Newsletter 10/2024

Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos steht im Zellkulturlabor an der UMMD.

Forschungsoffensive für neuartige Zell- und Immuntherapien "Made in Magdeburg" gestartet


An der Universitätsmedizin Magdeburg startet mit dem Projekt "ZELL-THEMA" eine richtungsweisende Forschungsinitiative mit dem Ziel, neuartige Zell- und Immuntherapien noch sicherer, effektiver und für schwerkranke Patientinnen und Patienten mit Krebs- sowie Autoimmunerkrankungen breiter verfügbar zu machen.

Im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projektes werden an der Universitätsmedizin Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Zellprodukten verbessert, neue Therapeutika entwickelt und Produktionsprozesse optimiert, wobei ein klarer Fokus auf standortübergreifender Zusammenarbeit liegt. Langfristig sollen die entwickelten Therapieverfahren in die klinische Versorgung überführt und neue Behandlungsstandards etabliert werden.

Die Förderung für die nächsten drei Jahre in Höhe von knapp 5 Millionen Euro erfolgt durch das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt aus Mitteln für die Förderung von Forschung und Innovation des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mehr erfahren 

Forschung
» Schonende Schmerztherapie für Frauen nach gyn. Eingriffen
» Weitere Themen
Lehre
» Einladung: Akademischer Begrüßungsabend für Erstis
» Weitere Themen
Krankenversorgung
» 500. ambulante Operation im MVZ "Im Altstadtquartier"
» Weitere Themen
#TeamUMMD
» Dr. Evangelos Tsekos ist neuer stellv. Ärztlicher Direktor
» Weitere Themen
Angebote für Sie
» Deutschkurse für Mitarbeitende der MED
» Weitere Themen
Veranstaltungen
» Medizinischer Sonntag
» Weitere Themen
Gemeinsam Gutes tun
» 11 Engel für die UMMD
» Weitere Themen
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess
» Reorganisation Zentraler Einkauf
» Weitere Themen
Wichtiger Hinweis
» Aktuelle SARS-CoV-2-Situation und Hygienemaßnahmen
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Kinderklinik-Konzert 2024

Forschung

Schonende Schmerztherapie für Frauen nach gyn. Eingriffen

An der UMMD wird eine neue Methode zur Schmerzlinderung bei Frauen nach gynäkologischen Operationen erforscht: die Stimulation des Vagusnervs. Diese nicht-invasive Therapie, bei der ein kleines Gerät sanfte Impulse an den Nerv im Ohr sendet, könnte eine schonende Alternative zu herkömmlichen Schmerzbehandlungen bieten. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Vagusnervstimulation zu prüfen und somit chronische Schmerzen bei Frauen langfristig besser zu behandeln. Weiterlesen

Haube zur Stimulation des Gehirns Neues Forschungsnetzwerk für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein neues wissenschaftliches Netzwerk, das die klinische Neurostimulation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erforscht. Unter Beteiligung von 17 Universitätskliniken, darunter auch die UMMD, sollen einheitliche Standards für multizentrische Studien entwickelt werden. Ziel ist es, die therapeutische Wirksamkeit von Neurostimulationsmethoden bei psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zu untersuchen. Mehr erfahren

Tino Sorge zu Besuch am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung in Magdeburg. Tino Sorge zu Besuch an der UMMD

Am 3. September 2024 besuchte Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gemeinsam mit Vertretern der DAK und Lilly Deutschland das Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung. Institutsleiter Prof. Emrah Düzel führte den Besuch durch die Gedächtnisambulanz und stellte das MR-PET-Gerät vor. Die Gäste erhielten zudem Einblicke in die neuesten Forschungsaktivitäten unter anderem im Rahmen der Initiative Cognitive Vitality. Im Fokus des Austauschs standen darüber hinaus aktuelle Entwicklungen in der Alzheimer-Demenzforschung, die Bedeutung der Frühdiagnostik und der Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Symbolfoto Ernährung Umfrage für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendmedizin

Die UMMD führt gemeinsam mit der Hochschule Anhalt und der Technischen Universität Dresden eine Studie zur Ernährungsbildung in Gesundheitsberufen durch. Gesucht werden Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, um deren Ernährungswissen einzuschätzen. In einer anonymen Online-Befragung sollen Ärzt:innen, Hebammen und Pflegekräfte ihre Erfahrungen teilen und aufzeigen, wie gut sie auf Ernährungsfragen vorbereitet sind. Angesichts der steigenden Zahl an jungen Menschen mit Übergewicht ist es entscheidend, die Gesundheitsförderung zu stärken. Machen Sie mit und helfen Sie, die Ernährungsberatung zu verbessern! Mehr Infos

Lehre

Hörsaal Haus 7 Einladung: Akademischer Begrüßungsabend für Erstis

Seien Sie dabei, wenn wir am 9. Oktober 2024 um 18:00 Uhr im Hörsaal 7 die neuen Studierenden der Humanmedizin und Immunologie feierlich willkommen heißen! Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Festvortrag von Prof. Ute Seeland und genießen Sie im Anschluss bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch zu kommen. Musikalisch begleitet uns der Chor „Ligamentum Vocale“.

Python Lehrimpuls Python geht in die 2. Runde

Auch 2025 stehen an der Medizinischen Fakultät wieder 100.000 € für innovative und nachhaltige Lehrprojekte zur Verfügung! Gesucht werden Ideen zur Weiterentwicklung und Digitalisierung der Lehre, die langfristig einen Mehrwert bieten und auf andere Bereiche der Fakultät übertragbar sind. Ziel ist es, Grundlagen für die Anpassung des Curriculums zu legen – beispielsweise durch digitale Lehr- und Prüfungskonzepte oder Projekte, die eine aktive Lehr-Lern-Kultur fördern. Die Frist zur Einreichung endet am 30.10.2024. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Begrüßung der 25 neuen Studierenden der Landarztquote und der drei Studierenden der Amtsarztquote. 25 neue Studierende für die ländliche Versorgung

In Sachsen-Anhalt haben erneut 25 angehende Hausärztinnen und Hausärzte einen Studienplatz der Humanmedizin über die Landarztquote erhalten. Die neuen Studierenden haben das Auswahlverfahren der Kassenärztlichen Vereinigung erfolgreich durchlaufen und sich verpflichtet, nach ihrem Abschluss für mindestens zehn Jahre in bedürftigen Regionen zu arbeiten. Mehr erfahren

Verleihung des Thieme Teaching Awards an Prof. Dr. Robert Werdehausen Thieme Teaching Award für Prof. Dr. Robert Werdehausen

Beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) wurde der renommierte Thieme Teaching Award vergeben. Unter den Preisträgern: Prof. Dr. med. Robert Werdehausen vom Universitätsklinikum Magdeburg. Er wurde gemeinsam mit seinem Team für die Anesthesia Summerschool ausgezeichnet, die Studierenden seit 2016 eine Plattform bietet, wissenschaftliche Fähigkeiten zu entwickeln und ihre akademische Laufbahn in der Anästhesiologie zu gestalten. Weiterlesen

HAM-Nat-Test im Hörsaal 1 auf dem Campus der Universität Magdeburg Über 200 Studieninteressierte beim HAM-Nat-Test in Magdeburg

Auf dem Weg zum Medizinstudium: 225 Studieninteressierte haben am 7. September 2024 am HAM-Nat-Auswahltest in Magdeburg teilgenommen, um ihre Chancen auf einen Medizinstudienplatz an der Uni Magdeburg zu erhöhen. Der naturwissenschaftliche Test bietet auch Bewerber:innen ohne Einser-Abitur die Möglichkeit, sich für das Medizinstudium zu qualifizieren. Vielen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die wieder vor Ort unterstützt haben! Mehr lesen

Die neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2024. AZG startet ins Ausbildungsjahr 2024

Für 130 junge Menschen begann am 2. September 2024 die Ausbildung am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe in den Bereichen Pflegefachkraft, Operationstechnische Assistenz, Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik sowie Medizinische Technologen für Radiologieassistenz. Wie die Begrüßungszeremonie ablief, lesen Sie hier.

Krankenversorgung

Kooperation Alstadtquartier 500. ambulante Operation im MVZ "Im Altstadtquartier"

Im MVZ "Im Altstadtquartier" hat die 500. ambulante Operation stattgefunden. Seit Herbst 2022 führen die Fachbereiche der UMMD im Herzen der Stadt erfolgreich ambulante Eingriffe durch. Durch die Kooperation wird ein hoher medizinischer Standard sichergestellt, und gleichzeitig werden wertvolle Ressourcen für komplexere Eingriffe freigesetzt. Kleinere Operationen, wie Konisationen oder Kataraktoperationen, können im modernen MVZ effizient und patientenorientiert durchgeführt werden. Mehr erfahren

Vorstand des KOK Diana Lang zum Vorstand des KOK gewählt

Beim kürzlich stattgefundenen 2. Onkologischen Pflegetag an der UMMD, lieferte Expertin Diana Lang wertvolle Impulse für die onkologische Pflege. Nun wurde sie in Berlin beim 12. KOK-Jahreskongress für Onkologische Pflege zum Vorstand des KOK gewählt. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns, solch eine Expertise bei uns im Team UMMD zu haben. Die KOK ist die größte und mitgliederstärkste Interessenvertretung für Onkologische Pflege innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft.

Antiinfektiva-Leitfaden Version 2024 Neuer Antiinfektiva-Leitfaden 2024

Die neue Ausgabe 2024 des Antiinfektiva-Leitfadens des Uniklinikums ist ab sofort verfügbar. Die gedruckte Version wurde bereits an alle Ärztinnen und Ärzte in der direkten Patientenversorgung verteilt. Weitere Druckexemplare können bei Bedarf über das Sekretariat des Instituts für Medizinische Mikrobiologie (kerstin.brennecke@med.ovgu.de) nachbestellt werden, solange der Vorrat reicht. Wie in den vergangenen Jahren, werden auch wieder Moodle-Schulungen zum Thema angeboten. Hier finden Sie alle Informationen.

#TeamUMMD

Dr. Evangelos Tsekos Dr. Evangelos Tsekos ist neuer stellv. Ärztlicher Direktor

Ab dem 1. Oktober 2024 übernimmt Dr. Evangelos Tsekos bis auf Weiteres die Position des hauptamtlichen stellvertretenden Ärztlichen Direktors am Universitätsklinikum Magdeburg. Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Magdeburg hat in seiner Sitzung im September 2024 Dr. Tsekos einstimmig in diese verantwortungsvolle Position bestellt. Er unterstützt im Rahmen des Sanierungs- und Konsolidierungsplanes seit dem 1. Mai 2023 das OP-Management des Universitätsklinikums Magdeburg. Der bisherige Stellvertreter Prof. Dr. Dr. Hachenberg wurde zum 30. September 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Mehr erfahren

Cybersicherheits-Awards Erste Cybersicherheits-Awards verliehen

Bereits im August veranstaltete die UMMD ihren ersten Cybersicherheitstag – ein Tag voller spannender Programmpunkte, darunter die Verleihung des Cybersicherheits-Awards. Zwar mussten sich die Teilnehmenden noch etwas gedulden, da die Ergebnisse erst sorgfältig ausgewertet werden mussten, doch nun stehen die Sieger fest: Prämiert wurden die Teams mit den besten Schulungsquoten in der Informationssicherheit! Der Preis würdigt die Teams, die sich besonders stark für den Schutz sensibler Daten einsetzen und aktiv an Schulungen teilnehmen. Wer gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Begrüßung des neuen Fakultätsvorstandes Neue akademische Leitung der Fakultät gewählt

Prof. Dr. Daniela Dieterich wurde im September erneut zur Dekanin der Medizinischen Fakultät gewählt und tritt damit ihre zweite Amtszeit an. Neben ihr wurden auch die bisherigen Prodekane im Amt bestätigt: Prof. Dr. Maciej Pech (Struktur), Prof. Dr. Florian Junne (Forschung) und Prof. Dr. Christoph Lohmann (Studium). Neu im Vorstand der Fakultät ist Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht als Prodekanin für Nachwuchsentwicklung und Chancengleichheit. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. Roland Croner, der in den vergangenen vier Jahren als Prodekan für Klinische Angelegenheiten tätig war und nicht erneut zur Wahl antrat. Mehr lesen

Dr. phil. Anna Orlikowski ist die neue Referentin für Gleichstellung, Diversität und Nachwuchsentwicklung an der Medizinischen Fakultät Magdeburg. Neue Referentin für Gleichstellung, Diversität und Nachwuchs

Seit dem 15. September 2024 verstärkt Dr. phil. Anna Orlikowski als neue Referentin für Gleichstellung, Diversität und Nachwuchsentwicklung die Fakultät. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Hochschulbereich übernimmt sie die Verantwortung für die Verankerung strategischer Ziele zur Geschlechter- und Chancengerechtigkeit sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratung der Fakultätsleitung, die Umsetzung des Gleichstellungsplans sowie die Entwicklung innovativer Fördermaßnahmen. Ihr Ziel: Eine geschlechter- und chancengerechte Arbeitskultur in Forschung, Lehre und Verwaltung zu etablieren. Mehr

Prof. Dr. Thomas Hachenberg und Prof. Dr. Jürgen Voges werden verabschiedet. Abschied in den Ruhestand

Zwei Professoren der UMMD haben sich zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet: Prof. Dr. Jürgen Voges (sh. Foto), Direktor der Stereotaktischen Neurochirurgie, und Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg, langjähriger Direktor der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Beide prägten mit ihrem Wirken über Jahrzehnte Ihre Fachgebiete. Prof. Hachenberg bleibt auch seiner Emeritierung der UMMD in beratender Funktion erhalten. Wir wünschen beiden alles Gute für die Zukunft!

Angebote für Sie

Tafel Deutschkurse für Mitarbeitende der MED

Für alle Mitarbeitenden der Medizinischen Fakultät, die sich erstmalig mit der deutschen Sprache beschäftigen bzw. ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse auffrischen möchten, bietet die Kommission für internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät in Kooperation mit der OVGU GmbH ab November 2024 kostenfreie Deutschkurse an. Save-the-date: Ein erstes initiales Treffen wird am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, um 16:00 Uhr in Haus 44, R138 stattfinden. Mehr

Sesam Panini Wiedereröffnung des Kanne Bistros

Ab dem 01.10.2024 hat das Kanne Bistro im Haus 59 wieder geöffnet! Von Montag bis Freitag, 11:00 – 16:00 Uhr, bieten wir eine Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken, süßen Snacks, Kuchen, kleinen Retailartikeln und täglich ein warmes Gericht an - Mitarbeiterrabatt inklusive. 

Im Kanne Café (Haus 60a) gibt es weiterhin die volle Auswahl, inklusive dem Snack des Monats: Sesam Panini mit Rucola, Kürbis und Fetakäse für 4,49 €.

Podcast-Tipp Podcast-Tipp: Wie wir die Intensivpflege gesünder gestalten

In einem spannenden Podcast der "Christoph Lohfert Stiftung" sprechen unsere Mitarbeitenden Dr. Stefan Waßmann (Arbeitspsychologe) und Stefanie Mewes (Betriebliches Gesundheitsmanagement) über das innovative Projekt "Ergo-ITS". Erfahren Sie, wie sie die körperliche Belastung unserer Pflegekräfte reduzieren, die Patientensicherheit verbessern und langfristig mehr Personal an unsere Uniklinik holen wollen. Das Projekt wurde bereits von der Jury des Lohfert-Preises lobend erwähnt – jetzt reinhören und inspirieren lassen!

TikTok Folgen Sie uns jetzt auch auf TikTok!

Die UMMD ist jetzt auch auf TikTok vertreten! Auf unserem neuen Kanal geben wir spannende Einblicke in Forschung, Lehre und Krankenversorgung, speziell für eine jüngere Zielgruppe. Mit unterhaltsamen und informativen Beiträgen möchten wir die Kommunikation innerhalb unserer Community fördern und das Interesse an unseren Projekten und Themen wecken. Folgen Sie uns auf TikTok und werden Sie Teil unserer wachsenden Community - wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Ideen!

Logo Selgros Rabatte bei Selgros für UMMD-Angehörige

Ab sofort haben alle unsere Mitarbeitenden, Studierenden und Auszubildenden die Möglichkeit, eine Selgros-Karte zu beantragen. Mit dieser Karte können Sie in den Selgros-Großmärkten zu günstigen Konditionen einkaufen. Zusätzlich erwarten Sie zu Beginn tolle Aktionen zum Sparen! Mehr erfahren

Veranstaltungen

Prof. Dr. Florian P. Junne Medizinischer Sonntag

Am 6. Oktober 2024 findet wieder einmal unser Medizinischer Sonntag statt. Dieses Mal zum Thema "Wenn Ängste den Alltag beherrschen: Formen von Angststörungen und ihre innovative Therapie" mit dem renommierten Experten, Prof. Dr. med. Florian Junne, Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg. Die Veranstaltung startet um 10:30 Uhr im Uni-Hörsaal 1, Gebäude 26 (in der Nähe der Uni-Bibliothek) in der Pfälzer Straße. Der Eintritt ist frei. Mehr erfahren

Spaten Einladung: Spatenstich für den "Neuen Campus Zentralklinikum"

Eines der bedeutendsten Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt wirft seine Schatten voraus. Wir freuen uns, Sie zum feierlichen Spatenstich für den "Neuen Campus Zentralklinikum" herzlich einzuladen. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 7. Oktober 2024, von 11:30 bis 13:00 Uhr auf der Freifläche zwischen Haus 10 und Haus 60a der UMMD statt. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung gehen! Zum Programm

Telefon Volksstimme-Telefonforum am 8. Oktober 2024

Am 8. Oktober 2024 lädt die Volksstimme Sie herzlich zu einem Telefonforum ein, bei dem Sie Ihre Fragen zum Thema "Epilepsie, oft nicht erkannt und unterbehandelt - bekannte und neue Behandlungsmöglichkeiten" stellen können. Privatdozent Dr. med. Friedhelm C. Schmitt und seine Kollegin Oberärztin Olga Kukhlenko von der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Expert:innen sind von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer (0391) 532970 in der Volksstimme erreichbar.

Träumen erlaubt Ausstellungswechsel in der MZB

Noch bis zum 9. Oktober 2024 können Sie Textilarbeiten von Heidi Groth sehen, die unter dem Titel "Ausgewähltes" Kostproben ihres künstlerischen Schaffens in der Medizinischen Bibliothek (MZB) ausstellt. Am 16. Oktober 2024, um 18:00 Uhr eröffnet Dagmar Bornemann ihre Ausstellung "Bei Licht besehen…". Die Magdeburger Künstlerin präsentiert neueste Arbeiten, die sie unter dem Titel "Schwarzmalerei" zusammengefasst hat sowie farbintensive Porträts und Collagen. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung, die bis 21. Dezember 2024 zu sehen ist, laden wir Sie herzlich ein.

Sinnesorgane Infoveranstaltung zum "Tag der Sinne 2024"

Die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Magdeburg (HNO) lädt Interessierte herzlich zum "Tag der Sinne" am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, ein. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr und findet im Hörsaal der Kinderklinik, Haus 10, statt. In diesem Jahr stehen die Themen Hör-, Riech- und Schmeckstörungen sowie Gleichgewichtsprobleme im Fokus. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Interessierten offen. Hier finden Sie weitere Informationen und das Programm der Veranstaltung.

Prof. Dr. med. Thomas Hachenberg Abschiedsvorlesung von Prof. Thomas Hachenberg

Am 11. Oktober 2024 hält Prof. Dr. Dr. med. Thomas Hachenberg seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel "Von hier aus noch viel weiter". Nach über 23 Jahren als Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie blickt er auf die Herausforderungen der Anästhesiologie und Intensivmedizin und lädt alle Interessierten herzlich ein. Weiterlesen

Zwei Frauen Female Career Days 2024: Empowerment für Forscherinnen

Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere voranzubringen! Die Female Career Days 2024 starten am 17. Oktober unter dem Motto "EMPOWER, EVALUATE, EXCEL! – Your Journey as a Female Scientist". Freuen Sie sich auf Networking, spannende Jobangebote und individuelle Coachings. Jetzt bis zum 11. Oktober anmelden! Mehr erfahren

Tag der Suizidprävention Tag der Suizidprävention an der UMMD

Am 17. und 18. Oktober 2024 veranstaltet die UMMD den Tag der Suizidprävention. In Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung und verschiedenen Kliniken erwartet Sie ein vielseitiges Programm: Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gibt es einen Virtual Reality-Erfahrungsparcours, einen Achtsamkeitsworkshop und Infostände. Die Veranstaltung richtet sich an Laien und Fachkräfte gleichermaßen und bietet wertvolle Einblicke in das frühzeitige Erkennen von Suizidgefährdung und die Vermittlung von Hilfsangeboten. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Symbolfoto Psychose Magdeburger Psychose-Seminar

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst des AWO Fachkrankenhauses Jerichow laden erneut zum Magdeburger Psychose-Seminar ein. Das Seminar findet am 21. und 28. Oktober 2024 jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, statt. Thema des Seminars ist der "offene trialogische Erfahrungsaustausch" und hat das Ziel gemeinsam ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten. Die Seminare haben keinen therapeutischen, sondern einen informativen Charakter mit der Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen und zu diskutieren.

Coffee Lectures Start Coffee Lectures

Mit dem Beginn des Wintersemesters setzt die Medizinische Zentralbibliothek die Informationsreihe "Coffee Lectures" fort, in der 15-minütige Wissenshäppchen mit Gratis-Kaffee oder -Tee serviert werden. Den Auftakt macht am 23. Oktober 2024 um 12:30 Uhr Dr. Alice Grünig, die Koordinatorin für Forschungsdatenmanagement. Sie wird die Arbeit des Forschungsdatenmanagements und Angebote für die Wissenschaftler:innen der Einrichtung vorstellen. Alle Coffee-Lectures-Termine finden Sie hier.

Symbolfoto Palliativmedizin Fokus auf die Bedürfnisse der Patient:innen

Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am 23. Oktober 2024 eine Fortbildung zum Thema "Palliativmedizin". Beginn ist um 16 Uhr in der Johanniskirche Magdeburg. Ziel der Veranstaltung ist es, den Fokus auf die Bedürfnisse der Patient:innen mit nichtonkologischen Erkrankungen zu legen und hier speziell Indikationen für eine Einbeziehung der Palliativmedizin zu definieren. Mehr

Grafik Winterzauber Uni-Ball 2025: Winterzauber in der Hyparschale Magdeburg

Save the Date: Am 17. Januar 2025 feiert der Uni-Ball sein Comeback in der frisch sanierten Hyparschale im Magdeburger Stadtpark Rotehorn. Unter dem Motto "Winterzauber" lädt die stimmungsvolle Ballnacht zum Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha und Discofox ein. Genießen Sie einen besonderen Abend mit Blick auf die Elbe und lassen Sie sich von der einzigartigen Architektur verzaubern. Der Kartenverkauf startet in Kürze. Weitere Infos

Gemeinsam Gutes tun

Muddy Angel Run 11 Engel für die UMMD

Elf Pflegefachfrauen der ITS1 haben erfolgreich am "Muddy Angel Run" teilgenommen. Dieser Lauf steht ganz im Zeichen des Kampfes gegen Brustkrebs. Gemeinsam laufen für den guten Zweck, um auf die wichtige Rolle der Früherkennung aufmerksam zu machen. Ein riesiges Dankeschön an die Teilnehmerinnen für ihr tatkräftiges Engagement und ihren Einsatz!

Aufruf Gewinnspiel Gewinnen Sie eine Radio-Studioführung

Die berühmte Band Queen hat bereits 1984 in ihrem Song "Radio Gaga" ihre Liebe zum Radio zum Ausdruck gebracht. Und diese Liebe will der DRK-Blutspendedienst NSTOB teilen! Alle, die zu einem der Blutspendetermine im Aktionszeitraum  vom 1. Oktober bis 5.Dezember 2024 vorbeikommen, haben die Chance an einer Verlosung für eine exklusive Führung durch die Radiosender 89.0 RTL (Studio Halle) oder Antenne Niedersachsen (Studio Hannover) teilzunehmen. Entdecken Sie, wie Radio gemacht wird – von den Studios bis zur Technik! Zum Gewinn gehören ebenfalls die An- und Abreise sowie die Verpflegung. Mehr dazu

Prof. Hans-Jochen Heinze, Prof. Klaus Mohnike und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne bei der Verleihung der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt. Prof. Klaus Mohnike erhält Ehrennadel des Landes

Prof. Dr. med. Klaus Mohnike, Mit-Begründer des Mitteldeutschen Kompetenznetzes für Seltene Erkrankungen (MKSE), wurde mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt geehrt. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne würdigte seinen jahrzehntelangen Einsatz für Betroffene und seine herausragende Expertise bei seltenen pädiatrischen Erkrankungen. Das MKSE bietet in Sachsen-Anhalt eine wichtige Anlaufstelle für Patient:innen ohne Diagnose. Mehr erfahren

Sanierungs- und Konsolidierungsprozess

Fahrstuhlschacht UMMD Reorganisation Zentraler Einkauf

Die Herausforderungen sowie die gesetzlichen Anforderungen nehmen stetig zu. Das Universitätsklinikum ist in diesem Zusammenhang angehalten die Themen Nachhaltigkeits- und Klimamanagement und Zentraler Einkauf neu aufzustellen. Christian Zander hat seit dem 01. September 2024 den Verantwortungsbereich Nachhaltigkeit und Klimamanagement übernommen. Der Zentrale Einkauf wird bis auf Weiteres von einem erfahrenen Leitungsteam (Fabian Wagner, Josefine van den Oever, Elke Schillings, Ingvar Orlamünde, Monique Peperny) geführt. Die Implementierung der Struktur ist im Einklang mit den strategischen Zielen des UKMD erfolgt und bildet ein Fundament für die weitere Stabilisierung.

Wichtiger Hinweis

Virus Aktuelle SARS-CoV-2-Situation und Hygienemaßnahmen

In den letzten Wochen sind wieder steigende Fallzahlen von SARS-CoV-2-Infektionen sowohl bei Patient:innen als auch beim Personal zu verzeichnen. Daher wird das seit April 2024 bestehende SARS-CoV-2-Hygienekonzept weiterhin umgesetzt. Mitarbeitende mit Erkältungssymptomen oder Kontakt zu SARS-CoV-2-positiven Personen sollen bei Patientenkontakten FFP2-Masken tragen. Asymptomatische Patient:innen werden nicht auf SARS-CoV-2 getestet, während symptomatische Patient:innen mit Antigentests geprüft werden. PCR-Tests sollen sparsam eingesetzt werden. Eine jährliche Auffrischimpfung gegen SARS-CoV-2 wird für medizinisches Personal empfohlen, ebenso Influenza-Impfungen für Risikopersonen. Mehr

Foto des Monats

Einen unvergesslichen Tag durften unsere kleinen Patient:innen sowie deren Familien in der Kinderklinik erleben: Der Verein Kinderklinikkonzerte e.V. war zu Gast und hat die beiden Musiker:innen Nico Santos und ela. mitgebracht. Mit ihren Auftritten sorgten sie für eine ganz besondere Atmosphäre voller Freude und Hoffnung. Die beiden traten zusammen mit ihren Gitarristen in der Kinderklinik, im Foyer des Hörsaals und im Elternhaus auf und verzauberten alle Anwesenden. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten - unseren engagierten Mitarbeitenden, den beiden Musikstars und den freiwilligen Helfer:innen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Die schönen Momente, das Lachen der Kinder und die entspannte Stimmung der Eltern stärkten das Gemeinschaftsgefühl und schufen Erinnerungen, die weit über die Klinik hinaus wirken und das Leben unserer kleinen Kämpfer:innen wieder ein Stück heller machen.

Facebook   Instagram   YouTube   Linkedin   X

BILDNACHWEIS:

 

Bild 1: Jana Dünnhaupt; Bild 2, 4, 6, 12, 15, 17, 18: Sarah Kossmann / UMMD;
Bild 3: Christian Morawe; Bild 5: © Hound - stock.adobe.com;
Bild 7: © Mihai Zaharia - stock.adobe.com; Bild 8, 11, 14, 40; Bild 9: Mike Auerbach;
Bild 10, 16, 25, 30, 39: Melitta Schubert / UMMD; Bild 13: privat;
Bild 20: © JuanCi Studio – stock.adobe.com; Bild 21: Kanne Café,
Bild 22: © Christian Horz – adobe.stock.com; Bild 23: © FellowNeko – adobe.stock.com;
Bild 24: Selgros; Bild 26: © New Africa – stock.adobe.com; Bild 27: © Gajus - stock.adobe.com;
Bild 28: Dagmar Bornemann; Bild 29: © Svetlana – stock.adobe.de;
Bild 31: © Friends Stock - stock.adobe.com; Bild 32: © picture-waterfall – stock.adobe.com;
Bild 33: © Bettina - stock.adobe.com; Bild 34: © Engin Akyurt – pixabay.com;
Bild 35: © Chinnapong - stock.adobe.com; Bild 36: Uni Magdeburg; Bild 37: Sportograf.Com;
Bild 38: DRK-Blutspendedienst NSTOB; Bild 41: © Photocreo Bednarek - stock.adobe.com;
Bild 42: Julia Tiemann

Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. 

Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an newsletter@med.ovgu.de.

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf unserer Webseite.

Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv.

Impressum

Letzte Änderung: 27.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster