Logo Fakultät

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Experimentelle Pädiatrie und Neonatologie

Drittmittel

Stellenausschreibung Nr.: 516-2025

Die Medizinische Fakultät ist integraler Bestandteil der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und wirkt mit dem Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zusammen.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Durchführung eines DFG-geförderten Forschungsprojektes im Bereich inhibitorische Mechanismen im Immunsystem und humane Infektionsmodelle (Vogel et al., Nat Commun 14, 2023)
  • Unterstützung weiterer Projekte über pädiatrische Immunologie, Onkoimmunologie und Kostimulation von T Zellen
  • Organisation von ausgewählten Bereichen im Labor, insbesondere Einweisung in die Geräte FACS (Fortessa), MACS Quant Tyto zur Zellsortierung und ELI-Spot Reader (Immunospot), RNASeq Auswertungen.
  • Anleitung von Mitarbeiter:innen
  • Unterstützung anderer Projekte in der Arbeitsgruppe
  • Verfassen von Tierschutzanträgen bzw. Ethikanträgen.

Das bringen Sie mit:

  • Master in Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Biotechnologie oder Gleichwertiges
  • Sehr gute theoretische und praktische Bildung auf dem Gebiet der adaptiven Immunologie
  • Insbesondere Erfahrung und Bereitschaft zur Arbeit auf dem Gebiet der T-Zellimmunologie
  • Methodisch soll das Labor durch den Mitarbeiter (m/w/d) unterstützt werden in:
  • molekularbiologische und biochemische Methoden (z.B. zytometrische Einzelzellanalyse, Phänotypisierung im Tiermodell, Methoden der Signaltransduktion (IP, Westernblots) oder/und RNASeq Auswertungen.
  • zelluläre Methoden, u.a. Aufarbeitung und Stimulation humaner und muriner Zellen, Transfektion und Transduktion, ELI-Spot,
  • FACS-Analysen
  • Teamfähigkeit
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam

Das bieten wir:

  • Neben Grundlagenforschung und klinischen Studien werden Kompetenzen in Vorträge aufbereiten und halten, Verfassen von
  • Anträgen, Ethikanträgen, Tierschutzanträgen und Schreiben von Manuskripten (inkl. Reviews) vermittelt.
  • Die Stelle kann genutzt werden, um mit dem laufenden Projekt eine Promotions- oder Habilitationsarbeit zu erstellen
  • Die Qualifikation zum Fachimmunologen (m/w/d) der DGFI kann erlangt werden.
  • Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) kann erlangt werden.
  • Coachingangebote für Softskills.
  • Das Labor der ExPAE und die Core-Facility der Med. Fakultät sind sehr gut ausgestattet.
  • Freuen Sie sich auf interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Bus und Bahn vergünstigt mit einem Jobticket
  • Außerdem verfügen wir über ein vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Onboarding: Freuen Sie sich zu Beginn Ihrer Tätigkeit auf unsere Einführungsveranstaltung, in der Sie viele wichtige Informationen und Schulungen erhalten

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend dem Stellen- und Tätigkeitsprofil (E13).

Besetzung:

Die Stelle ist zum 01.12.2025 in Teilzeit (65%), befristet für drei Jahre, zu besetzen.

Für weitere Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Monika Brunner-Weinzierl unter der Nummer 0391-67- 24003 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns bis zum 31.10.2025 (Bewerbungsschluss) auf Ihre Bewerbung. Bevorzugt online und in einer zusammenhängenden PDF-Datei:

 

Hier online bewerben!

 

Per E-Mail:

bewerbung@med.ovgu.de

bewerbung@med.ovgu.de - Betreff: 516-2025

Per Post:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Geschäftsbereich Personal - Recruiting
Stellenausschreibung Nr. 516-2025
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Letzte Änderung: 10.10.2025 - Ansprechpartner: Webmaster