Newsletter 11/2023
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Neuer Held der frühkindlichen Immunabwehr identifiziert
Ein Team um Wissenschaftlerin Prof. Monika Brunner-Weinzierl entschlüsselt einen neuen Mechanismus innerhalb der altersspezifischen Infektionsabwehr gegen bakterielle Erreger. Eine entscheidende Rolle spielt dabei eine Gruppe Bakterien, die im Darm von Kleinkindern dominant sind. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht und könnten in Zukunft dazu beitragen, gezieltere und effektivere Ansätze zur Behandlung und Prävention von Infektionen zu entwickeln, die auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten sind. Mehr erfahren |
![]() |
Erfolgreiche Sommerschule des Graduiertenkollegs 2408
Das Graduiertenkolleg 2408 hat in diesem Jahr erstmals eine Summer School für Doktorand:innen verschiedener Disziplinen durchgeführt. An vier Tagen konnte sich der wissenschaftliche Nachwuchs mit erfahrenen Wissenschaftler:innen zu den eigenen Forschungsprojekten austauschen, neue Methoden kennenlernen, hinter die Kulissen klinischer Abläufe blicken und über Themen wie guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsdatenmanagement sowie unbewusste Diskriminierung in der Wissenschaft diskutieren. Weiterlesen |
![]() |
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Universität Magdeburg setzt mit ihrer am 18. Oktober 2023 in Kraft getretenen Satzung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis den zugrundeliegenden Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um. Die Satzung fasst die zentralen Standards guter wissenschaftlicher Praxis zusammen und beschreibt das Verfahren im Falle ihrer Nichtbeachtung. Sie ist für alle Personen, die an der OVGU forschend oder forschungsunterstützend tätig sind, rechtlich verbindlich. |
![]() |
EFRE und ESF+ Ausschreibungen veröffentlicht
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt hat am 10. Oktober 2023 die EFRE- und ESF-Ausschreibungen auf ihrer Website veröffentlicht. Die Förderung adressiert Projekte, die im wesentlichen mit den Zielen des Landes Sachsen-Anhalt, den Zielen der OVGU und der Medizinischen Fakultät im Einklang stehen. Die Fördergrundsätze finden Sie hier. Weitere Informationen können Sie hier nachlesen. Ihre Ansprechpartnerin ist Janett Rothhardt, forschung-antrag@med.ovgu.de. |
![]() |
DFG-Fachkollegienwahl 2023
Noch bis zum 20. November 2023, 14 Uhr, findet wieder die Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Sie ist ein entscheidender Bestandteil der Selbstverwaltung der Wissenschaft in Deutschland, weshalb die DFG bereits jetzt alle wahlberechtigten Wissenschaftler:innen um Teilnahme an der Wahl bittet. Für die Universität Magdeburg ist das Wahlamt der OVGU als Wahlstelle für die Durchführung der Wahl verantwortlich. Wahlberechtigte Wissenschaftler:innen können sich mit Hilfe der Zugangsdaten am Onlinewahlsystem anmelden und ihre Stimmen abgeben. Weitere Informationen |
Lehre |
|
![]() |
Ausgezeichnete Lehre
Mit den Lehrpreisen für die besten Fächer und Lehrenden würdigt die Medizinische Fakultät Magdeburg auch in diesem Jahr wieder herausragende Leistungen in der Lehre. Die Verleihung der Preise erfolgte durch die Dekanin Prof. Daniela Dieterich in der Oktober-Sitzung des Fakultätsrates. Zu den Ergebnissen |
![]() |
Erster Bewerbertag an der Universitätsmedizin Magdeburg
Die Universitätsmedizin Magdeburg öffnet die Türen für alle, die den beruflichen Weg als Pflegefachfrau/Pflegefachmann einschlagen möchten. Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die Ausbildung in diesem Bereich zu bewerben. Aus allen eingegangen Bewerbungen werden vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten zum ersten Bewerbertag der UMMD am 25. November 2023 eingeladen und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme noch vor Ort die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Mehr lesen |
![]() |
Studium und Lehre in der Medizin neu und weiter denken
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist am 1. November 2023 anlässlich des Retreats der Medizinischen Fakultät in der Festung Mark in Magdeburg erfolgt. Die gut 80 Teilnehmenden diskutierten an diesem Tag den Status quo, die Ziele, aber auch Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre und nutzten die Gelegenheit, ihre Vorschläge für die Weiterentwicklung der Ausbildungsangebote insbesondere im Medizinstudium einzubringen. Am 14. November 2023 findet der zweite Teil der Veranstaltungsreihe zum Thema Forschung statt. |
![]() |
Periodically erhält KfW-Award für Gründer
Die beiden Medizinstudierenden und Gründer Katharina Weißig und Corvin Groß haben mit ihrem Unternehmen "Periodically" den KfW-Förderpreis für Sachsen-Anhalt gewonnen! Als Landessieger haben sie sich nun automatisch für den Publikumspreis qualifiziert, für den man noch bis zum 10. November 2023 abstimmen kann. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Wir drücken die Daumen! Jetzt abstimmen |
![]() |
Wer wird „Student/-in des Jahres“?
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) schreiben zum neunten Mal den Preis für studentisches Engagement aus. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, die, der oder das ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigt, welches innovativ und möglichst einzigartig sein sollte. Beide Preisausrichter rufen dazu auf, bis zum 31. Dezember 2023 Kandidatinnen und Kandidaten für die Auszeichnung vorzuschlagen. Interessierte finden nähere Informationen hier. |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Neue Behandlungsmethode: „Radioguided Surgery“
Die Uniklinik für Urologie, Uroonkologie, robotergestützte und fokale Therapie unter der Leitung von Prof. Martin Schostak hat in Zusammenarbeit mit dem Bereich Nuklearmedizin, geleitet von Prof. Michael Kreißl, der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg, ihr Behandlungsspektrum um eine innovative Methode erweitert. Gemeinsam haben sie die „Radioguided Surgery“ eingeführt, eine hochpräzise, molekularzielgerichtete Therapie, die auch als "strahlengeführte" Chirurgie bekannt ist. Diese neue Methode eröffnet bahnbrechende Möglichkeiten in der Behandlung von Prostatakrebs, insbesondere bei der Erkennung und Entfernung von Lymphknotenmetastasen. Mehr dazu |
![]() |
3D-Drucker zur Medikamentenherstellung
In der Zentralapotheke hat man im vergangenen Monat eine neue Technologie getestet, um maßgeschneiderte Arzneimittel herzustellen: einen 3D-Drucker. Dieses innovative Gerät ermöglicht die Produktion von Tabletten mit einem spezifischen Wirkstoff in individueller Stärke. Die Qualität, Wirksamkeit und Haltbarkeit der 3D-gedruckten Medikamente entsprechen den höchsten Standards und sind durch das Arzneimittelgesetz vorgeschrieben. Die Mitarbeiter:innen, die den Drucker bedienen, erhalten spezielle Schulungen und haben Zugang zu einer ausführlichen Bedienungsanleitung. Mehr zum Thema erfahren Sie hier. |
![]() |
Vertiefung der radiologischen Expertise für angehende MT-Rs
Im August 2023 starteten 15 angehende Medizinische Technolog:innen für Radiologie ihre Ausbildung. Nachdem die Azubis die verschiedenen Arbeitsbereiche der Radiologie kennengelernt haben, nahmen sie an einer Schulung in der Klink für Hämatologie und Onkologie teil. Der interdisziplinäre Austausch ermöglicht den Auszubildenden, eine ganzheitliche Perspektive auf die Behandlung von Patient:innen zu entwickeln und ihre Kompetenz im Austausch miteinander zu stärken. Die Praxisanleiter aus beiden Bereichen, Stephan Wicht (Radiologie) und Diana Lang (Onkologisches Zentrum), zeigten sich sehr zufrieden mit dem Austausch und planen bereits den nächsten. Mehr lesen |
![]() |
Auszeichnung der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg
Große Ehre für die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg unter Klinikleiter Prof. Christoph Lohmann: Laut der renommierten amerikanischen Wochenzeitung Newsweek hat sie es erneut in die Liste der „World's Best Specialized Hospitals 2024“ geschafft. Dabei belegt sie im Bereich Orthopädie – wie schon im Vorjahr – den 121. Platz weltweit. Mehr dazu |
![]() |
Neues therapiebegleitendes Angebot für krebskranke Kinder
Der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. bietet seit Oktober 2023 eine individualisierte Sport- und Bewegungstherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche an. Immer freitags wird der Sport-Physiotherapeut Daniel Böhme nun zusätzlich die jungen Patient:innen der Kinderhämatologie und -onkologie der Universitätskinderklinik Magdeburg sportlich unterstützen und angeleitete Bewegungsprogramme anbieten. Mehr lesen |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Eva Heise wollte schon als Kind Sekretärin werden
Eva Heise ist Sekretärin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Die 62-Jährige berichtet uns im Interview von der Vielfalt ihres Berufsalltags. Erfahren Sie, wie sie mit Empathie und Kommunikationsstärke die täglichen Herausforderungen meistert. Außerdem erzählt sie uns, wie ein Zufall dafür gesorgt hat, dass sie vor 13 Jahren zur UMMD gekommen ist. |
![]() |
Neuronen & Fantasy: Einblicke in das Leben einer Doktorandin
Varshini Padmanabhan ist eine junge, engagierte Doktorandin am Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Sie forscht zu einem Thema, das uns alle angeht: das gesunde Älterwerden. Wie sie ihren Arbeitsalltag gestaltet, wie sie mit Rückschlägen umgeht und wie sie ihre Freizeit verbringt, verrät sie uns im Interview. |
![]() |
Ein Blick hinter die Kulissen der Anästhesiepflege
Die erfahrene Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin Iris Kabelitz ist bereits seit 1997 an der UMMD tätig. Im Interview gewährt sie uns einen spannenden Einblick in ihren facettenreichen Arbeitsalltag. Sie erzählt unter anderem, welche persönlichen Eigenschaften den Unterschied machen und wie man stets am Puls der Zeit bleibt. Ein Gespräch voller Authentizität, Empathie und gelebter Berufung. |
![]() |
Engagement für seltene Erkrankungen
Dr. Katharina Schubert arbeitet seit 2016 als Ärztliche Lotsin am Mitteldeutschen Kompetenznetz Seltene Erkrankungen (MKSE). Im Interview erfahren wir, warum sie sich für diese Position entschieden hat, wie ihr abwechslungsreicher Arbeitsalltag aussieht und warum das MKSE eine so wichtige Anlaufstelle für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen ist. |
![]() |
Nachruf Mohsen Abdi Sarabi
Im Oktober 2023 erreichte uns die Nachricht, dass Mohsen Abdi Sarabi, Doktorand des Graduiertenkollegs 2408, leider viel zu früh verstorben ist. Er wurde nur 33 Jahre alt. Das Graduiertenkolleg 2408 ist in Gedanken bei seiner Familie, seiner Partnerin und Freunden und wird ihn mit Dankbarkeit in Erinnerung behalten. Mit ihm verliert die Universitätsmedizin Magdeburg einen jungen, engagierten und offenherzigen Nachwuchswissenschaftler, welcher kurz vor dem Abschluss seiner Promotion stand. Er war seit April 2019 als Doktorand tätig und forschte im Rahmen seiner Dissertation über pathophysiologische Prozesse an der Gefäßbarriere in der Atherosklerose. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
KHZG-Schulungen für Mitarbeitende
Das KHZG-Team bietet bis Ende des Jahres Schulungen für Mitarbeiter:innen rund um Medico an. Diese Schulungen finden einmal im Monat für eine Woche statt. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über das Medico Portal und dessen wichtigste Bestandteile. Des Weiteren wurden im Rahmen der Digitalisierung neue Funktionalitäten bereitgestellt, welche sämtliche klinischen Prozesse positiv beeinflussen. Sie erhalten in den Schulungen ein technisches Verständnis im Umgang mit dem Medico Portal. Die Kurse werden sowohl in Präsenzform als auch in einem Onlineformat stattfinden. Mehr lesen |
![]() |
Onlineschulung zum PJ-e-Portfolio
Kurzentschlossene aufgepasst! Am 8. November 2023 findet von 14 bis 15 Uhr noch einmal eine Onlineschulung zu Nutzung des neuen PJ-e-Portfolio für PJ-Mentor:innen und PJ-Beauftragte statt. Interessenten können sich auch kurzfristig noch anmelden, per Mail an antje.hoffleit@med.ovgu.de. Das PJ-e-Portfolio wird neben den neuen PJ-APT-Logbüchern, Gesprächsleitfäden, PJ-Fibeln, Lerntagebücher sowie organisatorische Inhalte bspw. PJ-Evaluationen beinhalten und wird ab dem PJ-A-Turnus im November 2023 eingeführt. |
![]() |
Neues BGM-Kursprogramm für 2024
Die guten Vorsätze fürs neue Jahr schon jetzt in die Tat umsetzen und etwas für die Gesundheit tun! Das neue BGM-Kursprogramm für 2024 ist da und viele neue, tolle Kurse wie Step Aerobic, Faszien-/ Balancetraining und Rückenschule erwarten Sie. Der Kursdurchgang beginnt am 8. Januar 2024 und endet am 22. März 2024. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Eine Übersicht über das Kursangebot finden Sie hier. Um auch im Schichtdienst an unseren Kursen teilnehmen zu können, nutzen Sie unsere SchichtCard (10-Karte). Es werden auch weiterhin Massagen für Mitarbeitende und das betreute Training in den BGM-Fitnessräumen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Ernährungssprechstunden des BGM ab Januar 2024
Wie ernähre ich mich richtig (im Schichtdienst)? Wie sieht eine gesunde Lebensmittelverteilung aus? Welche Nährstoffe brauche ich, um mich fit und gesund zu fühlen? Das Thema Ernährung verliert nicht an Aktualität und ist nach wie vor „in aller Munde“. Verständlich, denn unsere Ernährung beeinflusst maßgeblich unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, unser Gewicht und vieles mehr. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) bietet ab Januar 2024 individuelle Ernährungssprechstunden an. In den 30-minütigen Sitzungen können die Beschäftigten alle Fragen rund um das Thema Ernährung stellen und sich individuell von der Sportwissenschaftlerin und Ernährungsberaterin Juliane Radtke beraten lassen. Weiterlesen |
![]() |
Snack des Monats November im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet seit 2018 eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats November: die Bowl "Hüttengaudi" mit Kaiserschmarrn, Pflaumen, Apfelmus, Vanillepudding, Puderzucker und Minze. Die Bowl wird warm serviert und somit frisch nach der Bestellung hergestellt. |
![]() |
Mittagsversorgung auf Station - Ergebnisse der Umfrage
Der Geschäftsbereich 5 hat in Zusammenarbeit mit dem Personalrat und der MUKS GmbH in der Zeit vom 22. September bis 13. Oktober 2023 allen Mitarbeitenden auf Station die Möglichkeit gegeben, sich an der Umfrage im Intranet zu einer möglichen Mittagsversorgung über die Patient:innen-Verpflegung zu beteiligen, um die Nachfrage danach zu ermitteln. Wie die Mitarbeitenden abgestimmt haben, erfahren Sie hier. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Fortbildung Kinderaugenheilkunde
Die Universitätsaugenklinik Magdeburg organisiert am 8. November 2023 für ärztliche Kolleg:innen eine Fortbildung zum Thema "Kinderophthalmologie". Beginn ist um 16 Uhr im Hörsaal der Universitätsfrauenklinik, Gerhart-Hauptmann-Str. 35. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer. Die augenärztliche Fortbildung zum Thema "Kinderophthalmologie" legt den Fokus auf die Kinderbrillen-Ordination und Schielfehlstellungen. Neben Vorträgen werden ebenfalls verschiedene Fälle aus dem OP und der Poliklinik vorgestellt und in gemeinsamer Runde besprochen. |
![]() |
Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag
Immunolog:innen und Interessierte sind herzlich zum kommenden Vortrag der Seminarreihe „ITAM – Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg“ eingeladen. Prof. Ralf Dechend vom Charité Campus Berlin-Buch hält am 9. November 2023 einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Preeclampsia: linking hypertension, immunity and the micromilieu". Beginn ist um 16 Uhr im Besprechungsraum KNEP (Haus 60b, 1. Stock, Raum 2715). Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsposter. |
![]() |
23. Familien-Infotag "Aktiv gegen Krebs"
Am 11. November 2023 findet in der Johanniskirche Magdeburg wieder der Familien-Infotag „Aktiv gegen Krebs“ des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen Anhalt e.V. statt. Zahlreiche Mitwirkende und Einrichtungen der UMMD und der Region werden ab 10 Uhr ein interessantes und interaktives Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Infoständen zu den Themen Vorsorge, Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen anbieten. Besucher:innen haben die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen und beraten zu lassen, sei es mit den referierenden und beratenden Expert:innen oder mit betroffenen Menschen und deren Angehörigen. Mehr lesen |
![]() |
Endokrinologischer Abend 2023
Am Mittwoch, den 15. November 2023, findet ab 18 Uhr in der Lukasklause Magdeburg der Endokrinologische Abend statt. Interessierte Kolleg:innen erwarten zwei Vorträge über die Hyperthyreose und die Hyperkalziämie, bevor im Anschluss eine Vorstellung seltener und interessanter Fälle aus der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie erfolgt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Alle Informationen dazu finden Sie hier. |
![]() |
Welt-Pankreaskrebstag 2023
Am 16. November 2023 findet anlässlich des Welt-Pankreaskrebstages von 11 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung im DZNE (Haus 64) statt. Dabei werden Themen wie die Behandlung von Pankreaskarzinomen, die Erkennung und Therapie von deren möglichen Vorstufen, Bauchspeicheldrüsenzysten und die Ernährung nach einer Pankreasoperation diskutiert. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10. November 2023 möglich. Mehr lesen |
![]() |
Welt-Frühgeborenentag am 17. November
Deutschlandweit werden jährlich etwa 60.000 Kinder als Frühchen geboren. Der Welt-Frühgeborenentag wurde daher ins Leben gerufen, um auf die besondere Ausgangssituation der Allerkleinsten hinzuweisen. Die UMMD beteiligt sich am Welt-Frühgeborenentag und beleuchtet die Frontseite der Universitätsfrauenklinik am 17. November 2023 ab 15 Uhr in der Farbe Purpur. Weitere Informationen zum Hintergrund der Aktion finden Sie in Kürze in den News auf der Homepage der UMMD. |
![]() |
Volksstimme-Telefonforum
Am 21. November 2023 findet eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Hierbei können Leser:innen Fragen zum Thema "Herzkrank! Was tun? Wie das Herz schützen?" an Prof. Rüdiger C. Braun-Dullaeus, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, und Dr. Dörte Ahrens, Fachärztin für Innere Medizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM) der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, richten. Interessierte können ihre Fragen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0391-532970 stellen. Mehr lesen |
![]() |
Akademischer Festakt
Der Rektor der Universität und der Vorstand der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V. laden anlässlich des 421. Geburtstags des Namenspatrons der Otto-von-Guericke-Universität alle Universitätszugehörigen am 21. November 2023 um 18 Uhr zum Akademischen Festakt in die Johanniskirche ein. Traditionell ehrt die Universität ihre klügsten Köpfe auf dem Festakt. Zur Anmeldung |
![]() |
Antiinfektivatag 2023
Am 22. November 2023 lädt die Antiinfektivakommission der Universitätsmedizin Magdeburg herzlich zum Magdeburger Antiinfektivatag ein. Beginn ist um 16 Uhr im Zentralen Hörsaal, Haus 22, auf dem Campus der UMMD. Dieses Jahr steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der wichtigen Themen "Sepsis, Blutstrominfektionen und virale Infektionen". Die Veranstaltung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum und eignet sich zur Fortbildung hygienebeauftragter Ärzt:innen. Mehr erfahren |
![]() |
9. Workshop der Organkrebszentren
Am 22. November 2023 findet der 9. Workshop der Organkrebszentren mit regionaler Qualitätskonferenz zu den Themen Myelodysplastisches Syndrom und Prostatakarzinom ab 16:30 Uhr in Haus 22 (Seminarräume 3 und 4) statt. Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme in Präsenz bis zum 15. November 2023 und für die virtuelle Teilnahme bis spätestens zum 22. November 2023 um 12 Uhr an. Weitere Infos zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier. |
![]() |
Gemeinsam die Weihnachtszeit einläuten
Am 28. und 29. November 2023 findet zwischen 11 und 18 Uhr in unserer Weihnachtsgasse – gegenüber dem Haupteingang Haus 60a, zwischen Haus 17 und Haus 18 – der UMMD-Adventsmarkt statt. Entdecken Sie mit Ihren Kolleg:innen unsere Marktstände, freuen Sie sich auf musikalische Highlights und ziehen Sie nach altem Brauch eine Kerze. Für Ihr kulinarisches Wohl werden neben einer Grünkohlpfanne, vegetarischer Kartoffelsuppe und Gegrilltem auch Crêpes und weihnachtliche Getränke angeboten. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Impressionen vom Adventsmarkt 2022 finden Sie hier. |
![]() |
Fortbildungsveranstaltung zu Sarkom-Entitäten
Am 29. November 2023 findet um 16 Uhr auf dem Campus der UMMD das Update zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten verschiedener Sarkom-Entitäten statt. Die heterogene Erkrankungsgruppe der Sarkome umfasst über 100 verschiedene histopathologisch definierte maligne Tumore des Weich-/Stützgewebes oder des Knochens. Sowohl die Diagnosesicherung als auch die Therapie von Sarkomen bedarf, wie kaum eine andere Tumorentität, der Expertise unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen. Zum Veranstaltungsflyer |
![]() |
Raus aus der Schule und rein in die Medizin
Schüler:innen der 10. bis 13. Klassen können sich aktuell anmelden, um an einer Online-Infoveranstaltung zum Thema Medizinstudium teilzunehmen. Es wird über die möglichen Testverfahren HAM-Nat und TMS informiert, um die Chancen auf einen Medizinstudienplatz in Sachsen-Anhalt zu erhöhen. Die Online-Infoveranstaltung zum HAM-Nat-Test in Magdeburg findet am 30. November 2023 von 16 bis 18 Uhr statt. Anmeldungen senden Interessierte per E-Mail an studium@arzt-in-sachsen-anhalt.de unter Angabe des Namens, Wohnortes und der Schule. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten für das webex-Meeting versendet. Mehr erfahren |
![]() |
Einladung zur Feierlichen Exmatrikulation 2023
Gemeinsam mit den Familien, Studienfreunden, Lehrenden und Wegbegleitern feiern wir am 15. Dezember 2023 ab 15 Uhr im AMO Kulturhaus Magdeburg den Studienabschluss unserer Absolvent:innen der Humanmedizin. Die Festrede hält in diesem Jahr Prof. Hans-Jochen Heinze, Ärztlicher Direktor der UMMD. Anmeldungen sind möglich bis zum 30. November 2023 per E-Mail an justine.luthe@med.ovgu.de. |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Weihnachtliches Benefizkonzert
Am Freitag, den 8. Dezember 2023, findet um 19:30 Uhr das alljährliche Weihnachtliche Benefizkonzert des Magdeburger Förderkreises krebskranker Kinder e.V. in der Johanniskirche Magdeburg statt. Die Besucher:innen dürfen sich von den verschiedenen Ensembles musikalisch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen lassen. Der Erlös des Abends ist zugunsten der Stiftung Elternhaus am Universitätsklinikum Magdeburg - dem zweiten Zuhause für Familien mit einem krebskranken Kind. Informationen zum Ticketverkauf und den beteiligten Ensembles finden Sie hier. |
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
![]() |
Neuaufstellung der Transfusionsmedizin
Im Zuge der Herausforderungen der Krankenhausreform und des hausinternen Sanierungs- und Konsolidierungsplans wird die Transfusionsmedizin der UMMD ab dem 1. Januar 2024 neu aufgestellt. Dabei werden die Abläufe an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, um auch weiterhin eine herausragende Versorgungsqualität für unsere Patient:innen zu gewährleisten. Weitere Informationen |
![]() |
Neuigkeiten aus dem Zentralen Bettenmanagement (ZBM)
Im Zuge der Prozessoptimierung des Bettenmanagements wurden einige Vorgänge angepasst. So wurde unter anderem die Belegungskaskade aktualisiert, welche für die Festlegung der Reihenfolge der Stationen für die Bettensuche benutzt wird. Damit soll die Verteilung der Patient:innen verbessert werden. Darüber hinaus wurden auch die Regeln für die Bettensperrungen in Medico neu festgelegt. Eine aktuelle Übersicht aller Regeln sowie weitere Änderungen finden Sie hier. |
![]() |
Aktuelles zum G2-Strukturierungsprozess
Im Zuge des Change-Prozesses im Geschäftsbereich Personal (G2) findet aktuell ein umfassender Restrukturierungsprozess statt, wobei alle bisherigen Prozesse auf den Prüfstand gestellt werden. Hier finden Sie einen Überblick über den zeitlichen Ablauf, die Gründung der neuen AGs sowie die Ziele, die im Rahmen der kommenden Workshops verfolgt werden. |
Wichtiger Hinweis |
|
![]() |
Anpassung des Hygienekonzeptes
Da die bisherigen RKI-Empfehlungen zur SARS-CoV-2-Testung von patientennah tätigen Mitarbeiter:innen mit Erkältungssymptomen zum 6. Oktober 2023 ausgelaufen sind, erfolgte die Anpassung des Hygienekonzepts für Mitarbeiter:innen mit Erkältungssymptomatik (s. UMMDintern 2023/72). Da die Anzahl von SARS-CoV-2 positiven Patient:innen und Mitarbeitenden im Uniklinikum erneut deutlich zugenommen hat, wurde zudem die SARS-CoV-2-Teststrategie angepasst. Alle Informationen dazu finden Sie hier. |
In eigener Sache |
|
![]() |
Auswertung der Umfrage zu unserem Newsletter
Um herauszufinden, wie zufrieden Sie mit unserem monatlichen Newsletter sind, haben wir in der letzten Ausgabe eine Umfrage dazu veröffentlicht. Zunächst möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken, denn nur mit Ihrem Feedback können wir den Newsletter in Zukunft noch interessanter für Sie gestalten. Insbesondere Ihre konkreten Hinweise und Anmerkungen helfen uns dabei. Zur Auswertung |
Foto des Monats |
![]() Die Thoraxchirurgie des Universitären Lungenzentrums unter Leitung von Chefarzt Prof. Thorsten Walles hat kürzlich die 100. Operation mit dem DaVinci-Operationsroboter gefeiert! Der Operationsroboter ist bereits seit mehreren Jahren an der UMMD im Einsatz und zählt zu den innovativsten Operationsmethoden, die in diesem Bereich derzeit zur Verfügung stehen. Das Gerät ermöglicht eine dreidimensionale Videoansicht des OP-Feldes und verfügt über hoch-präzise Operationsinstrumente, die von dem Operateur über eine spezielle Steuerkonsole bedient werden. Der kürzlich operierte 100. Patient ist mittlerweile entlassen und erholt sich gut: „Es handelte sich um einen 66-jährigen Patienten mit einem bösartigen Tumor im linken Lungenunterlappen. Der Patient hat die Klinik nach einer unkomplizierten Operation nach 5 Tagen wieder verlassen“, beschreibt Dr. Fakundiny, Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie, die erfolgreiche Behandlung. Wir sagen „weiter so!“ und freuen uns auf das Foto zur 200. OP! Mehr erfahren |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1, 37, 39, 43: UMMD, Bild 2, 8, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 38, 48: Sarah Kossmann, Bild 3, 40: Melitta Schubert, Bild 4: © smolaw11 - stock.adobe.com, Bild 5: © kkolsov - stock.adobe.com, Bild 6: © Philip - stock.adobe.com, Bild 7: © slexp880 - stock.adobe.com, Bild 9: Friederike Süssig-Jeschor, Bild 10: Jonas Wresch, Bild 11: Deutscher Hochschulverband, Bild 16: © Alexis Scholtz_peopleimages.com - stock.adobe.com, Bild 21: privat, Bild 22: Freepik, Bild 23: © fizkes - stock.adobe.com, Bild 24: © terovesalainen - stock.adobe.com, Bild 25: © AIGen - stock.adobe.com, Bild 26: Kanne Café, Bild 27: © amazing studio - stock.adobe.com, Bild 28: Helena Vahl, Bild 29: © jannoon028 - stock.adobe.com, Bild 30: © Bea Busse - stock.adobe.com, Bild 31: © JackF - stock.adobe.com, Bild 32: © nerthuz - stock.adobe.com, Bild 33: © BazziBa - stock.adobe.com, Bild 34: © Gajus - stock.adobe.com, Bild 35: OVGU, Bild 36: © Dr_Microbe - stock.adobe.com, Bild 41: © vadymstock - stock.adobe.com, Bild 42: © Mat Hayward - stock.adobe.com, Bild 44: © supatthanan - stock.adobe.com, Bild 45: © Murrstock - stock.adobe.com, Bild 46: © CREATIVE WONDER - stock.adobe.com, Bild 47: © Deemerwha studio - stock.adobe.com Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |