Newsletter 01/2023
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Proband:innen für Long-COVID-Studie gesucht!
Die Abteilung für Neuropsychologie an der Universitätsklinik für Neurologie der Universität Magdeburg sucht für eine Studie Menschen, die an Long-COVID-bedingter belastender Erschöpfung, auch Fatigue genannt, leiden. Im Rahmen der Studie werden die Effekte von transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) als Behandlungsmethode untersucht. Bei der tDCS handelt es sich um eine nicht-invasive Elektrostimulation, bei der ein schwacher Strom an der Kopfoberfläche appliziert wird. Ziel der Studie ist es, zum einen eine Behandlungsmethode für Fatigue zu etablieren und zum anderen ein besseres Verständnis von Long-COVID, Fatigue und den zugrundeliegenden Faktoren zu erhalten. Mehr erfahren |
![]() |
Dissertationspreis 2022 vergeben
Die Medizinerin Dr. med. Marie Wölfer zählt zu den klügsten Köpfen der Universität Magdeburg. Für ihre Doktorarbeit zur Untersuchung der Wirkung von Ketamin als Antidepressivum wurde sie mit dem Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Magdeburg 2022 ausgezeichnet. Dr. Wölfer ist derzeit als Assistenzärztin in der Universitätskinderklinik tätig. Ihr Medizinstudium hat sie in Magdeburg absolviert. Die Preisübergabe erfolgte durch die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Daniela C. Dieterich Ende November 2022 im Rahmen des Akademischen Festaktes der Universität Magdeburg. Weiterlesen |
![]() |
Entwicklung des Immunsystems rund um die Geburt
Immunologin Prof. Dr. Dunja Bruder ist Teil des neuen Sonderforschungsbereiches Transregio PILOT unter der Leitung der Universität Freiburg. Erforscht wird in den kommenden vier Jahren, wie sich das Immunsystem vor der Geburt entwickelt, welche Auswirkungen die Geburt hat und wie im Anschluss Krankheitserreger und Mikroorganismen das Immunsystem prägen. Mehr erfahren |
![]() |
Walter-Krienitz-Doktorandenpreis 2022
Die Auszeichnung mit dem Walter-Krienitz-Doktorandenpreis für das Jahr 2022 geht an Dr. Alice Kitay für ihre Dissertation zum Thema „Untersuchungen der Regulation von Mechanismen der Magensäuresekretion“. Die Auswahl erfolgte durch die Nachwuchskommission der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Alexander Link, Leiter der Sektion Molekulare Gastroenterologie und Mikrobiota-assoziierte Erkrankungen von der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Magdeburg. Was das Ziel der Arbeit war, lesen Sie hier. |
![]() |
Studie zur geistigen Leistungsfähigkeit im Alter
Wissenschaftler:innen der Universität Magdeburg und des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND/DZNE) forschen gemeinsam zu neurodegenerativen Erkrankungen und gesundem Altern. Derzeit testen sie eine pharmakologische Intervention, um die geistige Leistungsfähigkeit im Alter zu verbessern und dem kognitiven Abbau entgegenzuwirken. Das Medikament ist bereits für andere Krankheiten zugelassen, könnte aber auch für das gesunde Altern von Nutzen sein. Aus diesem Grund werden motivierte Senioren über 60 Jahre gesucht, die bereit sind, Gedächtnistests sowie MRT- und Blutmessungen durchzuführen. Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung ausgezahlt. Mehr erfahren |
![]() |
Verlauf von Grippe-Infektionen vorhersagen
Wenige Tropfen Blut könnten ausreichen, um den Verlauf einer Grippeerkrankung vorherzusagen. Das legt eine Studie des Teams um Esteban Hernandez-Vargas am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) nahe, gemeinsam mit Infektiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Universitätsmedizin Magdeburg. Dr. Julia Boehme vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ist die zweite Hauptautorin der Studie. Mehr lesen |
![]() |
Vernetze Daten für eine bessere Forschung und Versorgung
Am 5. Dezember besuchten die Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt Dr. Katja Pähle sowie Falko Grube, Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt und Vorsitzender des Ausschusses für Infrastruktur der SPD, das Datenintegrationszentrum (DIZ) der UMMD. Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg, und die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Daniela Dieterich begrüßten die beiden Gäste und gaben gemeinsam mit Dr. Tim Herrmann, operativ geschäftsführender Leiter des DIZ, einen kleinen Einblick in die Arbeit des Datenintegrationszentrums im Rahmen eines Rundgangs. Mehr erfahren |
![]() |
Ausschreibung Polycarp-Leporin-Programm
Die Förderung junger Wissenschaftler:innen nach der Promotion ist ein besonderes Anliegen der Medizinischen Fakultät. In diesem Zusammenhang machen wir auf die Ausschreibung für das Polycarp-Leporin-Programm [PLP] - Starting Grants der Medizinischen Fakultät Magdeburg aufmerksam. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Lehre |
|
![]() |
Willkommen und Abschied
Das MAMBA Skillslab hat seit Januar 2023 eine neue Leitung. Karen Kollo, die bereits seit 10 Jahren klinische Forschung an der UMMD in den Bereichen Neurologie und Gynäkologie auf dem Campus betreute, folgt auf Korinna Wendt. Sie widmet sich nach 25 Jahren an der UMMD neuen beruflichen Aufgaben. „Es war eine inspirierende und interessante Zeit mit vielen tollen Begegnungen", resümiert sie. Karen Kollo freut sich auf die künftige Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Studierenden. |
![]() |
Biomechanik trifft Orthopädie
Studierende des interdisziplinären Masterstudiengangs Biomechanical Engineering hatten am 8. Dezember 2022 die einmalige Gelegenheit, an einem medizinischen Training zur Implantation einer Knieendoprothese teilzunehmen. Der interdisziplinäre Workshop fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Orthopädietechnik" unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann von der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg statt. Mehr erfahren |
![]() |
Menschenzauber im MAMBA Skillslab
Der Magdeburger Verein Menschenzauber e.V. macht Fotoshootings mit Menschen, die es nicht immer leicht im Leben haben. Eine besondere Auswahl dieser Bilder ist nun im MAMBA Skillslab zu sehen. Sie sind allesamt bunt, voller Leben und Geschichten und sollen Frohsinn in dem sonst so weißen Flur versprühen. |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Gold-Zertifikat der „Aktion Saubere Hände"
Die UMMD hat sich bei der Rezertifizierung der Handhygiene für die Jahre 2022 und 2023 erneut den Gold-Status der „Aktion Saubere Hände“ gesichert. Die deutschlandweite Kampagne setzt sich für die Qualitätssicherung und verbesserte Hygienestandards im Bereich der Handhygiene in medizinischen Einrichtungen ein. Dazu gehören unter anderem die Durchführung eines jährlichen Aktionstages sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter:innen in der korrekten Durchführung der Handhygiene. Mehr erfahren |
![]() |
FOCUS-Gesundheit 2023: Auszeichnung für die UMMD
Die UMMD gehört zu den Top-Krankenhäusern Deutschlands und belegte in einer umfangreichen Studie des Nachrichtenmagazins FOCUS für Deutschlands größten Krankenhausvergleich Rang 40. Welchen 11 Fachbereichen in der FOCUS-Klinikliste 2023 eine hervorragende Behandlungsqualität bescheinigt wurde, lesen Sie hier. |
![]() |
Der Neuro-Tech-Truck an der UMMD
Am 1. Dezember 2022 machte ein moderner LKW der Firma Stryker GmbH & Co.KG auf dem Gelände der UMMD Station. Unter anderem konnten mit Simulations-OPs Eingriffe an Wirbelsäule, Rückenmark, Kopf und Gehirn geprobt werden. Im Fokus der Veranstaltung standen die Aus- und Weiterbildung von Ärzt:innen, Studierenden und dem OP-Fachpersonal aus den Bereichen der Neurochirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Es wurden Verfahren und Techniken der Wirbelsäulenchirurgie präsentiert und Eingriffe simuliert mit dem Ziel, Operationsergebnisse für Patient:innen noch weiter zu verbessern. Zum Video |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Prof. Felix Walcher ist neuer DIVI-Präsident
Prof. Felix Walcher ist neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die kommenden zwei Jahre wird der Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Magdeburg die Fachgesellschaft führen. Die Resilienz der Mitarbeitenden in Intensiv- und Notfallmedizin ist ein Schwerpunktthema für den Unfallchirurg. Gleichermaßen ist sein Arbeitsgebiet die Register- und Versorgungsforschung in der Notfallmedizin mit Ausbau des AKTIN-Notaufnahmeregisters in Deutschland. Mehr erfahren |
![]() |
Dienstjubiläum: 30 Jahre an der UMMD
Ute Klanten, Leiterin der Stabstelle Recht und Datenschutzbeauftragte der UMMD, feierte am 1. November 2022 ihr 30-jähriges Dienstjubiläum. Die 59-Jährige hat ihre Tätigkeit 1992 in der Rechtsabteilung der ehemaligen Medizinischen Akademie Magdeburg begonnen. Was sie in ihrem Job antreibt, besonders viel Freude bereitet und vor welchen Herausforderungen die Juristin gemeinsam mit ihrem 8-köpfigen Team täglich steht, erzählt Sie im Interview. |
![]() |
„Genau der richtige Job für mich"
In enger Zusammenarbeit mit den Pflegenden betreut Jeremy Brandt als Krankenträger im Patientenbegleitdienst Patient:innen auf ihren Wegen durch die Kliniken der UMMD. Im Interview erzählt der 18-Jährige, wieso ihm dieser Job so viel Spaß macht. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Suchtberatung an der UMMD
Die UMMD bietet im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements seit 2014 Betriebliche Suchtkrankenhilfe an. Hier werden Beratungen für suchtauffällige und suchtgefährdete Beschäftigte sowie für Personen, die im Kollegen- oder Mitarbeiterkreis mit Betroffenen zu tun haben oder sich präventiv zum Thema Sucht am Arbeitsplatz informieren wollen, angeboten. Um für Sucht und Suchtprävention zu sensibilisieren, werden durch Silke Ribal, ausgebildete Betriebliche Suchtberaterin, zudem regelmäßig Seminare und Schulungen für Mitarbeitende und Vorgesetzte durchgeführt. Im Interview erzählt sie, wie umfangreich diese ehrenamtliche Aufgabe ist und wieso diese Beratungsstelle so wichtig ist. Weiterlesen |
![]() |
BGM-Kursprogramm 2023: Jetzt anmelden und Platz sichern!
Von Abendentspannung bis Poweryoga: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement hat für Sie ein umfangreiches Angebot zusammengestellt. Alle Kurse beginnen in der 2. Januarwoche und enden am 15. Mai 2023. Planen Sie jetzt Ihren Fitness-Start ins neue Jahr und sichern Sie sich Ihren Teilnehmerplatz. Das Kursangebot sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. |
![]() |
Vorstellung des Mitarbeiterservice
Seit Dezember 2022 ist der Mitarbeiterservice Ihr zentraler Anlaufpunkt für Verwaltungsdienstleistungen wie Reparaturen, Störungen und Umzüge. Auf der Intranetseite können Sie das Ticketportal nutzen, Anträge stellen sowie Reklamationsformulare abschicken. Montags bis freitags von 7 bis 15 Uhr erreichen Sie unsere Service-Lotsen telefonisch unter der 36 666. Geräte zur Reparatur können Sie direkt am Tresen in Haus 17 abgeben, gegenüber von Haus 60a. Wir freuen uns auf Sie! |
![]() |
Ein Club für Alle!
Auch wenn das anspruchsvolle Medizinstudium einen straffen Zeitplan vorgibt, Zeit zum Feiern finden dennoch die meisten Studierenden. Auf dem Medizincampus der Universität Magdeburg ist der Studentenclub Kiste e.V. für seine legendäre Partykultur bekannt. Dort wird seit mehr als 45 Jahren getanzt und gefeiert. Was viele aber nicht wissen, neben Party und Co. bietet der Club mit Hilfe von studentischem Engagement noch viele weitere Aktivitäten und Veranstaltungen. Weiterlesen |
![]() |
Ausstellung und geänderte Öffnungszeiten in der MZB
Patchwork und EDV – verträgt sich das? Ulrike Grote plant, konstruiert und probiert am Rechner, bevor sie in die Welt der Stoffe eintaucht und mit viel Kreativität, Erfahrung und Perfektion wunderschöne Quilts zaubert. Zur Vernissage am 18. Januar 2023 weiht Sie die Künstlerin in die Geheimnisse des Quiltens ein und umrahmt mit dem Flötenensemble „Cantabile“ den Abend musikalisch. Die Ausstellung können Sie bis zum 31. März 2023 besuchen. Mehr erfahren |
![]() |
Jetzt den Snack des Monats Januar im Kanne Café probieren!
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Neben Snacks, Kaffee und Kuchen, warmen Mahlzeiten und Eis können Sie im Januar auch den Snack des Monats probieren, eine vegane Chili Sin Carne-Bowl mit Reis, Sojahack, Rucola, Mais, Paprika, Kidneybohnen, Alpro Joghurt, Nachos, Salsa und Orangenfilets. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Nicht verpassen: 1. UMMD-Science-Slam am 20. Januar 2023
Das neue Jahr an der UMMD startet gleich mit dem ersten Veranstaltungshighlight. Am 20. Januar 2023 findet der erste UMMD-Science-Slam satt. Los geht es 19 Uhr im Theoretischen Hörsaal im Haus 28. Freuen Sie sich auf etwas andere Vorträge unserer Wissenschaftler:innen über ihre Forschungsfelder und stimmen Sie vor Ort mit ab, wer Ihnen am besten gefallen hat. Bei einer überzeugenden Präsentation winken den Forscher:innen neben Ruhm auch noch schöne Preise. Nach der Veranstaltung lädt die Kiste zur After-Show-Party. Seien Sie dabei und machen Sie unseren ersten UMMD-Science-Slam damit zu einem besonderen Erlebnis! Alle Infos |
![]() |
5. Symposium „Infektionen in der Hämatologie und Onkologie"
Am 25. Januar 2023 findet von 16 bis 19 Uhr das 5. Symposium „Infektionen in der Hämatologie und Onkologie" im Zentralen Hörsaal als Hybrid-Fortbildung statt. Themenschwerpunkte sind u.a. die interdisziplinären Herausforderungen bei der Behandlung von Krebspatient:innen mit Infektionen auf der Intensivstation sowie die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren. Das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsfyler. |
![]() |
Jahrestagung der DGNS in Magdeburg
Die große Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neugeborenenscreening (DGNS) findet in diesem Jahr in Magdeburg statt. Am 11. und 12. Mai 2023 werden sich alle deutschen Screeninglaboratorien im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten zusammenfinden, um gemeinsam die zukünftige Entwicklung im Neugeborenenscreening auf schwere angeborene Erkrankungen zu diskutieren. Mehr erfahren |
![]() |
Internistischer Jahresrückblick 2022
Auch in diesem Jahr sind Sie herzlich zu der inzwischen zur Tradition gewordenen Up to date-Fortbildung der Inneren Medizin am 11. Februar 2023 von 9 bis 14.30 Uhr im Zentralen Hörsaal (Haus 22) eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Fortschritte in den verschiedenen Spezialdomänen der Inneren Medizin aus dem vergangenen Jahr auf den Prüfstand kritischer Betrachtungen gehoben werden. Einen Programmüberblick sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Flyer der Veranstaltung. |
![]() |
10. Magdeburger Kinderanästhesietag
Am Samstag, den 14. Januar 2023, findet der 10. Magdeburger Kinderanästhesietag im Gesellschaftshaus in Magdeburg statt. Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zu dem Thema „Kinderanästhesie – Was ist wirklich wichtig?“, für das namhafte Referent:innen aus nah und fern gewonnen werden konnten. Darüber hinaus bietet das Format eine Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs zwischen den Kolleg:innen. Mehr erfahren |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Dringend: Jetzt Blut spenden und Leben retten!
Sie möchten mit einer guten Tat ins neue Jahr starten? Dann kommen Sie zur Blut-, Plasma- oder Trombozytenspende in die Uni-Blutbank! Die Feiertage und die Infektionswellen (Corona, Erkältungen, Grippe) der vergangenen Wochen haben die Bereitschaft zur Blutspende so gedämpft, dass das Uniklinikum mit einem schweren Mangel an Blutkonserven zu kämpfen hat. Neben dem tollen Gefühl, Leben zu retten, warten auch eine ärztliche Untersuchung vor jeder Spende sowie eine Aufwandspauschale auf Sie. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Uni-Blutbank. Vielen Dank allen Spender:innen! Mehr erfahren |
![]() |
Aktion „Deutsche Kliniken gegen Malaria"
Malaria fordert jedes Jahr etwa eine halbe Million Menschenleben. Die Against Malaria Foundation hat daher die Aktion „Deutsche Kliniken gegen Malaria" ins Leben gerufen, um Mitarbeitende in Krankenhäusern über diese Intervention zu informieren und zur Unterstützung aufzurufen. Mit Ihrer Spende werden Moskitonetze bereitgestellt, das effektivste Mittel zur Prävention. Ein Netz kostet 2,20 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Kalender für einen guten Zweck
Ab sofort können Sie für 3 Euro den Vereinskalender vom Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. bestellen (nur solange der Vorrat reicht). Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an info@krebskranke-kinder-magdeburg.de. Mit dem Erwerb eines Kalenders unterstützen Sie die Arbeit zu Gunsten betroffener Familien. „Ein herzliches Dankeschön geht auch in diesem Jahr an die jungen Patient:innen des Magdeburger Kinderkrebszentrum der Universitätsmedizin Magdeburg sowie deren Geschwister, die mit ihren kleinen Kunstwerken den Kalender zu einem echten Hingucker werden ließen", so Sandra Matz, Koordinatorin und Teamleiterin des Elternhauses. |
Foto des Monats |
![]() Der kleine Ludwig Gunkel wollte das neue Jahr als Erster begrüßen und kam am Neujahrsmorgen um 01:32 Uhr mit einem Geburtsgewicht von 3930 Gramm und einer Größe von 56 Zentimetern auf die Welt. Wir wünschen der stolzen Mama und der Familie alles Gute und für Ludwig einen tollen Start ins Leben! In der Universitätsfrauenklinik gab es im Jahr 2022 insgesamt 1.232 Geburten mit 1.275 Kindern, davon 676 Jungen und 599 Mädchen sowie 43 Zwillingsgeburten. |
![]() Facebook Instagram Twitter YouTube BILDNACHWEIS: Bild 1, 10, 11, 12, 18, 19, 20: Melitta Schubert, Bild 2, 8, 17: Sarah Kossmann, Bild 3: Jana Dünnhaupt/OVGU, Bild 4, 30: Christian Morawe, Bild 5, 25: UMMD, Bild 6: © Feodora- stock.adobe.com, Bild 7: © auremar - stock.adobe.com, Bild 9: © kkolosov - stock.adobe.com, Bild 13: Andres Peinelt, Bild 14, 25: Sven Denning, Bild 15: © Maridav - stock.adobe.com, Bild 20: © Deemerwha studio - stock.adobe.com, Bild 21: David Dettbarn, Bild 22: Studentenclub Kiste e.V., Bild 23: Ulrike Grote, Bild 26: © jannoon028 - stock.adobe.com, Bild 27: Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening, Bild 28: © xy - stock.adobe.com, Bild 29: © Siam - stock.adobe.com, Bild 31: Against Malaria Foundation, Bild 32: Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V., Bild 33: Bianca Wollentin/Baby Smile Fotografie Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |