Newsletter 04/2024
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Fakultät schafft Struktur für gebündelten Forschungsservice
Die Medizinische Fakultät etabliert das Zentrum für Medizinische Forschungsinfrastruktur (ZMF), welches allen Forschenden der UMMD und der OVGU zur Verfügung steht. Das ZMF bündelt als Dachstruktur Core Facilities und soll die Verfügbarkeit und Finanzierbarkeit wissenschaftlicher Serviceleistungen zentralisiert und nachhaltig gewährleisten sowie eine optimale Ressourcennutzung mit hoher Qualität erzielen. In den nächsten Monaten folgen Abstimmungen mit weiteren Core Facilities, so dass der zentrale Fakultätsservice ausgebaut werden kann. Mehr erfahren |
![]() |
Harnwegsinfektionen: Arztpraxen gesucht für Studie
Die Universitätsmedizin Magdeburg sucht interessierte Arztpraxen, die bei einer wichtigen Studie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen unterstützen. Das Forschungsprojekt des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung zielt darauf ab, einen Fragebogen zur Erfassung von Symptomen und Auswirkungen von Harnwegsinfektionen auf die Lebensqualität von betroffenen Frauen zu validieren. Interessierte Praxen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro plus 10 Euro pro eingeschlossener Patientin. Weitere Informationen zur Studie. |
![]() |
Novartis-Stipendium für Forschung zu Bluthochdruck
Dr. Patrick Müller hat das renommierte Novartis-Stipendium für seine Präventionsforschung zu Bluthochdruck erhalten. Als Kardiologe forscht Dr. Müller intensiv an neuen Therapieansätzen zur Vorbeugung von Herz- und Gefäßerkrankungen. In einer aktuellen Studie untersucht er den Einfluss von Belastungshypertonie auf die Mikrovaskulatur. Mehr erfahren |
Lehre |
|
![]() |
Erfolgreiche Rezertifizierung der Medizindidaktik-Kurse
Unsere Medizindidaktik-Kurse wurden erfolgreich rezertifiziert und bieten qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrende an unserer Fakultät. Von "Effektive Vorträge und Vorlesungen gestalten" bis hin zu "Prüfen in der Medizin" – unsere Kurse decken verschiedene relevante Themen ab. Zusätzlich zu bewährten Angeboten gibt es auch einen neuen Kurs im Programm: "Basiskurs: Lehren in der Medizin". Jetzt anmelden und Ihre Lehrkompetenzen erweitern, um den Lernerfolg unserer Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Weitere Informationen und aktuelle Kurstermine finden Sie hier. |
![]() |
Studiengangskonferenz Masterstudiengang Immunologie
Im Rahmen der Systemakkreditierung führt die Fakultät in diesem Jahr die Studiengangskonferenz für den Masterstudiengang Immunologie durch. Externe Professor:innen, Studierende, Vertreter:innen aus der Berufspraxis sowie Lehrende und Studierende des Studiengangs werden eingebunden. Es werden alle Qualitätskriterien (Studierbarkeit, Studiengangskonzept, Studienerfolg, Studiengangsprofil, fachlich-inhaltliche Aspekte, etc.) gemeinsam diskutiert und ggf. Maßnahmen für den Studiengang abgeleitet. Termin ist der 25. April 2024 von 10-13 Uhr im Haus 18 (Konferenzraum). Um Voranmeldung per Mail an Dr. Katrin Werwick, katrin.werwick@med.ovgu.de, wird gebeten. |
![]() |
Ausbildungsstart für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Am 1. März 2024 starteten 11 langjährige Pflegehelfer:innen der UMMD ihre 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Alle Mitarbeiter:innen sind langjährig auf den Stationen als Pflegehelfer:innen oder Krankenpfleger:innen beschäftigt. Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln, um mehr Verantwortung im Beruf und für die Patient:innen übernehmen zu dürfen. Die Ausbildung erfolgt bei vollem Lohnausgleich. Mehr zum Thema |
![]() |
Endoprothetikkurse zur Optimierung der Patientenversorgung
Die Orthopädische Universitätsklinik der Universitätsmedizin Magdeburg hat gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik erfolgreich zwei hochspezialisierte Kurse im Bereich der Knieendoprothetik ausgerichtet. Die Kurse bieten eine einzigartige Gelegenheit zur Verbesserung der Versorgungsqualität in der Endoprothetik. Mehr erfahren |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Erstzertifizierung des Endometriosezentrums der UFK
Das Endometriosezentrum der Universitätsfrauenklinik Magdeburg wurde durch EuroEndoCert erfolgreich erstzertifiziert. Diese renommierte Zertifizierung bestätigt die herausragende Expertise und das engagierte Vorgehen des Zentrums in der Diagnostik und Behandlung von Endometriose, einer gutartigen Erkrankung, die sehr viele Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Mehr erfahren |
![]() |
Innovative Fortschritte in der Endoskopie
Die Universitätsmedizin Magdeburg führt als erstes Zentrum außerhalb von Japan ein neues Therapieverfahren ein: das Endoskopische Freihandnähen. Diese Innovation revolutioniert die Art und Weise, wie Schleimhaut- und Defektverschlüsse durchgeführt werden. Für den Verschluss von Schleimhautdefekten oder Wanddefekten im Verdauungstrakt wurden bisher Clips verwendet oder Nähte mussten kostspielig und technisch aufwendig implantiert und verankert werden. Mehr erfahren |
![]() |
Zertifizierung des Kopf-Hals-Tumorzentrums
Das Kopf-Hals-Tumorzentrum (KHTZ) der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Kopf- und Halschirurgie wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft in Zusammenarbeit mit OnkoZert erstmalig zertifiziert. Diese Zertifizierung attestiert dem Zentrum eine hohe Qualität in der ganzheitlichen Patient:innenversorgung mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Weiterlesen |
![]() |
Erfolgreicher Parlamentarischer Abend in Magdeburg
Zahlreiche Abgeordnete des Landes Sachsen-Anhalt und weitere Gäste sind am 19. März 2024 der Einladung zum ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abend der Universitätsklinika Magdeburg und Halle nach Magdeburg gefolgt. Beide Klinikumsvorstände stellten an dem Abend ihre Zukunftsprojekte vor und adressierten gleichzeitig zentrale Forderungen, um weiterhin Hochschulmedizin auf Spitzenniveau in Sachsen-Anhalt zu gewährleisten. Weiterlesen |
![]() |
Zweites DaVinci-Operationssystem in Betrieb genommen
Die UMMD setzt bereits seit 2018 erfolgreich auf die robotische Operationstechnologie. Im Dezember 2023 wurde nun ein zweites DaVinci-System in Betrieb genommen. Damit wird das Leistungsspektrum der Universitätsmedizin um ein weiteres hochmodernes Gerät im Bereich der Roboter-Chirurgie erweitert. Mit Hilfe dieses hochentwickelten Operationssystems können minimalinvasive Operationen (Schlüsselloch-Technik) hochpräzise durchgeführt werden. Mehr erfahren |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Neue Berufung für die HNO-Klinik
Zum 1. April 2024 ist Prof. Martin Durisin als neuer Direktor und Lehrstuhlinhaber der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie an die Universität Magdeburg berufen worden. Vor seiner Berufung war der 47-Jährige als stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Bereits seit November 2022 fungierte er als kommissarischer Leiter der HNO-Klinik in Magdeburg und hat die Aufgaben in Forschung und Lehre für das Fachgebiet übernommen. Weiterlesen |
![]() |
Ausgezeichnet für Forschung und Lehre
Die Universität Magdeburg hat erneut an fünf Privatdozent:innen den Titel "außerplanmäßige Professorin" bzw. "außerplanmäßiger Professor" (APL) an der Medizinischen Fakultät verliehen. Der Titel wird von der OVGU an Habilitierte vergeben, die sich in Forschung und Lehre nach Ansicht der Fakultät hervorragend bewährt haben. Hier finden Sie die einzelnen Verleihungen im Überblick. |
![]() |
Mit Herzblut und Erfahrung für den Nachwuchs
Katharina Böttger ist seit Anfang des Jahres 2024 die zentrale Praxisanleiterin der akademischen Hebammenausbildung und bekleidet damit eine Stelle, die vorher in dieser Form noch nicht existiert hat. Was genau zu diesem neuen spannenden Aufgabenfeld zählt und was das besondere an ihrem Beruf ist, erzählt uns die 36-Jährige im Interview. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
"Hands-On"-Simulatorkursreihe für Neuroradiolog:innen
Die Universitätsmedizin Magdeburg wird zur offiziellen Ausbildungsstätte für Simulationskurse in den Bereichen Neuroradiologie und interventionelle Radiologie. Die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und die Junge Neuroradiologie bieten in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) im Jahr 2024 den Kurs "Basis Interventionelle Neuroradiologie" an, der praktische Übungen an Hands-On-Simulatoren beinhaltet. Die Veranstaltung richtet sich an angehende Neuro-Interventionalist:innen mit und ohne Schwerpunkt Neuroradiologie. Mehr erfahren |
![]() |
Gastauftritte im AOK-Podcast
Im Gesundheits-Podcast der AOK wurde Dr. Katrin Borucki, Fachärztin für Labormedizin und Leiterin der Universitätsmedizinischen Ambulanz für schwere Stoffwechselstörungen, zum Thema "Cholesterin – Alles, was Sie darüber wissen sollten" interviewt. In einer vergangenen Episode hatte bereits Prof. Verena Keitel-Anselmino, Direktorin der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie zum Thema "Fettleber" Rede und Antwort gestanden, die Episode kann hier nachgehört werden. |
![]() |
Snack des Monats April im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats April: eine Tomaten-Ricotta-Blätterteigtarte zum Preis von 3,89 Euro. |
![]() |
Weiterbildung ENGINE geht in die nächste Runde
Die in der deutschen Kliniklandschaft einmalige "Weiterbildung Evidenzbasiertes Management in der Medizin" (WB ENGINE) geht nach dem ersten Durchlauf 2022/2023 in die zweite Runde. Ab sofort sind Bewerbungen möglich. Mehr erfahren |
![]() |
Aktionswochen "FIT und VITAL durch den Frühling"
Vom 25. April bis 6. Juni 2024 finden wieder die vom BGM organisierten Aktionswochen statt. Die Wochen beschäftigten sich mit gesundheitsrelevanten Themen. In den kommenden Aktionswochen geht es darum, wie Sie im Frühling FIT und VITAL werden/ bleiben können. Melden Sie sich hierfür gern für Screenings wie "Zellcheck", "Ausdauercheck" und "BIA Messung (Körperanalyse)" an oder nehmen Sie an interessanten Workshops und Seminaren unter anderem zu den Themen "Resilienz", "Ernährung" und "Schlaf" teil. Um aktiv zu werden, bietet das BGM zusätzlich zum laufenden Kursprogramm Trainings wie "Yoga", "Aktive Outdoor Pause" und "Faszien-Training" an. Alle Angebote sowie die Beschreibung dazu finden Sie auf der Homepage des BGMs. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Inspirierende Kunst im Brustzentrum
Die Ausstellung "Krebs? – na und!" präsentiert zwölf beeindruckende Frauen, die ihre Stärke und Lebensfreude durch faszinierende Bodypainting-Kunstwerke zum Ausdruck bringen. Gemalt von Silke Kirchhoff und in Szene gesetzt von Fotograf Marcus-Andreas Mohr, ist diese Ausstellung noch bis zum 14. September 2024 im Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik zu bewundern. Mehr erfahren |
![]() |
UMMD-Science-Slam am 5. April - Jetzt Tickets sichern!
Bühne frei für unseren 2. UMMD Science-Slam am 5. April 2024, ab 19 Uhr im neuen Hörsaal 7. Erleben Sie faszinierende Vorträge unserer Wissenschaftler:innen und stimmen Sie live vor Ort für Ihre Favoriten ab. Gewinner:innen erhalten neben Ruhm auch tolle Preise. Nach der Veranstaltung lädt die Kiste zur After-Show-Party ein. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Tickets. |
![]() |
Medizinischer Sonntag
Am 7. April 2024 findet erneut der Medizinische Sonntag statt. Dieses Mal steht das Thema "Psychische Belastung bei körperlichen Erkrankungen und chronischem Schmerz – Diagnostik und Therapie in der Psychosomatischen Medizin" im Mittelpunkt. Die Expert:innen Prof. Florian Junne, Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Dr. Sarah Lison, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Dipl.-Psych. Josephine Uiffinger, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin (DKG), Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg, werden Einblicke in die Krankheitsbilder geben. Mehr lesen |
![]() |
Ausstellungseröffnung in der Medizinischen Zentralbibliothek
"Bunte Palette" nennen sich die Hobbymaler:innen aus dem Alten- und Service "Herz-ASZ" vom Bürgerhaus Kannenstieg, die am 9. April 2024 um 17 Uhr ihre Ausstellung in der Medizinischen Zentralbibliothek eröffnen und die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu einladen. Die Arbeiten sind so vielfältig wie die Zusammensetzung der Gruppe, die aus neun Senior:innen besteht und die die Freude am kreativen Arbeiten eint. Noch bis zum 26. Juni 2024 kann die Ausstellung besucht werden. Mehr erfahren |
![]() |
Volksstimme-Telefonforum
Am Dienstag, den 16. April 2024, findet eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Dabei haben Leser:innen die Möglichkeit, Fragen zum Thema "Richtige Ernährung bei Fettleber und Diabetes" an die Expert:innen der UMMD Dr. Peter Lemmer, Friedrich Sinner und Constanze Schulz zu stellen. Nach der Diagnose einer Fettleber oder Diabetes entstehen bei Betroffenen große Sorgen sowie zahlreiche Fragen, die von den Expert:innen beantwortet und über die neuesten Therapien auf dem Fachgebiet aufgeklärt werden können. Interessierte können ihre Fragen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 stellen. Mehr erfahren |
![]() |
Brustkrebs-Infotag an der UFK
Die UFK lädt am 17. April 2024 von 17 bis 20:30 Uhr zum Brustkrebs-Patienteninfotag ein. Dieser bietet nicht nur Gelegenheit, um Fachinformationen zu erhalten, sondern auch eine Plattform des Austauschs, der Solidarität und des Verständnisses. Betroffene und Angehörige haben dort die Möglichkeit, von Expert:innen zu lernen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen, die ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen. Die Veranstaltung findet in der Bibliothek der UFK statt. Zum Programmflyer |
![]() |
Abschiedsvorlesung von Prof. Eva Brinkschulte
Am 18. April 2024 lädt die Fakultät Sie herzlich zur Abschiedsvorlesung von Prof. Eva Brinkschulte ein. Unter dem Titel "Making women visible" gibt die Medizinhistoikerin Einblicke in die Rolle von Frauen in der Medizinischen Wissenschaft. Studierende, Weggefährten und Interessierte sind gleichermaßen willkommen. Ort: Hörsaal 7, Medizinercampus Leipziger Straße. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und wird von einem kleinen Empfang abgerundet. Um Anmeldung bis zum 12. April 2024 an annett.goeth@med.ovgu.de wird gebeten. |
![]() |
10. Mitteldeutsche Laborkonferenz
Am 18. und 19. April 2024 findet die 10. Mitteldeutsche Laborkonferenz "Vernetzung in der Labormedizin" in Halle (Saale) statt. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen reichen u. a. von der Hämatoonkologie und der molekularen Diagnostik über Labororganisation bis hin zu Neuigkeiten in der Neurologie und Autoimmundiagnostik und sind auf die Bedürfnisse von Ärzt:innen, Nachwuchs- und Naturwissenschaftler:innen sowie Medizinische Technolog:innen ausgerichtet. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. |
![]() |
Einladung zum 2. Symposium der regionalen Allgemeinmedizin
Am 5. Juni 2024 findet das 2. Symposium der regionalen Allgemeinmedizin ab 14:30 Uhr im Hörsaal 7 auf dem Campus der Medizinischen Fakultät Magdeburg statt. Der Arbeitsbereich für Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin (HAWIRA) freut sich, Ihnen interessante Fortbildungsthemen anbieten zu können. Die Anmeldung ist noch bis zum 8. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Initiative "Ukraine Hilfe" an der UMMD
Die UMMD setzt ihre Unterstützung für die Ukraine fort, indem sie alte aber noch funktionstüchtige Medizingeräte spendet. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Braun-Dullaeus, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, dem Geschäftsbereich Logistik und Zentrale Dienstleitungen (G5) sowie Roland Mäder aus dem Bereich Medizintechnik wurde am 1. Juni 2023 das gemeinschaftliche Projekt "Ukraine Hilfe" gestartet. Spendenempfänger ist die Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt. Mehr erfahren |
![]() |
Rückblick und Festival-Aktion im April – Ihre Blutspende rockt!
Am 31. Januar 2024 fand der erste DRK-Blutspendetermin in UMMD statt. Dies war auch der Start für den gemeinsamen Aktionsmonat, in dem die insgesamt fast 500 Spender:innen ein Mutspender-Badetuch bekommen haben. Im April 2024 findet nun die heiß ersehnte "Festival-Aktion" statt! Alle fleißigen Blutspender:innen, die vom 2. bis 30. April 2024 Blut spenden, haben die Chance, Karten für das DEICHBRAND Festival in Cuxhaven zu gewinnen. Verlost wird ein einmaliges Erlebnis, denn als Hauptgewinn gibt es 1x 2 VIP-Tickets inkl. VIP-Camping, außerdem 3x 2 Friendship Premium-Tickets. Genaue Infos und Teilnahmebedingungen finden Sie hier. |
Foto des Monats |
![]() Passend zum zurückliegenden Osterfest wurden Hasen auf unserem Campus gesichtet. Wer weiß, vielleicht in österlicher Mission, um Eier zu verstecken nachdem vor kurzem schon geheimnisvolle Plastikenten gefunden wurden?! Wir hoffen, Sie hatten alle ein erholsames Osterfest und konnten die freien Tage genießen. Ein besonderer Dank geht unterdessen an alle Mitarbeiter:innen, die auf den Stationen die Stellung gehalten haben und auch an den Feiertagen für unsere Patient:innen da waren. Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Bereitschaft anderen zu helfen, auch zu Zeiten, die für viele als Auszeit gelten, verdienen unsere höchste Anerkennung. In diesem Sinne: Hoppeln Sie alle gut in den Frühling! |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16, 22, 33: Melitta Schubert, Bild 3: © Choi_Nikolai – stock.adobe.com, Bild 6: © jannoon028 – stock.adobe.com, Bild 10: Prof. Jochen Weigt, Bild 12, 13, 14, 17, 28: Sarah Kossmann, Bild 15: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com, Bild 18: © Christian Holz – stock.adobe.com, Bild 19: Kanne Café, Bild 20, 23, 31: UMMD, Bild 21: © Anna – stock.adobe.com, Bild 24: © Schneestarre – stock.adobe.com, Bild 25: Renate Wank, Bild 26: © Gajus – stock.adobe.com, Bild 27: © SewcreamStudio – stock.adobe.com, Bild 29: © Aerial Mike – stock.adobe.com, Bild 30: © Mihajlo Maricic – stock.adobe.com, Bild 32: DRK/Blutspendedienst NSTOB Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |