: © New Africa - stock.adobe.com; Bild 11: Hochschulmedizin Dresden; Bild 12: Landesamt; Bild 13: Emanuel Oropesa-Benitez/UMMD; Bild 17: Gesundheitsministerium von Sachsen-Anhalt; Bild 18: Stever Shannon; Bild 19: Pressestelle Klinikum Region Hannover; Bild 20: © Andrey Popov - stock.adobe.com; Bild 21: © chinnarach - stock.adobe.com; Bild 22: © Summit Art Creations adobe.stock.com; Bild 24: Theater Magdeburg; Bild 25: World History Archive/Alamy Stock Foto; Bild 26: © mrkiwong - stock.adobe.com; Bild 27: Silvio Bauer; Bild 28: © Asim-Backgrounds - stock.adobe.com; Bild 29: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleich­heit e. V., CC BY-SA 3.0; Bild 30: Isabell Glossmann; Bild 31: DRK-Blutspendedienst NSTOB; Bild 32: Melanie Keemß/UMMD; Bild 33: © Lichtfexx - stock.adobe.com; Bild 34: Bianca Wollentin von Babysmile

Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. 

Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an newsletter@med.ovgu.de.

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf unserer Webseite.

Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv.

Impressum

Letzte Änderung: 25.02.2025 - Ansprechpartner: Webmaster