Newsletter 11/2024

Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Spatenstich 2024

Startschuss für den "Neuen Campus Zentralklinikum"


Mit einem feierlichen Spatenstich am 7. Oktober 2024 gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann, Finanzminister Michael Richter, Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne sowie Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan hat das bisher größte Bauprojekt in der Geschichte Sachsen-Anhalts auf dem Gelände der Universitätsmedizin Magdeburg begonnen. Mit einer Investition von rund 1,06 Milliarden Euro entsteht hier in den kommenden Jahren der „Neue Campus Zentralklinikum“ - ein moderner Gebäudekomplex, der eine leistungsfähige Infrastruktur schafft, der den Anforderungen an universitäre Maximalversorgung, Spitzenforschung und Lehre gerecht wird.

Das Bauvorhaben, das maßgeblich von der Landesregierung Sachsen-Anhalts unterstützt wird, umfasst einen modernen Gebäudekomplex, der direkt an die bestehenden Häuser 60a und 60b angebunden wird. Geplant sind außerdem ein integriertes Notfallzentrum sowie die Schaffung eines Campusparks, der den Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten angenehmer gestalten soll. Neben optimierten Arbeits- und Ausbildungsbedingungen bietet der Neubau kürzere Wege und soll effizientere Abläufe ermöglichen, was langfristig auch zur wirtschaftlichen Stabilität der Universitätsmedizin Magdeburg beiträgt. Weiterlesen

Forschung
» Pilotprojekt startet Praxistest in der Intensivmedizin
» Weitere Themen
Lehre
» Semesterstart an der UMMD
» Weitere Themen
Krankenversorgung
» UMMD-Expertenwissen in der ARD
» Weitere Themen
#TeamUMMD
» Zwischen Spielfeld und Klinik
» Weitere Themen
Angebote für Sie
» Gesundheitsangebote für die Augen
» Weitere Themen
Veranstaltungen
» Interdisziplinäre Ringvorlesung: Körper und Geschlecht
» Weitere Themen
Gemeinsam Gutes tun
» Erfolgreiche Operation: UMMD rettet 10-jährigen Omar mit seltener Bauchdeckenspalte
» Weitere Themen
Foto des Monats
» NEU: Öffentliche Führungen zur Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“

Forschung

Das interdisziplinäre Stationsteam Pilotprojekt startet Praxistest in der Intensivmedizin

Das Forschungsprojekt „IPS-Pilot“ erprobt neue Wege zur psychosozialen Unterstützung auf Intensivstationen. Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sind dort oft hohen mentalen Belastungen ausgesetzt. An drei Universitätskliniken, darunter auch die UMMD, werden gezielte psychologische Hilfsangebote für Mitarbeitende und Betroffene erprobt, um die psychische Gesundheit zu fördern und langfristig zu verbessern. Mehr erfahren

v.l. Dr. med. Ludger Hillejan, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie, Medizinstudentin Janne Drews und Tagungspräsident Prof. Dr. med. Thorsten Walles. Forschungspreis für Arbeit zu Lungenkrebszellen

Die Magdeburger Medizinstudentin Janne Drews wurde mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2024 ausgezeichnet. Ihre innovative Arbeit zu den Abwehrmechanismen von Lungenkrebszellen im Rahmen ihrer Promotion könnte neue Therapieansätze ermöglichen. Der Preis, dotiert mit 1.000 Euro, wurde auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft in Magdeburg verliehen. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 56.500 Menschen an Lungenkrebs. Erfahren Sie mehr über die Forschung.

Die Teilnehmer des Kick-Off Meetings der TACTIC Graduiertenschule Start der TACTIC-Graduiertenschule

Die neue TACTIC-Graduiertenschule erforscht innovative Lösungen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie, um medizinische Implantate sicherer und effektiver zu machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Fakultäten der Uni Magdeburg arbeiten in neun Forschungsprojekten an Verbesserungen in den Bereichen Neurowissenschaften, Orthopädie und Thoraxchirurgie. Beim zweitägigen Kick-Off-Meeting in der Burg Wanzleben wurden die nächsten Schritte für die bis 2027 vom ESF geförderten Projekte festgelegt. Weiterlesen

Symbolfoto Abnehmen Für einen nachhaltigen Erfolg nach einer Magenverkleinerung

Eine neue Studie der UMMD kombiniert Gehirnstimulation mit psychosozialer Unterstützung, um den langfristigen Abnehmerfolg nach Magenverkleinerungen zu fördern. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) eingesetzt, um die Impulskontrolle und das Essverhalten zu verbessern. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden psychosoziale Nachsorgeangebote. Dieses umfassende Nachsorgekonzept zielt darauf ab, Rückfälle zu verhindern und eine dauerhafte Lebensstiländerung zu unterstützen. Mehr erfahren

Verleihung des Förderpreises der GWMT am 26. September 2024 in Lüneburg Mehrfach ausgezeichnete Dissertation zur NS-Psychiatrie

Dr. Dr. Lea Münch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Uni Magdeburg, wurde für ihre Dissertation „Psychiatrieerfahrungen im Elsass“ mit vier renommierten Preisen ausgezeichnet. Ihre Arbeit untersucht die oft übersehenen Perspektiven von Patientinnen und Patienten in der psychiatrischen Versorgung während der nationalsozialistischen Besatzung. Die Dissertation, die 2023 an der Université de Strasbourg verteidigt wurde, wird 2025 bei Brill | Schöningh veröffentlicht. Mehr lesen

Preisverlehung DGOU-Tagung Berlin Doppelte Auszeichnung für Spitzenforschung zu Endoprothetik

Große Ehre für die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) wurden Forschende der Klinik mit dem Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis und dem Themistocles Gluck Preis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten zur Endoprothetik ausgezeichnet. Klinikdirektor Prof. Lohmann betont: „Diese Preise spiegeln das hohe Niveau unserer Forschung wider und sind für uns alle eine große Motivation."

Bewegungsdaten Smartphone Mobilitätsdaten als Indikator für geistige Fitness

Forschende der Uni Magdeburg und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen haben festgestellt, dass Bewegungsdaten von Personen mit erhöhtem Demenzrisiko genutzt werden können, um deren kognitive Leistungsfähigkeit zu erfassen. In der Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „PLOS Digital Health“, nahmen 72 Erwachsene an einer „Schnitzeljagd“ auf dem Uni-Campus teil, wobei ihre Bewegungsdaten per Smartphone erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Technologien helfen können, frühe Anzeichen von Alzheimer zu identifizieren und so die Diagnostik und Therapie zu verbessern. Weiterlesen

Ältere Dame macht Sport Training verschiebt die Leistungsgrenzen des Gehirns

Eine interdisziplinäre Studie an der Uni Magdeburg zeigt, dass gezieltes Gleichgewichtstraining bei älteren Menschen ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit steigern kann. Nun wurden erste Ergebnisse von 90 Teilnehmenden im Alter von 60 bis 75 Jahren ermittelt. Das Forschungsteam untersucht, wie maßgeschneiderte Trainingsprogramme die neuronalen Ressourcen des alternden Gehirns stimulieren und somit das Risiko von Stürzen und damit verbundenen Komplikationen verringern können. Die Erkenntnisse könnten langfristig helfen, effektive Trainingsansätze zur Förderung der Gehirngesundheit zu entwickeln. Mehr lesen

Logo Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt Jetzt für den „Hugo-Junkers-Preis 2025“ bewerben!

Sachsen-Anhalts Wissenschaftsministerium sucht wieder kreative Köpfe zur Bewerbung um den „Hugo-Junkers-Preis 2025“. Bewerbungen um den mit insgesamt 80.000 Euro dotierten Preis sind bis zum 28. Februar 2025 möglich, die Preisverleihung ist für Ende Juni 2025 geplant. Gesucht werden wegweisende Entwicklungen in vier Kategorien, von Grundlagen- über angewandte Forschung bis hin zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Neu in diesem Jahr ist der Sonderpreis für Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

Lehre

Studierende während der Einführungsveranstaltung in Hörsaal/H7 Semesterstart an der UMMD

Das Wintersemester 2024/25 hat begonnen und die UMMD heißt 198 neue Medizinstudierende sowie 11 Masterstudierende in Immunologie herzlich willkommen. Studiendekan Prof. Dr. Christoph Lohmann begrüßte die Erstsemester zum Start der Einführungstage. Dort erhielten die neuen Studierenden erste Einblicke in die Studienorganisation, Bibliotheksnutzung und das E-Learning-Angebot und hatten bereits am ersten Tag die Gelegenheit, ihre Dozentinnen und Dozenten der Vorklinik kennenzulernen. 11 Studierende werden zudem im Rahmen der „Klasse Hausärzte“ gezielt an die hausärztliche Medizin herangeführt.Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Ute Seeland, Professorin für Geschlechtersensible Medizin und Prävention Antrittsvorlesung von Professorin Ute Seeland

Am 15. November 2024 um 14 Uhr hält Prof. Dr. med. Ute Seeland ihre Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät. Unter dem Titel „Geschlechtersensible Medizin, bitte! – Exzellente Medizin von morgen“ thematisiert die erste Universitätsprofessorin für Geschlechtersensible Medizin in Deutschland mit klinischer Anbindung die Bedeutung geschlechter-spezifischer Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Die Veranstaltung ist öffentlich und Interessierte sind herzlich eingeladen, mehr über innovative Ansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zu erfahren. Mehr erfahren

Neuer Hebammenjahrgang Neuer Jahrgang im Studiengang Hebammenwissenschaften

Die UMMD begrüßte Anfang Oktober 2024 die 12 neuen Studentinnen des vierten Jahrgangs im dualen Studiengang Hebammenwissenschaften. In Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden die angehenden Hebammen auf ihrem Weg zum Doppelabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufsabschluss Hebamme begleitet. Die Studentinnen erkundeten die geburtshilflichen Kliniken und den Campus der UMMD. Ein besonderes Highlight war die Erstellung einer Zeitkapsel, die persönliche Wünsche für die nächsten vier Jahre festhält. Mehr erfahren

Praxisprojekt „Schüler für Schüler Ein erfolgreicher Start in die Praxis

Am 16. Oktober 2024 haben die neuen Auszubildenden zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) sowie zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) beim Praxisprojekt „Schüler für Schüler“ erfolgreich den Übergang von der Theorie in die Praxis gemeistert. Organisiert von den Azubis des zweiten Jahres, erhielten die Neulinge wertvolle Einblicke in Materialien, Fachbegriffe und Kommunikation im Berufsalltag. Unter Anleitung erfahrener Azubis übten sie erste Schritte im OP-Bereich und lernten hygienische Standards kennen – ein wertvoller Grundstein für ihre Karriere in der Gesundheitsversorgung. Mehr erfahren

Azubis leiten eine Station Urologie „Azubis leiten eine Station“: Praxisnahes Lernen

Das Projekt „Azubis leiten eine Station“ gibt unseren Auszubildenden zur Pflegefachkraft die Chance, Verantwortung zu übernehmen und den Stationsalltag aktiv mitzugestalten. In diesem Jahr neu dabei waren die Stationen URO 8a und GHI8. Dort führten die Schülerinnen und Schüler im dritten Lehrjahr eigenständig Pflegeaufgaben durch und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihren späteren Berufsalltag – ein praxisnahes Lernen, das Selbstbewusstsein und Fachkompetenz gleichermaßen stärkt. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten! Mehr

Krankenversorgung

Prof. Dr. med. Stefanie Schreiber UMMD-Expertenwissen in der ARD

Prof. Dr. med. Stefanie Schreiber, kommissarische Direktorin der Universitätsklinik für Neurologie, sprach im ARD Mittagsmagazin über ein Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung: den Schlaganfall. In dem Beitrag beleuchtet sie aktuelle Erkenntnisse zur Prävention, Frühwarnzeichen und den neuesten Therapieansätzen, die Leben retten können. Wer die Sendung verpasst hat, kann sich das Interview und die wertvollen Einblicke von Prof. Schreiber hier noch einmal ansehen.

OP Felsenbeinspitze Thumbnail IG Modernste Technologie im OP

Mithilfe von Augmented Reality konnte ein Tumor an der Felsenbeinspitze in einer anspruchsvollen Hirnoperation mit höchster Präzision entfernt werden. Diese innovative Technik macht die Chirurgie sicherer und effizienter. Im Video berichtet unsere Patientin von ihrem Krankheitsverlauf und schildert, wie die AR-Technologie ihr geholfen hat. Heute ist sie vollständig beschwerdefrei. Mehr

Fünf Pflegekräfte aus der Türkei haben ihre Anerkennungsprüfung erfolgreich abgelegt. Willkommen im Team

Wir freuen uns, dass fünf unserer türkischen Pflegekräfte ihre Anerkennungsprüfung zur Pflegefachkraft bestanden haben! Nach praktischen Erfahrungen auf den Stationen und regelmäßigem Onlineunterricht legten sie im August und September 2024 erfolgreich ihre Prüfungen ab. Nun warten sie auf die offizielle Bestätigung des Landesverwaltungsamts, damit sie in unseren Stationen arbeiten können. Zudem bereiten sich im Dezember neun weitere Pflegekräfte auf ihre Kenntnisprüfung vor. Mehr dazu

#TeamUMMD

Maximilian Costa spielt seit seinem 9. Lebensjahr Wasserball. Zwischen Spielfeld und Klinik

Maximilian D. Costa lebt seinen Traum: Als Assistenzarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg und Mannschaftsarzt verschiedener Jugend-Wasserballmannschaften verbindet er seine Leidenschaft für den Sport mit seiner medizinischen Expertise. In unserem Interview spricht Costa über seinen spannenden Werdegang vom Wasserballspieler mit internationalem Erfolg zum Mannschaftsarzt, über die Herausforderungen des Leistungssports, seinen Traum vom Sportarzt und wie er die Athleten optimal unterstützt. Jetzt lesen

Prof. Dr. med. Armin Kraus Interimsleitung übernommen

Prof. Dr. med. Armin Kraus hat zum 1. Oktober 2024 die kommissarische Leitung der Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie übernommen. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie war zuletzt als Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik tätig.

Prof. Dr. Christoph Lohmann Prof. Dr. Lohmann wird 2025 Präsident der DGOU

Prof. Dr. Christoph Lohmann, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg, wird ab Januar 2025 neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Bei der Mitgliederversammlung im Oktober 2024 wurde er gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Prof. Dr. Ulrich Stöckle von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, gewählt. Die DGOU, mit rund 10.200 Mitgliedern, setzt sich für die Weiterentwicklung der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland ein und vertritt deren Interessen in Forschung, Lehre und Gesundheitspolitik. Mehr erfahren

Diana Jungmann Integration mit Herz und Verstand

Seit 2023 begleitet Diana Jungmann, Fach-Intensivkrankenpflegerin und Praxisanleiterin an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, türkische Pflegekräfte an der Universitätsmedizin Magdeburg. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen und Erfolge des Anerkennungsprozesses und erzählt, was es bedeutet, neue Teammitglieder nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu unterstützen. Zum Interview

Angebote für Sie

Auge Gesundheitsangebote für die Augen

Das BGM hält zum Jahresende spannende Präventionsangebote für Mitarbeitende bereit: Den Start bietet der 15-minütige Sehtest am 25. November 2024. Nutzen Sie die hochwertige elektronische Messung zur Kontrolle einer eventuellen Fehlsichtigkeit. Integriert ist der Führerschein-Sehtest zur Selbstkontrolle der Sehfähigkeit im täglichen Straßenverkehr. Weiter geht es am 5. Dezember 2024 mit einem Sehtraining. 80 Prozent aller Informationen nehmen wir über die Augen auf. Gesundes Sehen entlastet Körper und Psyche, fördert die Produktivität und Konzentrationsfähigkeit.

Entspannter Mensch Schnuppertag Entspannung

Vor lauter Funktionieren, Arbeiten und Denken haben wir oft verlernt, ganz bei uns zu sein und uns dabei selbst als Wunder zu begreifen. Wie wunderbar bin ich gemacht - Körper, Geist und Seele - alles gemeinsam - das bin ich. Wer sich um andere kümmert, darf sich zuerst um sich selbst kümmern. Dazu lädt das BGM Mitarbeitende am 4. Dezember 2024 ein. Sie können sich in fünf Workshops auf ganz unterschiedliche Themen der Entspannung einlassen und viel Wissenswertes und praktische Übungen für Ihren Alltag mitnehmen. Mehr

Entspannte Frau mit Weihnachtsmütze Entspannt durch die Weihnachtszeit

Das BGM organisiert in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt am 12. Dezember 2024 von 8.00 bis 14.30 Uhr ein Resilienztraining für Beschäftigte. Resilienz ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenssituationen stark zu bleiben und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, diese wichtige Fähigkeit zu stärken und persönliche Strategien zu entwickeln, um mit Stress, Krisen und Veränderungen erfolgreich umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie, ihre mentale Widerstandsfähigkeit zu steigern, ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern und positive Denkmuster zu etablieren. Jetzt anmelden: bgm@med.ovgu.de.

Veranstaltungen

Mensch arbeitet am Laptop. Interdisziplinäre Ringvorlesung: Körper und Geschlecht

Die Ringvorlesung „Körper und Geschlecht in interdisziplinärer Perspektive“ an der OVGU lädt dazu ein, die komplexen Zusammenhänge von Körper und Geschlecht zu erforschen. Initiiert vom Büro für Gleichstellung und Familie und unter der Schirmherrschaft von Prof. Bettina Hitzer, fördert die Veranstaltung den wissenschaftlichen Austausch über Geschlechterforschung in verschiedenen Disziplinen. Immer montags von 13:15 bis 14:45 Uhr online via Zoom sind Studierende und Mitarbeitende sowie Interessierte aus der Medizin, Geschlechterforschung und Gleichstellungsarbeit herzlich willkommen. Mehr

Johanniskirche Familien-Infotag „Aktiv gegen Krebs“ am 9. November

Am Samstag, dem 9. November 2024, lädt das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. zum 24. Familien-Infotag „Aktiv gegen Krebs“ in die Johanniskirche Magdeburg ein. Von 10 bis 13 Uhr erwartet Interessierte ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Informationsständen und einem besonderen Highlight: einem überdimensionalen Darmmodell, das Krebserkrankungen anschaulich erklärt. Expertinnen und Experten stehen vor Ort für Fragen zu gesunder Lebensweise, Vorsorge und neuen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr

Symbolfoto Herz Stärke Dein Herz - Herzwochen der Deutschen Herzstiftung

Im November 2024 lädt die UMMD im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung zu drei kostenfreien Veranstaltungen ein: Bei dem Telefonforum der Volksstimme am 12. November beantworten Kardiologie-Experten Hörerfragen zu Herzkrankheiten und erklären, wie man das Herz schützen kann. Der Medizinische Sonntag am 17. November steht ebenfalls im Zeichen der Herzgesundheit mit einem Vortrag zu neuesten Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen und auch die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ wird am 25. November das Thema Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über die Lebensspanne beleuchten. Mehr erfahren

Genderforschung Jetzt noch anmelden: Landesweiter Tag der Genderforschung

Am 14. November 2024 findet der "Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt" zum Thema „Körper – Geschlecht – Gender“ statt. Die interdisziplinäre Tagung bietet Vorträge und Posterpräsentationen zu Themen wie Geschlechterkonflikten, queersensibler Geburtshilfe und Menstruationsgesundheit. Außerdem wird der Förderpreis für Abschlussarbeiten im Bereich Gender vergeben. Die Veranstaltung findet im DZNE statt. Anmeldungen sind bis zum 6. November möglich. Weiterlesen

Medizinisches Bild eines leukämischen Blutausstrich Spannende Einblicke in die Welt der Immunologie

Die Vortragsreihe ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg bietet im November zwei spannende Vorträge im neuen Hörsaal/Haus 7:

Webbanner Adventsmarkt Save the date: UMMD-Adventsmarkt 2024

Am 26. und 27. November 2024 laden wir Sie wieder herzlich zu unserem Adventsmarkt in der Weihnachtsgasse zwischen Haus 17 und Haus 18 ein. Von 11 bis 18 Uhr können Sie in vorweihnachtlicher Atmosphäre eine Pause genießen, sich nach Feierabend entspannen oder vor dem Schichtbeginn vorbeischauen. Welche Highlights in diesem Jahr auf Sie warten, erfahren Sie in Kürze im Intranet.

Symbolfoto Herz 6. Symposium der Herz- und Thoraxchirurgie

Am 27. November 2024 lädt die Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie zu ihrem 6. Symposium in die Burg Oschersleben ein. Ab 18 Uhr erwarten Ärztinnen, Ärzte und Interessierte spannende Einblicke in neueste Verfahren zur Behandlung von Herzkrankheiten. Neben Fachvorträgen über moderne kathetergestützte Herzklappentherapie und die innovative Barostim-Therapie bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz gibt es Gelegenheit, mit den Experten persönlich ins Gespräch zu kommen.

Symbolfoto Herz 3. Mitteldeutsches Herzinsuffizienz-Symposium

Am 1. und 2. November 2024 treffen sich führende Herzspezialist:innen im Gesellschaftshaus Magdeburg zum 3. Mitteldeutschen Herzinsuffizienz-Symposium. Mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Workshops werden aktuelle Diagnose- und Therapieverfahren bei Herzinsuffizienz vorgestellt und interdisziplinär diskutiert. Die Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg lädt interessierte Fachkolleg:innen ein, gemeinsam mit nationalen und internationalen Expert:innen neue Perspektiven in der Behandlung von Herzinsuffizienz zu erkunden. Mehr

Gemeinsam Gutes tun

10-jähriger Omar mit Familie und den behandelnden Ärzten. Erfolgreiche Operation: UMMD rettet 10-jährigen Omar mit seltener Bauchdeckenspalte

Der 10-jährige Omar aus Afghanistan litt an einer schweren Omphalozele, bei der lebenswichtige Organe außerhalb der Bauchhöhle lagen. Dank der Unterstützung des Vereins „Kinder brauchen uns (KBU) e.V.“ und einer komplexen Operation durch ein Expertenteam der UMMD, unter der Leitung von PD Dr. Salmai Turial, Chefarzt der Abteilung für Kinderchirurgie, Kindertraumatologie und Kinderurologie und Prof. Roland S. Croner, Direktor der Klinik für Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, konnte Omar erfolgreich behandelt werden. Nach drei chirurgischen Eingriffen sind seine Organe nun sicher im Bauchraum verlagert, und Omar kehrt bald gesund und voller Hoffnung zu seiner Familie nach Afghanistan zurück. Mehr erfahren

Foto des Monats

Emotional und tief bewegend: Die UMMD lädt ab sofort zu kostenlosen Führungen durch die Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ im neuen Hörsaal/Haus 7 ein. Bis zum 30. Juni 2025 gewährt die Ausstellung intensive Einblicke in die emotionalen Dimensionen einer Krebserkrankung und zeigt, welche vielfältigen Gefühle Betroffene und Angehörige erleben. Die Führungen dauern ca. 30-40 Minuten und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die nächsten Führungen finden am 21. und 22. November sowie am 5. Dezember statt. Die Ausstellung ist barrierefrei im Hörsaal/Haus 7 zugänglich. Weitere Infos

Facebook   Instagram   YouTube   Linkedin   X

BILDNACHWEIS:

Bild 1, 2, 3, 18, 34: Sarah Kossmann / UMMD; Bild 4, 6, 19, 22: privat; Bild 5: © heike114 - stock.adobe.com; Bild 7: DGOU; Bild 8: © Kamil - stock.adobe.com; Bild 9: © Prostock-studio - stock.adobe.com; Bild 10: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; Bild 11, 35: Ramon Kubatzki / UMMD; Bild 12, 20, 21: Melitta Schubert / UMMD; Bild 13, 16: Melitta Schubert / UMMD; Bild 14: AZG; Bild 15, 17: Emanuel Oropesa Benitez / UMMD; Bild 23: © riakhinantonUkraine - stock.adobe.com; Bild 24: © sunti - stock.adobe.com; Bild 25: © Krakenimages.com - stock.adobe.com; Bild 26: © maxbelchenko - stock.adobe.com; Bild 27: © _ Bea Busse - stock.adobe.com; Bild 28: © REDPIXEL - stock.adobe.com; Bild 29: © Solidasrock - stock.adobe.com; Bild 30: © jannoon028 adobe.stock.com; Bild 31: UMMD; Bild 32: © TrishaMcmillan - stock-adobe.com; Bild 33: © ckybe - stock.adobe.com

Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. 

Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an newsletter@med.ovgu.de.

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf unserer Webseite.

Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv.

Impressum

Letzte Änderung: 29.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster