Newsletter 05/2024
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Notfallmedizin: Neue Forschung zu Wetter und Kindernotfälle
Wie wirken sich Wetterphänomene auf die Notfall- und Akutversorgung aus und wie kann die Kindernotfallversorgung in Deutschland optimiert werden? Die Arbeitsgruppe für Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Magdeburg leitet seit 2024 die deutschlandweiten Projekte "KlimaNot" und "EDCareKids", finanziert durch den GBA, um diese Fragen zu erforschen. Ziel ist es, evidenzbasierte Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsplanung zu entwickeln und die Versorgungsstrukturen nachhaltig zu optimieren. |
![]() |
Förderpreis für präzise Hirntumorbehandlung mit KI
Die Wissenschaftlerin Anna Schaufler von der Universitätsklinik für Neurochirurgie erhält den renommierten Förderpreis für neurochirurgische Forschung der Familie Mehdorn Stiftung. Ihr Forschungsprojekt zur Entwicklung einer KI-Technologie zur präzisen Entfernung von Glioblastomen mittels Fluoreszenzmarkierung verspricht eine verbesserte Prognose für Patient:innen. Erfahren Sie mehr! |
![]() |
Genetische Ursachen seltener Lungenfehlbildungen entdeckt
Forschende aus Hannover und Magdeburg haben die genetischen Ursachen seltener angeborener Lungenfehlbildungen aufgedeckt. Durch Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs gestört, entwickeln sich diese bereits im Mutterleib und können bei Neugeborenen zu schweren Atemproblemen führen. Diese Entdeckung verspricht nicht nur ein besseres Verständnis der Krankheit, sondern auch neue Wege für Diagnose- und Therapiemöglichkeiten betroffener Patient:innen. Mehr lesen |
![]() |
ADHS und LRS früh erkennen: Kinder für Studie gesucht
Eine neue Studie der Universitätskliniken Magdeburg und Jena sucht Kinder ab 6 Jahren, um frühzeitig Anzeichen für Entwicklungs- und Lernstörungen wie ADHS und LRS zu identifizieren. Mit dem Ziel, bereits vor der Einschulung Maßnahmen zur Verbesserung der Schulerfahrung und zukünftigen Entwicklung zu ergreifen, werden Kinder mit familiärem Risiko sowie Kinder ohne familiäre Vorbelastung eingeladen, an verschiedenen Tests teilzunehmen. Weitere Informationen zur Studie und wie man sich anmelden kann. |
![]() |
Hirnforschung: Senior:innen ab 80 Jahren gesucht!
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und das Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Universität Magdeburg suchen derzeit Senior:innen ab 80 Jahren für eine Hirnforschungsstudie. Erfahren Sie, wie Sie die Forschung unterstützen können und welche Erkenntnisse über Gedächtnis und Orientierung gewonnen werden könnten. |
![]() |
Frühwarnung für Alzheimer: Gedächtnistest per Smartphone
Ein eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone könnte Vorzeichen von Alzheimer erkennen, wie Forscher des DZNE und der Universität Magdeburg zeigen. Mit Hilfe von speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone könnten leichte kognitive Beeinträchtigungen, die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten, frühzeitig erkannt werden. Lesen Sie, wie dieser digitale Ansatz die Früherkennung verbessern könnte und welche Bedeutung er für die Alzheimer-Forschung und medizinische Praxis hat. |
![]() |
NUM bereitet die nächste Förderperiode vor
Seit 2020 arbeiten Forscher aus 36 deutschen Unikliniken im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) in interdisziplinären Projekten zusammen. Die UMMD beteiligt sich an über 10 Projekten. Nachdem der Fokus bisher auf der COVID-19-Pandemie lag, soll in einer dritten Förderperiode ab Juli 2025 das Themenfeld erweitert werden. Gefördert werden Gemeinschaftsprojekte zur Analyse großer Datenmengen und hoher Fallzahlen. Die Ausarbeitung neuer Projekte startet ab Juli 2024. Alle klinisch Forschenden sind aufgerufen, Ideen einzubringen und Netzwerke mit Kollegen anderer Unikliniken zu aktivieren. Weitere Infos |
Lehre |
|
![]() |
Großes Interesse an PJ-Veranstaltungen
Zwei PJ-Infoveranstaltungen des Studiendekanats im April stießen auf enormes Interesse. Insgesamt haben jeweils zirka 120-140 Studierende des 5. Studienjahres, die sich auf das Praktische Jahr im November 2024 oder Mai 2025 vorbereiten, an den beiden Veranstaltungen teilgenommen und sich über die Möglichkeiten für das Praktische Jahr (PJ) am Universitätsklinikum und an den Akademischen Lehrkrankenhäusern informiert. Weiterlesen |
![]() |
Lehrimpuls Python
Die Medizinische Fakultät Magdeburg hat Lehrprojekte zur Förderung innovativer und nachhaltiger Lehrkonzepte ausgeschrieben. Mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro soll damit die Entwicklung digitaler Lehr- und Prüfungskonzepte vorangetrieben und eine aktive Lehr-Lern-Kultur gefördert werden. Bis zum 4. März 2024 wurden 18 Projekte eingereicht und anschließend durch ein Gutachtergremium und die Lehrkommission bewertet. Welche Projekte eine Förderung erhalten, lesen Sie hier. |
![]() |
Erfolgreicher Studieninfotag 2024
Zum diesjährigen Studieninfotag am 4. Mai haben sich Interessierte zu den Studiengängen Humanmedizin und zum Master Immunologie (auf dem Unicampus) informiert. Zum Medizinstudium haben Besucher:innen auf dem Campus der UMMD nicht nur wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess erhalten, sondern konnten auch im Skillslab der Medizinischen Fakultät ihre ärztlichen Fähigkeiten an lebensgroßen Puppen und Probematerialien testen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, sich mit aktuellen Studierenden über berufliche Perspektiven auszutauschen. Mehr |
![]() |
Top-Bewertungen im aktuellen CHE-Ranking
Die Medizinische Fakultät der Universität Magdeburg hat beim aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im Fach Medizin wieder Spitzenplätze erreicht. Insbesondere mit der Studienorganisation, aber auch mit der exzellenten Ausstattung des MAMBA SkillsLabs konnte die Medizinische Fakultät Magdeburg bei den Medizinstudierenden punkten. Weiterlesen |
![]() |
Neue Terrasse für den Studentenclub Kiste
Nach monatelanger Planung und engagierter Arbeit erstrahlt der Studentenclub Kiste pünktlich zum Saisonstart mit einer neuen Terrasse aus nachhaltigem Plastik-Holz-Gemisch. Die Realisierung des Projekts begann im November 2023 und wurde durch Eigenleistung und finanzielle Unterstützung der Faras, vom Förderverein der Uni und durch die Bereiche Bau, Allg. Verwaltung und durch das Dekanat an der UMMD ermöglicht. Interessierte können sich beim nächsten Party-Highlight "HuyParty x MoMentum" am 24. Mai 2024 selbst ein Bild machen. |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Partnerschaft zwischen UMMD und Pfeiffersche Stiftungen
Das Universitätsklinikum Magdeburg und die Pfeifferschen Stiftungen werden zukünftig ihre bisherige Kooperation durch eine gesellschaftsrechtliche Verbindung stärken. Das UKMD erhält von den Pfeifferschen Stiftungen 25,5 Prozent der Lungenklinik Lostau. Ziel dieser vertieften Partnerschaft ist es, die medizinische Versorgung im Sinne der Krankenhausreform und des Krankenhausgutachtens des Landes Sachsen-Anhalt zu gestalten und gleichzeitig die Kapazitäten für Innovationen, Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu bündeln. Mehr erfahren |
![]() |
Neuromuskuläres Zentrum erhält Gütesiegel der DGM
Das Neuromuskuläre Zentrum der Universitätsmedizin Magdeburg wurde von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Die Zertifizierung ist bis 2026 gültig und attestiert dem Zentrum eine hohe Versorgungsqualität. Mehr dazu erfahren |
![]() |
Psychosomatische Nachsorge nach Magenverkleinerung
Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg bietet jetzt eine spezialisierte Nachsorgegruppe für Patient:innen nach Magenverkleinerungen an. Diese Gruppe unterstützt Betroffene im ersten Jahr nach dem Eingriff bei der Lebensstiländerung, um die postoperative Lebensqualität zu verbessern, das Essverhalten zu stabilisieren und langfristige Gewichtsreduktion zu fördern. Das Ziel ist, Rückfälle in alte Verhaltensmuster zu verhindern und Begleiterkrankungen des Übergewichts zu reduzieren. Mehr erfahren |
![]() |
Liebe liegt in der Luft
In der Herz- Thoraxchirurgie fand kürzlich ein einzigartiges Ereignis statt: die Hochzeit von Thomas und Simone! Am 10. April 2024 gaben sich unser Patient und seine Partnerin das symbolische Ja-Wort. Seit fünf Jahren trägt Thomas ein Kunstherz. Sein Gesundheitszustand hatte sich in letzter Zeit verschlechtert. Aus Angst vor dem Schlimmsten entschied er sich dazu, seinen letzten Herzenswunsch zu erfüllen - die Eheschließung mit Simone. Das Team der CHH02 und ein Team der ITS kamen seinem Wunsch nach und organisierten die liebevolle Zeremonie. Durchgeführt wurde die Trauung von Seelsorger Christoph Kunz. Weitere Infos und Bilder gibt es hier. |
![]() |
Zwei weitere Schulavatare für die Familienbegleitung
Seit Februar 2023 bietet das Elternhaus jungen Patient:innen mit Hilfe von "Schulavataren" die Möglichkeit, trotz Therapie am Unterricht teilzunehmen. Ein kleiner Roboter wird dort platziert, wo normalerweise das Kind seinen Platz hat und fungiert als Stellvertretung. Das Kind kann über ein Tablet von der Klinik oder von Zuhause aus eine sichere Verbindung zu dem Roboter aufbauen, sich selbstbestimmt im Raum umschauen und mit Lehrer:innen und Freund:innen im Klassenzimmer interagieren. Kürzlich sind zwei neue Avatare angeschafft wurden, sodass den jungen Patient:innen nun insgesamt vier Geräte zur Verfügung stehen. |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Grüße aus Ohio
Dr. med. Jessica Stockheim, Fachärztin für Viszeralchirurgie an der Universitätsklinik für Allgemein Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg, ist seit November 2023 dank eines Stipendiums als Research Fellow für ein Jahr in den USA, um klinische Forschung an der Cleveland Clinic in Ohio zu betreiben. Die Finanzierung dieses Auslandsaufenthalts erfolgt über ein internes Exzellenz-Stipendium, das vom Referat für Forschung bereitgestellt wurde. Im Interview erzählt Jessica Stockheim von ihren Forschungsplänen, ihren Erwartungen an ihren Aufenthalt in den USA und ihren Zielen für die Zukunft. |
![]() |
Auf den Spuren der Medizingeschichte
Monja Schünemann ist Medizinhistorikerin an der UMMD mit einem ungewöhnlichen Werdegang. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Sinnesgeschichte der Klinik und den Einfluss von Lärm auf Intensivstationen. Erfahren Sie mehr dazu im Interview. |
![]() |
Abschied in den Ruhestand: Interimsleitung hat übernommen
Bis zur Neubesetzung der W3-Professur für Klinische Immunologie und Zelltherapeutika haben die Professoren Dr. Sc. Andreas Müller und Dr. med. Dirk Reinhold gemeinsam die Vertretungsprofessur und damit Fachvertretung in der Klinischen Immunologie übernommen. Der bisherige Leiter des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie, Prof. Dr. med. Burkhard Schraven, hat sich zum 1. April 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit seinem Wirken als Leiter des Instituts und als Prodekan für Forschung prägte er mehr als zwei Jahrzehnte die Medizinische Fakultät und den Forschungsschwerpunkt Immunologie und molekulare Medizin der Entzündung. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Vielfältige kostenfreie Angebote zur Gesundheitsförderung
Der Mai bietet allen Beschäftigten viele kostenfreie Angebote aus den Handlungsfeldern Bewegung, Entspannung und Ernährung. Melden Sie sich am besten sofort an und sichern sich die Teilnahme bei Trainings (Yoga, Faszien, Aktive Outdoor Pause) sowie bei spannenden Workshops, Vorträgen zu den Themen Ernährung, Traditionelle Chinesische Medizin, Achtsame Momente im Alltag, Schlaf gut oder einem ganztägigen Resilienztraining. Sie möchten wissen, was hinter den Angeboten steckt? Erläuterungen und weitere Informationen finden Sie in der Angebotsübersicht. |
![]() |
UMMD nimmt teil beim Magdeburger Städteradeln
Vom 27. Mai bis 16. Juni 2024 geht das STADTRADELN in Magdeburg in die fünfte Runde und die UMMD radelt mit. Mit dem STADTRADELN setzen wir gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und ein fahrradfreundliches Magdeburg. Im Aktionszeitraum werden möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Ob zur Arbeit oder zum Einkaufen: Jeder Kilometer zählt! Machen Sie mit und registrieren sich am besten sofort im TEAM UMMD. Nähere Infos zum Stadtradeln und zur Anmeldung finden Sie auf der BGM Homepage. |
![]() |
Aktueller Stand zur Einführung des Bike-Leasings
Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt das BikeLeasing-Unternehmen DEUTSCHE DIENSTRAD Anfang April den Zuschlag von den Unikliniken Halle und Magdeburg. Am 25. April 2024 präsentierte sich DEUTSCHE DIENSTRAD beim Fahrradaktionstag der UMMD neben vielen anderen Akteuren und beantworteten gemeinsam mit dem BGM-Team vielfältige Fragen rund um das BikeLeasing. Ab Ende Mai können sich Beschäftigte der A.ö.R. über das Mitarbeiterportal die ersten Angebote von Fahrradhändlern erstellen lassen, das Bike-Leasing ist dann ab Juni möglich. Weitere Infos finden Sie hier. |
![]() |
Wir suchen Sie!
Das Team vom MKM sucht Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen für die Erstellung von Social-Media-Content. Dabei ist es ganz egal, in welchem Bereich Sie arbeiten - ob Klinik oder Fakultät, wenn Sie Ihre Arbeit, Ihr Projekt oder Ihre Station vor laufender Kamera vorstellen wollen, melden Sie sich bei uns unter mkm.redaktion@med.ovgu.de! Wir entwickeln dann in Absprache mit Ihnen das passende Format. Seien Sie dabei und werden Sie mit uns kreativ! |
![]() |
Snack des Monats Mai im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats Mai: eine Asia Bowl bestehend aus Hähnchenbruststreifen, Sobanudeln und Wokgemüse. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Storch im Rathaus 2024
Am 13. Mai 2024 findet von 15 bis 18 Uhr die Infoveranstaltung „Der Storch im Rathaus“ statt. Werdende Eltern, Interessierte und Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und gesunde Kindesentwicklung zu informieren. Über 40 Akteure unterstützen die diesjährige Veranstaltung, darunter auch wieder die Universitätsfrauenklinik Magdeburg. Mitarbeitende der Klinik informieren über die geburtshilfliche Versorgung und verschiedene Betreuungsangebote und stehen interessierten Besucher:innen für Fragen bereit. Mehr lesen |
![]() |
Volksstimme-Telefonforum
Am 14. Mai 2024 lädt die Volksstimme Sie herzlich zum Experten-Telefonforum ein. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema "Prostatakrebs: Ist eine Überwachung als Therapie ausreichend?" direkt an Prof. Dr. med. Martin Schostak und Privatdozent Dr. med. Markus Porsch zu stellen. Sie erreichen die Experten unter der Telefonnummer 0391-532970. |
![]() |
Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag
Immunolog:innen und Interessierte sind herzlich zum kommenden Vortrag der Seminarreihe „ITAM – Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg“ eingeladen. Prof. Francesca Sacco aus der Universität Tor Vergata in Rom hält am 30. Mai 2024 einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Unveiling the TKI resistance in leukemia: a network-based approach". Beginn ist um 16 Uhr im Klinischen Hörsaal, Haus 7. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Karriere-Event: „Graduation? – What‘s next?“ am 7. Juni 2024
Bereit für den nächsten Schritt nach dem Abschluss? Am 7. Juni 2024 findet dazu in Haus 65 die Veranstaltung „Graduation? – What‘s next?“ statt. Ziel ist es, Studierenden und Promovierenden des Masterstudiengangs Immunologie und des RTG 2408 regionale Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und sie fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Die Teilnehmenden erwarten Informationsvorträge, eine Karriere-Postersession und die Gelegenheit, sich mit potenziellen Doktorand:innen und PostDocs auszutauschen. Melden Sie sich bis zum 15. Mai bei Dr. Sandra Dittrich (sandra.dittrich@med.ovgu.de) an. |
![]() |
Magdeburg veranstaltet neues Wissenschaftsfestival
Tomorrow Labs – so heißt das neue Wissenschaftsfestival von Magdeburg. Hier treffen Wissenschaft und Zukunftsfragen auf Musik und Kultur: Am 8. Juni 2024 präsentiert die Wissenschaftsszene, darunter auch die UMMD, von 16 bis 21 Uhr ihre aktuelle Forschung in entspannter Atmosphäre auf dem Festivalgelände am Wissenschaftshafen. Auf der zentralen Bühne gibt es Musik, Experimente, Talks und Shows. Alles dreht sich um die Frage: „Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?“ Mehr erfahren |
![]() |
9. Ethiktag der UMMD
Im Klinikalltag ist es oft nicht leicht, ausreichend Zeit für ethisch gut begründete Entscheidungen zu finden. Enorm erschwert wird dies, wenn die Prognose einer Erkrankung unklar ist. Wie kann in dieser Situation ein gemeinsames Therapieziel gefunden werden? Der Umgang mit solchen schwierigen Entscheidungen und weiteren moralisch herausfordernden Situationen ist Thema des 9. Ethiktages der UMMD am 13. Juni 2024. In den Vorträgen und Workshops werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Ansätze erarbeitet. Infos und Anmeldung. |
![]() |
Onkologische Nachlese 2024
Interessierte Kolleg:innen erwartet am 19. Juni 2024 ein spannender Rückblick des diesjährigen Kongresses der American Society of Clinical Oncology in Chicago. Aus dem großen Spektrum der interessanten Kongressbeiträge werden neun Schwerpunkte ausgewählt. Die eingeladenen Expert:innen werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf ihren Fachgebieten berichten. Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. organisiert die Fortbildung und Anmeldungen sind bereits möglich. Mehr erfahren |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
AZG und Lions Club unterstützen das Elternhaus
Im Rahmen des Projektes „Markt der Möglichkeiten“ organisierten die Auszubildenden des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe der Universitätsmedizin Magdeburg einen Informationsstand über die Betreuung von Angehörigen von Patient:innen mit Krebserkrankungen. Dabei wurden Sie tatkräftig von der Stiftung Elternhaus unterstützt. Um sich dafür zu revanchieren, sammelten die Auszubildenden gemeinsam mit dem Lions Club Editha Spenden von über 500 Euro für das Elternhaus und überreichten diese am 18. April 2024 an Elternhaus-Teamleiterin Sandra Matz. Mehr |
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
![]() |
Neue Rubrik auf unserer Sanierungs- und Konsolidierungsseite
Auf der Intranetseite des Sanierungs- und Konsolidierungsplans gibt es jetzt eine praktische neue Rubrik namens "kurz und knapp". Hier werden alle wichtigen Meldungen kompakt zusammengefasst. Für diejenigen, die sich genauer mit den einzelnen Themen befassen wollen, bleiben die ausführlichen Artikel natürlich weiterhin verfügbar. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Informationen jetzt noch schneller und einfacher! |
![]() |
Erweiterung des Vorstandsbeirates
In der ersten Sitzung des Vorstandsbeirates nach dem Großen Retreat im Januar 2024 wurden drei neue Mitglieder aufgenommen: Prof. Christoph Lohmann, Juliane Sandhöfer-Schiffner und Sandra Lange. Diese Erweiterung ermöglicht eine breitere Vertretung aus verschiedenen Bereichen der Klinik. Zusätzlich werden temporär Spezialisten aus den betreffenden Fachbereichen in die Arbeitsgruppen der Top-Themen eingebunden. Außerdem wurde die Geschäftsordnung des Vorstandsbeirats finalisiert und verabschiedet. Weitere Infos zum Sanierungs- und Konsolidierungsprozess sowie zur Arbeit des Vorstandsbeirats finden Sie hier. |
![]() |
Positives Signal für Zentralklinikum
Die Landesregierung und der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Magdeburg haben jeweils einstimmig der Masterplanung Bau für die Universitätsmedizin Magdeburg per Grundsatzbeschlusszugestimmt. Der Landtag von Sachsen-Anhalt muss nun über die Finanzierung der im Masterplan enthaltenen Maßnahmen entscheiden, deren Kosten auf rund 1,06 Milliarden Euro geschätzt werden. Mehr erfahren |
Wichtige Hinweise |
|
![]() |
Brand am Elternhaus - Hinweise erbeten!
Am Samstag, den 13. April 2024, kam es am Elternhaus zu einem Brand. Dabei wurden der Carport und der Vereinsbus stark beschädigt, der Schuppen brannte komplett nieder. Glücklicherweise sah eine Mitarbeiterin das Feuer, sodass Schlimmeres verhindert werden konnte. Wenige Tage später gerieten Mülltonnen vor Haus 64 in Brand. Deswegen möchten wir Sie bitten: Seien Sie wachsam und zögern Sie nicht, das Wachpersonal (Tel. 77) oder die Polizei zu informieren, sollte Ihnen etwas Ungewöhnliches auffallen. Im Falle des Elternhauses ermittelt die Polizei und sucht Zeugen. Sollten Sie an dem besagten Morgen etwas gesehen haben, wenden Sie sich an das Polizeirevier Magdeburg unter 0391/5463295. Vielen Dank! |
![]() |
Gefährliche Post
Das BSI und Kolleg:innen aus anderen Uniklinika warnen vor Briefen, in denen behauptet wird, ein neuer epidemiologischer Virus würde existieren und nähere Informationen wären auf der beiliegenden SD-Karte zu finden. Hierbei handelt es sich um einen versuchten IT-Angriff. Sollte Sie eine SD-Karte per Post erreichen, verbinden Sie diese auf keinen Fall mit Ihrem PC und setzen sich stattdessen mit Frau Dr. Fruth (V2, jana.fruth@med.ovgu.de, Tel.: 67-25142) oder Herrn Hasler (G6, raymond.hasler@med.ovgu.de, Tel.: 67-15732) in Verbindung. Hier finden Sie ein Beispielanschreiben. |
Foto des Monats |
![]() Forschung trifft auf Unterhaltung: Auch der 2. UMMD Science Slam begeisterte wieder mit Humor und Fachwissen! Über 250 Gäste, darunter viele Studierende, strömten am 5. April in den neuen Hörsaal 7, um den Forschungsvorträgen von fünf mutigen Slammerinnen und Slammern zu lauschen. Ein Highlight des Abends war zweifellos der Slam „Life of a lab gerbil“ von Parthiban Saravanakumar aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN). Sein humorvoller Ansatz eroberte das Publikum im Sturm und sicherte ihm verdientermaßen den Sieg und den begehrten Pokal. Doch auch die vier weiteren Vorträge von Forschenden der Unimedizin Magdeburg und dem LIN begeisterten und inspirierten gleichermaßen. Mit kurzen, knackigen Präsentationen, die Fachwissen und Humor geschickt verbanden, wurde komplexe Forschung verständlich und zugänglich gemacht. Von der Radiologie über Krankenhaushygiene bis hin zu Neurowissenschaften boten die Vorträge einen vielfältigen Einblick in die Forschungsbereiche an der Universitätsmedizin Magdeburg und ihrer außeruniversitären Partner. Für ein besonderes Kontrastprogramm sorgte die Hamburger Rapperin Charlott Green mit ihren energetischen Beats und Texten, die den Abend perfekt abrundeten. |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1, 3, 9, 18, 20, 38, 40: Melitta Schubert/UMMD; Bild 2: Christian Morawe/UMMD; Bild 4: © yodiyim - stock.adobe.com; Bild 5: © Prostock-studio - stock.adobe.com; Bild 6: Sarah Kossmann/UMMD; Bild 7: © sitthiphong - stock.adobe.com; Bild 8: Netzwerk Universitätsmedizin (NUM); Bild 10: © Mihai Zaharia - stock.adobe.com; Bild 11: © Syda Productions - stock.adobe.com; Bild 12: CHE Centrum für Hochschulentwicklung; Bild 13, 17 : Ramon Kubatzki/UMMD; Bild 14: ViktoriaKühne/Pfeiffersche Stiftungen; Bild 15, 21, 28: UMMD; Bild 16: © mi_viri - stock.adobe.com; Bild 19: privat; Bild 22: © Anna - stock.adobe.com; Bild 23: © LoloStock - stock.adobe.com; Bild 24: Deutsche Dienstrad; Bild 25: © graphicheat - stock.adobe.com; Bild 26: Kanne Café; Bild 27: Landeshauptstadt Magdeburg; Bild 29: © jannoon028 - stock.adobe.com; Bild 30: © BullRun - stock.adobe.com; Bild 31: Tomorrow Labs; Bild 32: © Svetlana Lukienko - stock.adobe.com; Bild 33: © John - stock.adobe.com; Bild 34: Christin Rasehorn/Elternhaus Magdeburg; Bild 35: © NicoElNino - stock.adobe.com; Bild 36: © izzuan - stock.adobe.com; Bild 37: Lohfert & Lohfert AG; Bild 39: © Filip - stock.adobe.com Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |