Newsletter 06/2023
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Millionenförderung für Hirnforschung
Warum lässt die geistige Leistungsfähigkeit im Alter nach? Die Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen ist komplex und kann nun fortgesetzt werden. Mit 6 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2413 „SynAGE – Die alternde Synapse – molekulare, zelluläre und verhaltensbiologische Mechanismen des kognitiven Leistungsabfalls“ der Universität Magdeburg für weitere viereinhalb Jahre bis Ende 2027. Ziel der Forschung ist die Untersuchung neuronaler Veränderungen im Alter und die mit diesen Veränderungen einhergehenden kognitiven Beeinträchtigungen. Mehr lesen |
![]() |
Intensivmedizin: Pilot-Projekt gestartet
Um die Mitarbeitenden auf Intensivstationen substantiell zu unterstützen sowie die psychosoziale Versorgung von Patient:innen und deren Angehörigen nachhaltig zu verbessern, wurde das Projekt „IPS-Pilot – Integrierte Psychosoziale Versorgung in der Intensivmedizin: Partizipative Entwicklung und Pilotierung eines innovativen Versorgungsansatzes“ initiiert. Unter Federführung der Universitätsmedizin Ulm erfolgt hierfür eine Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie mit dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. Mehr lesen |
![]() |
Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs
Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat. Der Marburger Humangenetiker Prof. Dr. med. Johannes Schumacher koordinierte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. med. Marino Venerito von der Universitätsmedizin Magdeburg die Studie zahlreicher europäischer Zentren, die im Fachblatt „eBioMedicine“ über ihre Ergebnisse berichten. Mehr lesen |
![]() |
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2023
Auch in diesem Jahr schreibt das Rektorat der Uni Magdeburg den Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis aus. Der Preis wird im Rahmen des Karin-Witte-Fonds 2013 ausgelobt. Karin Witte († 2015) war Lehrerin, Dozentin und Mentorin. Ganz besonders am Herzen lag ihr, junge Menschen zu fördern und vor allem außergewöhnliche Leistungen zu honorieren. Sie war langjährige Mäzenin und Förderin der Uni Magdeburg. Noch bis zum 9. Juni können Bewerbungen im Prorektorat für Forschung eingereicht werden. Mehr lesen |
Lehre |
|
![]() |
Fakultät neues Mitglied der ECTS Medicine Association
Die Medizinische Fakultät wurde in das Netzwerk der ECTS Medicine Association aufgenommen. Die Entscheidung dazu ist im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung an der Tartu Ülikool, Partneruniversität der Medizinischen Fakultät in Estland, gefallen. Prof. Kahlert, Abteilungsleiter in der Molekularen und Experimentellen Chirurgie sowie Mitglied der Kommission für Internationale Beziehungen, hat die Fakultät als Lehr- und Forschungseinrichtung vorgestellt und sich dem Votum der Mitglieder der ECTS gestellt. Die ECTS hat zum Ziel, den Austausch von Medizinstudierenden innerhalb der EU unter Verwendung des European Credit Transfer System (ECTS) zu verbessern. Mehr lesen |
![]() |
Studiengangsgespräch 2023
Am 31. Mai 2023 fand das diesjährige Studiengangsgespräch der Humanmedizin und Immunologie der Medizinischen Fakultät statt. Ziel der Veranstaltung ist die Qualitätssicherung und –steigerung von Studium und Lehre. Hauptthema in diesem Jahr war die Problematik „Nachwuchsmangel“. Insgesamt nahmen knapp 40 Teilnehmende an der Veranstaltung teil. Zunächst wurde in vier Kleingruppen zu den Unterthemen „Standortattraktivität“, „Berufschancen/Arbeitsfelder“, „Berufsmotivation“ und „Generationswandel“ diskutiert. Die Ergebnisse werden in die Gremien getragen und dort weiter diskutiert. Mehr lesen |
![]() |
Infoveranstaltung "Raus aus der Schule, rein in die Medizin"
Die zweite Auflage der Online-Infoveranstaltung "Raus aus der Schule und rein in die Medizin" für Schüler:innen der 10. bis 13. Klassen, die am 23. Mai 2023 stattfand, stieß mit über 70 Teilnehmenden erneut auf großes Interesse. Bei dem Format handelt es sich um ein Beratungsangebot des Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, an dem auch die Medizinischen Fakultäten Magdeburg und Halle teilgenommen haben, um zum Medizinstudium in Sachsen-Anhalt zu beraten. Mehr lesen |
![]() |
"Bildungscampus Pflege und Gesundheit" gegründet
Die Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen geht in der Region Magdeburg neue Wege. Um in der Landeshauptstadt in den kommenden Jahren die Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Fachkräften für Gesundheitsberufe zu verbessern, haben sich die Universitätsmedizin Magdeburg, die Pfeifferschen Stiftungen und das Klinikum Magdeburg entschlossen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und einen "Bildungscampus Pflege und Gesundheit" zu gründen. Welche Gründe es für den Zusammenschluss der Einrichtungen gab, welche Vorteile daraus entstehen und wie der zukünftige Ablauf der Zusammenführung geplant ist, lesen Sie hier. |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Es geht voran! Neuigkeiten aus dem Sanierungsprozess
Nach der ersten internen Fokusveranstaltung für Führungskräfte Ende April fand am 31. Mai die Folgeveranstaltung statt. Knapp 80 Führungskräfte der Universitätsmedizin Magdeburg trafen sich in der letzten Woche zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des angestoßenen internen Sanierungs- und Konsolidierungsprozesses. Nach dem positiven Kick-Off Ende April wurden nun die ersten Zwischenergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu den drei Top-Themen für 2023 Bettenallokation, zentrales Bettenmanagement und OP-Reorganisation vorgestellt. Mehr erfahren
|
![]() |
Psychosomatische Ambulanz in Haus 8 eröffnet
Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erweitert mit der Eröffnung einer neuen Psychosomatischen Ambulanz für Erstdiagnostik, Beratung und Therapie im Haus 8 ihr Behandlungsangebot. In der Ambulanz kann unter anderem eine erste eingehende Diagnostik erfolgen, mit dem Ziel einer individuellen, auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmten Behandlungsempfehlung. Mehr lesen |
![]() |
Kooperation mit der Lungenklinik Lostau
Im Sinne einer intensiven, standortübergreifenden, bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Pneumologie, Thoraxchirurgie und angrenzender Gebiete werden die Lungenklinik Lostau der Pfeifferschen Stiftungen und die Universitätsmedizin Magdeburg enger kooperieren. Die Kooperation dient nicht nur der fachlichen Qualitätsentwicklung zum Wohle der Patient:innen, sondern erleichtert auch die Gewinnung von Fachkräften und fördert damit die Sicherstellung einer hocheffizienten und zufriedenstellenden Patientenversorgung. Mehr lesen |
![]() |
Umzug der Orthopädie abgeschlossen
Der Umzug von großen Teilen der Orthopädischen Universitätsklinik wurde erfolgreich abgeschlossen. Der stationäre Bereich (ORT01 und ORT02) und die OP-Säle der Orthopädischen Universitätsklinik sind fortan in Haus 60a zu finden, die Orthopädische Ambulanz, die Studienzentrale sowie das sportmedizinische Leistungszentrum sind weiterhin im Haus 8 verortet. Insgesamt war der Umzug ein wichtiger Meilenstein im Konsolidierungsprozess, da die Bettenkonzentration in den Haupthäusern nun einen Schritt vorangekommen ist. Vor allem aber konnte die medizinische Versorgung der Patient:innen durch die Modernisierung der Räumlichkeiten verbessert werden. Mehr lesen |
![]() |
"Aktion Saubere Hände" in der UMMD
Nach der coronabedingten langen Pause konnte die Krankenhaushygiene ihre Aktionswoche „Aktion Saubere Hände“ nun erstmalig wieder vom 2. bis 5. Mai 2023 vollumfänglich durchführen. Die UMMD hat bereits den Gold-Status der „Aktion Saubere Hände“ durch die Rezertifizierung für 2022 und 2023 gesichert. Das Herzstück der Kampagne ist die direkte Beobachtung des Händedesinfektionsverhaltens im Stationsalltag. Wie genau die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet wurden und welche Aktionen innerhalb der Woche stattgefunden haben, lesen Sie hier. |
![]() |
Patientenveranstaltung zum Welt-MS-Tag 2023
Anlässlich des Welt-MS-Tages am 30. Mai 2023 fand eine Patientenveranstaltung unter dem Motto „geMeinSam stark“ statt. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. med. Aiden Haghikia, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie, und Dr. med. Heike Stephanik, Fachärztin für Neurologie und Leiterin der Ambulanz für Multiple Sklerose der Universitätsklinik für Neurologie, gemeinsam mit dem Landesverband DMSG Sachsen-Anhalt organisiert und hielt für das Publikum spannende Fachvorträge bereit. Zum Ablauf |
![]() |
Workshop zu minimalinvasiver OP-Methode bei Dickdarmkrebs
In der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie fand Anfang Mai 2023 ein Workshop zum Thema „Complete Mesocolis Exzision“ (CME) – einer minimalinvasiven OP-Methode bei Dickdarmkrebs – statt. Der Workshop ging über zwei Tage und richtete sich an das fortgeschrittene Arztklientel, zu Gast waren dafür leitende Ärzt:innen aus Hamburg. Neben Expert:innen-Vorträgen zum Thema, bot sich dem Fachpublikum auch die Möglichkeit, einer OP von Klinikleiter Prof. Dr. med. Dr. h. c. Roland S. Croner beizuwohnen. Mehr erfahren |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Neue Tierhausleitung
Die Veterinärmedizinerin Dr. med. vet. Kristin Friedrichs hat zum 1. Juni 2023 die Leitung der zentralen Tierhaltung (ZTH) der Medizinischen Fakultät übernommen. Der Fakultätsvorstand bedankt sich im Namen der Fakultät herzlich für das tatkräftige Engagement von Prof. Dr. Markus Fendt und Tierpflegemeisterin Monique Berger, die das ZTH seit November 2022 kommissarisch leiteten. Dr. Friedrichs war zuletzt in der Versuchstierhaltung der IDT Biologika tätig und verfügt über langjährige und umfassende Erfahrungen im Bereich der Tierversuchskunde im Großtier- und Kleintierbereich. Mehr erfahren |
![]() |
Verstärkung im Team OP-Management
Evangelos Tsekos ist seit dem 1. Mai 2023 neuer OP-Manager der UMMD. Der Facharzt für Anästhesiologie verstärkt damit das OP-Management. In einem Interview erzählt der 63-Jährige, welche Themen für eine strategische Weiterentwicklung dieses Bereiches künftig im Fokus stehen werden. |
![]() |
Neuberufung für die Neuroradiologie
Prof. Dr. med. Daniel Behme ist dem Ruf an die Medizinische Fakultät der Uni Magdeburg gefolgt und besetzt seit 1. Mai die W2-Professur für Interventionelle und Präventive Neuroradiologie in der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg. Behme erforscht den Einsatz von KI in der Auswertung digitaler Bilddaten und untersucht die Sicherheit und Effektivität neuer Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen, Hirnblutungen und anderen komplexen Gefäßveränderungen im Gehirn und Rückenmark. Mehr lesen |
![]() |
Neue Aufgabenfelder
André Helm, Leiter der Stabsstelle Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, hat zum 1. Juni 2023 die Position des Zentralen Projektmanagers des Vorstands übernommen und wird zukünftig auch erster Ansprechpartner zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen. Zum Interview |
![]() |
Erfolgreich den Einstieg schaffen
Damit vor allem internationalen Beschäftigen der Einstieg in den Pflegeberuf bei uns an der Unimedizin Magdeburg erfolgreich gelingt, unterstützt und berät Julia Ebers seit dem 1. Mai 2023 als neue Koordinatorin für das Integrationsmanagement im Bereich des Pflegedirektorats. Worauf es der 26-jährigen Bildungswissenschaftlerin bei dieser Tätigkeit ankommt, erzählt sie im Interview. |
![]() |
Ein Bastler mit Erfahrung
Uwe Disterheft arbeitet bereits seit 35 Jahren an der UMMD als Feinmechaniker. Der gelernte Uhrenmacher baut in seiner Werkstatt hauptsächlich Apparaturen für Mäuse und Ratten. Wie sein Arbeitsalltag aussieht und mit welchen Werkzeugen er täglich arbeitet, erklärt er uns im Interview. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Raumkommission gegründet
Wie können Raumauslastungen optimiert werden und an welcher Stelle lassen sich noch Flächenpotentiale identifizieren? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Raumvergabe an der UMMD beschäftigt sich die Ende 2022 gegründete Raumkommission. Die Mitglieder setzen sich aus Vertreter:innen der Bereiche Vorstand und Personalrat zusammen. Anfragen können Sie an raumkommission@med.ovgu.de senden. Mehr erfahren |
![]() |
Rückenstark durch achtsame Bewegung
Vom 25. bis 27. August 2023 haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Wochenend-Seminars die Feldenkrais-Methode kennenzulernen und Ihre Beweglichkeit neu zu entwickeln. Ziel des Kurses ist es, mit den verbal angeleiteten, anstrengungsfreien Übungen, die Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelte, Verspannungen und Bremsen in der Beweglichkeit zu lösen, neue Bewegungsmuster in den Tagesablauf einzufügen sowie sich selbst etwas Gutes zu tun. Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und Anmeldung finden Sie hier. |
![]() |
Fit durch den Sommer radeln
Auch im Sommer 2023 finden wieder die beliebten Feierabend-Fahrradtouren für alle Beschäftigten der UMMD und OVGU statt. Bis Oktober wird es jeden Monat eine Nachmittagstour in Magdeburg oder der näheren Umgebung geben, bei der Sie die Gelegenheit haben, radelnd Magdeburgs schönste Seiten kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind über das Buchungssystem des Sportzentrums möglich. Parallel dazu beteiligt sich die UMMD vom 5. bis 25. Juni 2023 das erste Mal aktiv am STADTRADELN. Im Aktionszeitraum werden möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Wie das Kilometersammeln funktioniert und wie auch Sie mitradeln können, erfahren Sie hier. |
![]() |
Safe the Date: PJ-APT-Schulung
Im Zuge der Umstellung auf PJ-APT-Logbücher sind alle PJ-Beauftragten und PJ-Mentor:innen eingeladen, am 21. September von 8:30 bis 12:00 Uhr an der PJ-APT-Schulung teilzunehmen. Als Referentin konnte Prof. Marjo Wijnen-Meijer gewonnen werden. Sie leitet u.a. das Projekt „Einführung von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten im PJ“ in München und ist Mitglied der UAG Kompetenzbasierte PJ-Ausbildung des MFT. Ihre langjährigen Erfahrungen in der Implementierung von APTs wird sie an dem Tag teilen. Eine detaillierte Einladung folgt im Sommer. Sie können sich bereits jetzt gern in Studiendekanat bei Antje Hoffleit (antje.hoffleit@med.ovgu.de) anmelden. |
![]() |
Neue Medizindidaktik-Kurse 2023
Von Juli bis Oktober finden 2023 die Medizindidaktik-Kurse "Lehre für Einsteigende" (Anmeldeformular) sowie "Effektive Vorträge und Vorlesungen gestalten (Microteaching)" (Anmeldeformular) statt. Schicken Sie Frau Appelt bei Interesse an einer Teilnahme Ihr(e) Kursanmeldungsformular(e) bitte bis zum 16.06.2023 bzw. 09.06.2023 ausgefüllt per E-Mail zurück an jenny.appelt@med.ovgu.de. Die Kursinhalte und weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Snack des Monats Juni im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Bulgur-Hummus-Wrap, Snack des Monats Juni. |
![]() |
Neuigkeiten der MUKS
Der Außenbereich der Cafeteria in der UFK wurde neu saniert und in diesem Zuge mit einem professionellen Sonnenschutz in Form von zwei Großschirmen ausgestattet, die pünktlich zum Sommerbeginn Schatten spenden und zum Verweilen einladen. Die Cafeteria hat montags bis freitags von 9:00 - 16:00 Uhr geöffnet und bietet neben hausgemachtem Kuchen und Kaffeespezialitäten auch knusprige Paninis, Currywurst und vieles mehr an. Auch der Außenbereich der Mensa ist seit Mitte Mai wieder geöffnet. Im Juni können Sie sich hier auf die Mottowoche "Salate - frisch & knackig" freuen. Mehr lesen |
![]() |
Erste Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2022
Im vergangenen Jahr hatten alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung anonym ihre Meinung über die Arbeitsbedingungen in der UMMD mitzuteilen. Ziel dieser Befragung ist es, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und Missstände anhand gezielter Maßnahmen zu beseitigen. Die ersten Ergebnisse der Befragung finden Sie hier. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Symposium zu medizinischer COVID-19 Forschung in Magdeburg
Nach drei Jahren COVID-19-Pandemie und dem Auslaufen letzter bundesweiter Schutzmaßnahmen wirft die Universitätsmedizin Magdeburg im Beisein von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums am 8. Juni 2023 von 14 Uhr bis 17 Uhr im DZNE auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg einen Blick auf die bisherige Pandemieforschung am Standort Magdeburg. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier. |
![]() |
Sommerfest für die ganze Familie
Am 17. Juni 2023 laden der Magdeburger Förderverein krebskranker Kinder e.V. und die Stiftung Elternhaus alle Interessierten herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein. Los geht's ab 14:00 Uhr im Elternhaus (Haus 93) auf dem Campus der UMMD. Um Groß und Klein zu unterhalten, ist für ein buntes Programm gesorgt: So wird es eine große Hüpfburg geben, Wettmelken, Fühlboxen, Kinderschminken, Bastelstationen und vieles mehr zum Mitmachen und Spaß haben. Zu kleinen Preisen können die Besucher:innen erfrischende selbstgemachte Bowlen genießen, Kuchen sowie Leckeres vom Grill. Die Band New Mates wird neben einem DJ für musikalische Unterhaltung sorgen. Das Team Elternhaus freut sich auf Sie! |
![]() |
Neue Immunologie-Seminarreihe
Immunolog:innen und Interessierte sind herzlich zu den kommenden drei Vorträgen der neuen Seminarreihe „ITAM – Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg“ eingeladen. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Dr. Martina Beyrau, martina.beyrau@med.ovgu.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Informationen zu den Vorträgen, Themen und Terminen finden Sie hier. |
![]() |
26. Bundesweiter DLH-Patientenkongress
Vom 17. bis 18. Juni 2023 findet der diesjährige DLH-Patientenkongress der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. im Maritim Hotel Magdeburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos statt. Das Programm richtet sich an Erwachsene mit Leukämien oder Lymphomen, ihre Angehörigen sowie Pflegepersonal und Ärzt:innen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. |
![]() |
Trauerritual am Ort der Trauer
Die AG Sterbebegleitung des Klinischen Ethikkommitees der UMMD lädt alle Kolleg:innen, die durch Erfahrungen mit dem Tod in der Klinik oder im privaten Umfeld betroffen sind, am 27. Juni 2023 um 15:00 Uhr in den Park am Haus 1 ein. Das Trauerritual soll Mitarbeitenden helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und ihrer Trauer Ausdruck im stillen Verweilen, im Erzählen oder im Ablegen eines kleinen Steins zu geben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
![]() |
Zusammen Guericke feiern!
Am 1. Juli 2023 lädt die OVGU Familien, Freunde, Förderer, Partner sowie alle Universitätsangehörigen zu einer Jubiläumsveranstaltung anlässlich ihres 30. Geburtstags und dem 20-jährigen Bestehen der Magdeburger Kinder-Uni ein. Die Veranstaltung wird unter dem Titel „Zusammen Guericke feiern!“ im Magdeburger Elbauenpark stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Für die Kinder-Uni-Vorlesung vom Rektor der Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan ist eine Anmeldung unter https://www.kinderuni.ovgu.de/ ab Mitte Juni möglich. Mehr lesen |
![]() |
"Eine Uni – ein Buch“: Lese-Aktionen auf dem Campus
Die OVGU wird im Programm „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Über das Buch „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ von Bill Bryson sollen alle Uni-Mitglieder ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Anfang des Jahres hatten sich in einer Abstimmung Mitarbeitende und Studierende für dieses Buch entschieden. Den Auftakt zur Lese-Aktion auf dem Campus macht die Lange Nacht der Wissenschaft am 3. Juni 2023. Bis März 2024 werden uns Veranstaltungen wie Buchclubabende mit Wohnzimmerkonzert, Mittagslesungen, Museumsführung, Poetry Slam, Flohmarkt, Streitbar und viele mehr begleiten. Mehr erfahren |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Sommerfest am Weltblutspendetag
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag! Anlässlich dieses wichtigen Tages veranstaltet die Uni-Blutbank von 11:00 bis 19:00 Uhr ein Sommerfest vor Haus 29 auf dem Gelände der UMMD. Spender:innen werden bei musikalischer Unterhaltung mit Gegrilltem und alkoholfreien Cocktails versorgt. Ihre Konserve wird dringend benötigt, denn täglich werden gespendete Blutkonserven in den OP-Sälen und in der Krebsbekämpfung eingesetzt. Weitere Informationen zur Blutspende finden Sie hier. Das Team der Uni-Blutbank bedankt sich bei allen Spender:innen und freut sich auf Sie! |
Wichtiger Hinweis |
|
![]() |
Neues Formularcenter "RoXtra"
Die Software RoXtra soll zeitnah in allen Bereichen der UMMD verpflichtend als Standard und zentrales Instrument für die Verwaltung von Dokumenten etabliert werden und damit das bisherige Formularcenter ablösen. Der gesamte Prozess wird unterstützend durch das Qualitätsmanagement begleitet. Einen Leitfaden mit den ersten Schritten im Roxtra enthält alle wichtigen Infos zur Software selbst, zum Anmeldevorgang sowie dem Lesen und Erstellen von Dokumenten. Wir möchten Sie dringend bitten, an einer RoXtra-Schulung teilzunehmen, bevor Sie die Dokumentenmanagementsoftware das erste Mal nutzen. Einen Termin können Sie mit Frau Hase (Tel.: 21865) oder Frau Swaton (Tel.: 21866) vereinbaren. Mehr lesen |
Foto des Monats |
![]() Teile des Hebammen-Teams der Universitätsfrauenklinik wie auch Klinikleiter Prof. Dr. med. Atanas Ignatov waren bei der Informationsveranstaltung „Storch im Rathaus“ Anfang Mai vertreten, um den interessierten Familien Rede und Antwort zu stehen. Die Veranstaltung war gut besucht und es herrschte ein reges Treiben am Stand der UMMD – von altbekannten Gesichtern, die für ein Wiedersehen vorbeikamen, über werdende Eltern, die sich für eine Geburtsklinik entscheiden wollten, bis hin zu Frauen, die ihre Schwangerschaft noch planen, war das Publikum bunt gemischt. Ein rundum gelungener Tag für alle Beteiligten! Mehr lesen |
![]() Facebook Instagram Twitter YouTube BILDNACHWEIS: Bild 1, 3, 5, 11, 13, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 35: Sarah Kossmann, Bild 2: © k_e_n - stock.adobe, , Bild 4: © peterschreiber.media - stock.adobe.com, Bild 6: © Africa Studio - stock.adobe.com, Bild 7, 9, 14, 15, 16: Melitta Schubert, Bild 8: © Syda Productions - stock.adobe.com, Bild 10: Stefan Rudolph, Bild 12: Ronny Hartmann, Bild 24: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, Bild 25: © LoloStock - stock.adobe.com, Bild 26: © kasto - stock.adobe.com, Bild 27: © sarinya pinngamEyeEm - stock.adobe.com, Bild 28: Kanne Café, Bild 29: Andres Peinelt, Bild 30: UMMD, Bild 31: © gopixa - stock.adobe.com, Bild 32: © yanadjan - stock.adobe.com, Bild 33: © jannoon028 - stock.adobe.com, Bild 34: Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V., Bild 36: © marcus_hofmann - stock.adobe.com, Bild 37: © Chinnapong - stock.adobe.com, Bild 38: © Aidman - stock.adobe.com, Bild 39: © ipuwadol - stock.adobe.com, Bild 40: UFK Magdeburg Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |