"ÖGD trifft Wissenschaft": Daten schaffen Fakten

19.11.2025 -  

Am 18. November 2025 brachte die Veranstaltung „ÖGD trifft Wissenschaft“ auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg Fachkräfte aus Gesundheitsämtern, Landesverwaltung, Ärztekammer und Universitätsmedizin zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Forschungsergebnisse die tägliche Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) stärken und in konkrete Maßnahmen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung übersetzt werden können.

In Vorträgen und Diskussionsrunden wurden zentrale Themen wie Suizidprävention, Infektionsschutz sowie die wachsenden Herausforderungen antimikrobieller Resistenzen („Stille Pandemie“) beleuchtet. Weitere Beiträge zeigten, wie gesundheitspräventive Angebote für vulnerable Gruppen, etwa Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund, durch wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt verbessert werden können.

Zum Abschluss präsentierten Doktorandinnen und Doktoranden ihre laufenden Projekte in einer Posterausstellung – von der Auswertung von Schuleingangsuntersuchungen über Angebote der Frühen Hilfen in Magdeburg bis hin zu Perspektiven von Angehörigen von Long-Covid-Betroffenen und Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom.

Das Fazit der Veranstaltung lässt sich mit einem Zitat von Prof. Christian Apfelbacher, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Initiator des Treffens, zusammenfassen: „Vom Beobachten zum Tun.“ Deutlich wurde: Gemeinsame Projekte und der enge Austausch zwischen Wissenschaft und ÖGD sind entscheidend, um „Daten für Taten“ zu nutzen – etwa bei der Datenintegration, im Infektionsschutz oder im Umgang mit Antibiotikaresistenzen im Sinne des One-Health-Ansatzes. Die Beiträge unterstrichen, dass eine vernetzte Zusammenarbeit von Gesundheitswesen, Veterinär- und Umweltmedizin unverzichtbar ist.

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass ÖGD und Wissenschaft gemeinsam viel bewegen können und markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer zukunftsfähigen, kooperativ aufgestellten öffentlichen Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt. Ein herzlicher Dank gilt allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für ihre engagierte Mitwirkung und den konstruktiven Austausch. Für das kommende Jahr ist eine Folgeveranstaltung im gleichen Format geplant.

ÖGD trifft Wissenschaft

Foto: Veranstaltung „ÖGD trifft Wissenschaft“ auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg. Foto: privat

Letzte Änderung: 19.11.2025 - Ansprechpartner: Webmaster