Newsletter 12/2024
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
12 Mio. Euro für neurowissenschaftliche Spitzenforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Fortsetzung des Sonderforschungsbereichs „Neuronale Ressourcen der Kognition“ an der Uni Magdeburg mit über 12 Millionen Euro. Ab Januar 2025 startet das interdisziplinäre Projekt in die zweite Förderphase. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, welche neurobiologischen Mechanismen unsere kognitiven Fähigkeiten begrenzen – insbesondere bei Alterungsprozessen und Erkrankungen wie Alzheimer. Ziel ist es, die Reserven des Gehirns gezielt zu mobilisieren, um Gedächtnis, Lernen und Aufmerksamkeit nachhaltig zu stärken. Mehr erfahren |
![]() |
Renommierter ERC Synergy Grant für Magdeburg
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Uppsala und Magdeburg erhält den ERC Synergy Grant, eine der bedeutendsten Forschungsförderungen Europas, um neue Wege in der Krebsimmuntherapie zu erforschen. Mit 9,45 Mio. Euro Förderung untersucht das Projekt VASC-IMMUNE, wie Blutgefäße in Tumoren verändert werden können, um Immunzellen den Zugang zu Krebsgeweben zu erleichtern. Das Ziel: Krebszellen effizienter bekämpfen. Teil des deutsch-schwedischen Forschungstrios ist Prof. Thomas Tüting, Direktor der Universitätshautklinik. Mehr über die Forschung erfahren |
![]() |
Videospiel sagt Sturzrisiko präzise voraus
Ein Forschungsteam der UMMD hat ein innovatives Videospiel entwickelt, das das Sturzrisiko bei älteren Erwachsenen mit Diabetes präzise vorhersagen kann. Stürze sind eine häufige Ursache für Verletzungen, besonders bei Diabetikern, die durch Nervenschäden und Gleichgewichtsstörungen besonders gefährdet sind. Das System kombiniert Videospiele mit sensorgestützten Einlegesohlen, die Bewegungsmuster und Druckverteilungen messen. In der Studie konnte das System Stürze mit über 80% Genauigkeit vorhersagen – ein großer Fortschritt gegenüber traditionellen Tests. Weiterlesen |
![]() |
Wahl der besten Ministeriums- und Hochschulleitungen
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ruft seine Mitglieder erneut zur Bewertung der Amtsführung von Wissenschaftsminister:innen und Hochschulleitungen auf. Bis zum 13. Dezember 2024 können Forschende online die Arbeit ihrer Landes- und Bundesminister:innen sowie der Rektor:innen und Präsident:innen ihrer Hochschulen bewerten. Die Auszeichnungen „Wissenschaftsminister/in des Jahres“ und „Rektor/in/Präsident/in des Jahres“ werden im Rahmen der Gala der Deutschen Wissenschaft am 31. März 2025 in Berlin verliehen. Mehr erfahren |
Lehre |
|
![]() |
Lehrpreis der Uni Magdeburg für Dr. Lars Choritz
Am 21. November 2024 wurde Dr. med. Lars Choritz von der Universitätsaugenklinik Magdeburg im Rahmen des Akademischen Festaktes in der Johanniskirche mit dem Lehrpreis der Universität Magdeburg ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt seine herausragenden Leistungen in der Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte. Herzlichen Glückwunsch! Mehr erfahren |
![]() |
Start in das Wahlfach "Klasse Hausärzte"
Am 6. November 2024 fiel der Startschuss für das Wahlfach KLAHA (Klasse Hausärzte). 32 motivierte Studierende hatten bei der Auftaktveranstaltung die Gelegenheit, ihre Mentorinnen und Mentoren kennenzulernen und sich auf das abwechslungsreiche Lernumfeld einzustimmen. Praxisorientierte und theoretische Einblicke in die Allgemeinmedizin stehen im Fokus. Das KLAHA-Team freut sich auf inspirierende Gespräche und wünscht allen Studierenden eine bereichernde Zeit im Wahlfach! |
![]() |
1. AGA-Ost-Studentenkurses in Magdeburg
Studierende aus Berlin, Brandenburg, Dresden, Leipzig und Magdeburg erhielten zum ersten AGA-Ost-Studentenkurs an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg umfassende Einblicke in die Orthopädie und Unfallchirurgie. Neben Vorträgen und praktischen Übungen standen die klinische Untersuchung und Arthroskopie im Fokus. Höhepunkte des Kurses waren anatomische Präparationen, Arthroskopie-Simulationen, ein Ultraschall-Kurs und Fallbesprechungen. Weiterlesen |
![]() |
Gemeinsam den Studienerfolg verbessern
Am 13. Dezember 2024 findet das Studienganggespräch Humanmedizin von 13:30–15:30 Uhr im Zentralen Hörsaal (Haus 22) statt. Unter dem Thema „Verbesserung des Studienerfolgs“ soll gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden diskutiert werden, wie M1- und M2-Ergebnisse verbessert und die Vorbereitung auf Staatsexamensprüfungen optimiert werden können. In Vorbereitung auf das Gespräch war es möglich, Ideen und weitere Themenvorschläge einzubringen. Ansprechpartnerinnen für Rückfragen sind Jenny Appelt, jenny.appelt@med.ovgu.de und Dr. Kirstin Winkler-Stuck, kirstin.winkler-stuck@med.ovgu.de. |
![]() |
Erfolgreicher Abschluss
Die Pflegedirektion der UMMD freut sich über einen wichtigen Meilenstein: Die ersten Teilnehmer:innen haben die Fortbildung zum qualifizierten Patientenbegleitdienst (qPBD) erfolgreich abgeschlossen und ihre Urkunden erhalten. Die Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Patiententransporte sicherer und effizienter zu gestalten. Durch die neue Qualifikation können Mitarbeitende auch komplexe Transportaufgaben übernehmen und so Pflegefachkräfte entlasten. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen! Mehr |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Farbe bekennen zum Weltpankreaskrebstag
Am 21. November 2004 - dem Weltpankreaskrebstag - erstrahlte der Fahrstuhlschacht von Haus 60a auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg erneut in leuchtendem Lila. Dieses Symbol der Hoffnung und Solidarität erinnert uns daran, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu schärfen. Mehr erfahren |
![]() |
Innovative Enzymersatztherapie bei Morbus Fabry eingesetzt
Die Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie hat gemeinsam mit der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie einen Patienten mit Morbus Fabry erfolgreich behandelt. Die neu entwickelte Therapie ist ein Durchbruch in der Versorgung und soll das Fortschreiten der Krankheit aufhalten und die Lebensqualität Betroffener verbessern. Mehr erfahren |
![]() |
Neues Zuhause für MVZ und HNO-Klinik
In der Woche vor Weihnachten zieht die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie um: Die stationäre Einheit wechselt innerhalb von Haus 8 auf Ebene 2, die ambulante Station von Haus 9 ebenfalls dorthin. Bereits abgeschlossen ist der Umzug des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), das nun moderne Räume in Haus 14 auf Ebene 2 bezieht und damit die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter stärkt. Mehr zum MVZ-Umzug hier |
![]() |
Neuromuskuläres Zentrum Magdeburg erfolgreich re-zertifiziert
Das Neuromuskuläre Zentrum an der UMMD wurde erneut mit dem Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. ausgezeichnet. Die Re-Zertifizierung unterstreicht die herausragende Versorgungsqualität des Zentrums, das seit 2008 eine führende Rolle in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen spielt. Mehr erfahren |
![]() |
Höchste Hygienestandards: Gold-Zertifikat für die UMMD
Die UMMD wurde erneut mit dem Gold-Status der deutschlandweiten Kampagne „Aktion Saubere Hände“ ausgezeichnet. Diese Zertifizierung für 2024 und 2025 unterstreicht die hohen Hygienestandards der Einrichtung, die zu den besten in Sachsen-Anhalt gehört. Durch kontinuierliche Schulungen, innovative Maßnahmen und präzise Beobachtungen setzt die Universitätsmedizin Maßstäbe in der Händehygiene – ein entscheidender Beitrag zur Infektionsprävention und zur Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Mehr |
![]() |
Weltfrühgeborenen-Tag: Kleine Kämpfer, große Wunder
Zum Weltfrühgeborenen-Tag möchten wir die kleinen Helden würdigen, die einen schwierigen Start ins Leben meistern. Amy ist eines dieser Wunder. Sie kam am 1. November 2024 in der 31. Schwangerschaftswoche mit 1700 g in der Neonatologie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg zur Welt. Anfangs brauchte sie Atemunterstützung, doch mittlerweile atmet sie selbstständig! Noch liegt Amy im Brutkasten, der sie warmhält, und wird über eine Magensonde mit Muttermilch ernährt. Doch sie übt schon fleißig das eigenständige Trinken. Amys Mama ist zu Recht stolz – und wir sind es auch: auf Amy und alle Frühgeborenen, die mit Liebe und Stärke ihren besonderen Weg gehen. |
![]() |
Wissenstransfer in der Pflege
In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung stetig steigen, ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen verschiedenen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die kürzlich durchgeführte Hospitation von Pflegekräften des Klinikum Südstadt Rostock bei der Onkologischen Fachpflege der Universitätsmedizin Magdeburg. Weiterlesen |
![]() |
Was tun gegen Schlafprobleme?
Schlafprobleme können das Leben völlig aus dem Gleichgewicht bringen – das musste auch ein Patient in unserem Schlaflabor erfahren. Jahrelang litt er unter unerklärlicher Müdigkeit und nächtlicher Unruhe. Die Lösung brachte eine Nacht im Schlaflabor: Eine unerkannte Schlafapnoe wurde diagnostiziert und erfolgreich behandelt. Mehr zu seiner Geschichte erfahren Sie in der MDR-Sendung "Sprechstunde" – jetzt in der Mediathek! |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Prof. Heinze als Ärztlicher Direktor bestätigt
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Magdeburg hat Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze für weitere sechs Jahre als Ärztlichen Direktor bestätigt. In dieser Funktion wird Prof. Heinze weiterhin die strategische Entwicklung der Universitätsmedizin Magdeburg vorantreiben. Zu den Schwerpunkten zählen der Bau eines zukunftsweisenden Zentralklinikums, das neue Herzzentrum und innovative Projekte wie die telemedizinische Versorgung in ländlichen Regionen. Mehr Informationen |
![]() |
Neue Professur für innovative Psychotherapieforschung
Seit dem 1. Dezember 2024 besetzt Prof. Dr. med. Susanne Vogt die W2-Professur für Translationale Interventions- und Psychotherapieforschung an der UMMD. Ihre Arbeit fokussiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien für psychische Belastungen bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Multipler Sklerose oder Parkinson. Mithilfe von KI und digitalen Tools sollen psychische Zustände präziser erfasst und innovative Behandlungsansätze entwickelt werden, um die Lebensqualität Betroffener nachhaltig zu verbessern. |
![]() |
Teamleistung: Exzellenzstatus im BGM
Das BGM der UMMD gehört zu den TOP 3 in der Kategorie Gesundheitswesen im Rahmen des renommierten Corporate Health Awards (CHA). Die Auszeichnung honoriert das Engagement zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden und der nachhaltigen Personalstrategie. Seit 2014 nutzt das BGM jährliche Befragungen zur Weiterentwicklung der Gesundheitsangebote. In diesem Jahr wurde erstmals ein umfangreiches Audit absolviert und mit Exzellenzstatus bestanden. Der Erfolg ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie Personalentwicklung, Arbeitssicherheit, Peer Support und dem Personalärztlichen Dienst. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Online-Kurs: Einweisungsdokumentation für Medizinprodukte
Für eine optimale Patientenversorgung ist das Training im Umgang mit Medizinprodukten von entscheidender Bedeutung. Durch die Vielzahl dieser an Produkten, über die Anwender die Übersicht behalten müssen, ist die Dokumentation und die Transparenz umso wichtiger. Eine neue Lösung ist hierfür die digitale Dokumentation, die sowohl die Übersicht über die offenen als auch erledigten Einweisungen sowie die Dokumentation vereinfacht. Auch der Abruf des persönlichen Geräteführerscheins ist damit in Zukunft möglich. Diese Möglichkeit der digitalen Dokumentation wird in einem Moodle-Kurs erklärt. Die Inhalte sind insbesondere für Gerätebeauftragte relevant. Hier geht's zum Kurs. |
![]() |
Advent, Advent – jeden Tag ein Highlight!
Auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, TikTok) sowie auf unserer Website erwartet Sie in der Adventszeit ein ganz besonderer Kalender: Jeden Tag öffnet sich ein Türchen mit einem neuen Video von unserem UMMD-Campus – voller Überraschungen, Freude und weihnachtlicher Stimmung. Am Nikolaustag haben Sie sogar die Chance auf einen Gewinn, also: Bleiben Sie gespannt und schauen Sie täglich rein – es lohnt sich! |
![]() |
Wir kochen Ihren Gänsebraten
Auch in diesem Jahr bietet die MUKS GmbH wieder verschiedene hausgemachte Weihnachtsmenüs zur Mitnahme an. Mehr erfahren |
![]() |
Die neuen Jahreskalender für 2025
Ab dem 9. Dezember 2024 können die Jahreskalender 2025 am Infopoint in Haus 60a sowie in der Pressestelle im Haus 18, Raum 325 abgeholt werden! Holen Sie sich Ihr Exemplar ab und starten Sie gut organisiert ins neue Jahr! |
![]() |
Neues Kursprogramm ab 13. Januar
Auch 2025 gibt es wieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kursangebot für alle Beschäftigten. Sie wollen Ihre Rückengesundheit verbessern oder Ihre Fitness steigern? Ganz egal welches Ziel Sie haben – es ist sicher auch für Sie etwas Passendes dabei. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Beginner oder erfahrener Sportler sind – jede/r ist herzlich willkommen. Neben Kursen am Nachmittag, bieten wir auch wieder 30-Minuten Kurse zur Mittagszeit an – perfekt um sich in der Pause zu aktivieren und Energie zu tanken. Da die Plätze begrenzt sind, bittet das BGM um rechtzeitige Anmeldung, spätestens bis zum 3. Januar 2025. |
![]() |
Dem Winterblues trotzen
Wer kennt das nicht? Wenn die Tage kürzer und dunkler werden und das Wetter zunehmend ungemütlicher wird, kann das manchmal auf Stimmung und Gemüt schlagen. Jede dritte Frau und jeder vierte Mann fällt im Winter in ein Stimmungstief, was dazu führt, dass man sich müde und antriebslos fühlt. Erschöpfungsgefühle, Mattigkeit und Energielosigkeit sind weitere Symptome, die bei einem typischen „Winterblues“ auftreten können. Lesen Sie in unserem Beitrag „Juliane Radtke erklärt“, was die Ursachen und Präventionsmöglichkeiten sein können, damit auch Sie gesund und gut gelaunt durch den Winter kommen. Weiterlesen |
![]() |
Neue Yogatrainerin im BGM
Patricia Schettge wird ab Januar 2025 zwei Yoga-Kurse im Rahmen des BGM-Kursprogramms anbieten. Sie ist zertifizierte Yogalehrerin für Hatha und Vinyasa Yoga und angehende Yogatherapeutin mit einer Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheit. Für P. Schettge ist Yoga eine heilsame Kombination aus Bewegung und Kraft, verbunden mit einem Hauch Spiritualität. In ihrem Kurs verbindet sie die traditionelle Praxis des Hatha Yoga mit fließenden Bewegungsabläufen des Vinyasa. Gemeinsam erkundet sie mit den Teilnehmenden kreativ die Wechselwirkung zwischen Kraft, Bewegung und Atmung. Ihre Kurse sind bei Krankenkassen anerkannt, Teilnehmende können Kurskosten rückerstattet bekommen. Nähere Infos |
![]() |
Snack des Monats Dezember im Kanne Café
Das Kanne Café in Haus 60a bietet eine umfangreiche Gastronomieauswahl für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende an. Probieren Sie nun auch den Snack des Monats Dezember: ein Croissant mit Erdnussbutter, Bananen und Erdnussflips. Preis hierfür 3,99 € (exklusive Personalrabatt). Weiterhin locken diverse Kombi-Angebote - Sie können z.B. zu jedem Heißgetränk einen Cookie zum Preis von 1,00 € dazu erhalten. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Infoveranstaltung zu Krebsforschung und neuen Therapien
Am 4. Dezember 2024, von 17:00–19:00 Uhr, lädt die UMMD zur Infoveranstaltung „Wissenschaft trifft Alltag: Krebs besiegen mit Studienbehandlung“ ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Krebsstudien zu informieren und zu erfahren, wie Studien ihnen den Zugang zu innovativen und modernen Therapiemethoden ermöglichen können. Expert:innen präsentieren aktuelle Studien aus verschiedenen Fachbereichen der Onkologie und stehen für persönliche Gespräche bereit. Wo: Hörsaal/H7, keine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos |
![]() |
Begleitprogramm zur Krebsausstellung „DA IST ETWAS"
Die UMMD lädt zu spannenden Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ ein. Am 16. Januar 2025 beleuchten Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg, und Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio vom Institute for Medical Humanities in Bonn aktuelle Entwicklungen in der Krebsforschung und diskutieren ethische Fragestellungen. Los geht es 17 Uhr in Hörsaal H7. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion können Fragen vom Publikum gestellt werden. Weitere Infos |
![]() |
Einladung zur Feierlichen Exmatrikulation
Seien Sie dabei und feiern Sie gemeinsam mit uns am 19. Dezember 2024, ab 15 Uhr, im AMO Kulturhaus Magdeburg den Studienabschluss unserer Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin und im Master Immunologie. Die Festrede hält in diesem Jahr Forschungsdekan Prof. Dr. Florian Junne. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an justine.luthe@med.ovgu.de wird gebeten. |
![]() |
Save the Date: Lange Nacht der Wissenschaft 2025
Die „18. Lange Nacht der Wissenschaft“ wird am 14. Juni 2025 wieder die Magdeburger Bürgerinnen und Bürger in die Welt der Wissenschaft und Forschung einladen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Stadt haben erneut die Möglichkeit, sich mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zu präsentieren und ihre neuesten Entdeckungen und Projekte vorzustellen. Das bekannte Leitmotto „WISSEN. VON HIER.“ wird fortgeführt. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor! In den kommenden Wochen wird es weitere Informationen sowie eine Programmabfrage für die Beteiligung geben. Wir freuen uns wieder auf Ihre Unterstützung und kreativen Ideen! |
![]() |
Uni-Ball 2025: Winterzauber in der Hyparschale Magdeburg
Save the Date: Am 17. Januar 2025 feiert der Uni-Ball sein Comeback in der frisch sanierten Hyparschale im Magdeburger Stadtpark Rotehorn. Unter dem Motto „Winterzauber“ lädt die stimmungsvolle Ballnacht zum Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha und Discofox ein. Genießen Sie einen besonderen Abend mit Blick auf die Elbe und lassen Sie sich von der einzigartigen Architektur verzaubern. Jetzt Tickets sichern! |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Oh du süße Weihnachtszeit – ist es schon wieder so weit?!
Man glaubt es kaum, doch ja, bald ist es wieder so weit. Und auch in diesem Jahr werden wir unseren Blutspendern ein kleines Dankeschön übergeben. Für ihren Einsatz gibt es die leckere Rotkreuz-Schokolade von Lindt. Die Schokolade wird vom 06. bis 26. Dezember 2024 auf allen Blutspendeterminen verteilt. |
![]() |
Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung
Seit 2009 setzt sich der MediNetz Magdeburg e.V., in dem sich auch Magdeburger Medizinstudierende tatkräftig engagieren, für Menschen ohne Krankenversicherung in der Region ein. In enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten werden medizinische Notfälle versorgt, darunter Arzttermine, Schwangerschaftsvorsorge, Geburten sowie die Übernahme von Kosten für Impfungen und Medikamente für chronisch Kranke. Das Team von MediNetz arbeitet ehrenamtlich und spendenbasiert. Um diese notwendige Arbeit auch im kommenden Jahr fortzusetzen, ist der Verein auf Spenden angewiesen. Mehr Infos |
![]() |
Weihnachtswünschebaum 2024: Herzenswünsche für Kinder
Der Fachschaftsrat der Medizinischen Fakultät organisiert erneut die Aktion „Weihnachtswünschebaum“ auf dem Campus. Zusammen mit der Teddyklinik werden die Wünsche von Kindern der Universitätskinderklinik gesammelt und an Weihnachtsbäumen im Kanne Café und in der Medizinischen Bibliothek angebracht. Studierende und Mitarbeitende können als „persönliche Weihnachtsmänner“ einem Kind einen Wunsch erfüllen. Ein Dank geht an das Kanne Café und die Medizinische Bibliothek für ihre Unterstützung. Ansprechpartnerin ist Maria Faltass, Fachschaftsrat, faltass.maria@gmail.com |
![]() |
Aus Müll Geld machen? Das geht. Helfen Sie mit!
Der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. und die Stiftung Elternhaus am UKMD rufen zu einer besonderen Spendenaktion für krebskranke Kinder auf: Alle Interessierten können metallische Kronkorken sammeln und diese im Zeitraum vom 9. bis 13. Dezember 2024 in allen bereitgestellten Containern einwerfen. Die Entsorgung übernimmt im Dezember die Firma Fegert Recycling GmbH. Der Erlös kommt anschließend dem Förderkreis und dem Elternhaus zu 100 Prozent zu. Jeder Beitrag zählt! |
![]() |
Weihnachtliche Klänge in der Johanniskirche
Am 13. Dezember 2024 findet das weihnachtliche Benefizkonzert zugunsten der Stiftung "Elternhaus am Universitätsklinikum Magdeburg" statt. Lassen Sie sich ab 19.30 Uhr in der Johanniskirche Magdeburg von den Klängen folgender Ensembles verzaubern: das Akkordeonorchester Oschersleben, der Oberstufenchor „ChoriuS“ des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg und das Quartett der Magdeburger Dombläser. Alle Ensembles verzichten auf ihr Honorar und der gesamte Erlös des Konzertabends kommt der Stiftung zugute. Tickets (ab 15€) gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen der MVGM GmbH sowie online unter www.magdeburgticket.de, www.eventim.de sowie www.biberticket.de. |
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
![]() |
Neuer Vorstandsbereich für innovativen Campusbau
Die Universitätsmedizin Magdeburg steht vor dem Beginn ihres bislang größten Bauprojekts: Mit dem Neubau des Campus Zentralklinikum wird ein hochmoderner, integrierter Campus geschaffen, der die medizinische Versorgung auf Spitzenniveau sichern soll. Um die anspruchsvolle Umsetzung zu steuern, wurde der neue Vorstandsbereich V6 gegründet. Dieser übernimmt die strategische Planung, Koordination und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Zukunftsfähigkeit unseres Klinikums als Maximalversorger zu stärken. Jetzt mehr erfahren! |
![]() |
Das Leitungsteam des Zentralen Einkaufs stellt sich vor
Fabian Wagner, Mitglied des neuen Leitungsteams des Zentralen Einkaufs der UMMD, gibt Einblicke in die Vision und Strategie des Teams: Effizienz steigern, Digitalisierung vorantreiben und Service verbessern. Ziel ist es, den Einkaufsprozess nachhaltig und nutzerfreundlich zu gestalten. Erfahren Sie, wie das Team Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme bewältigt und mit innovativen Ansätzen die Klinik unterstützt.. Mehr erfahren |
Wichtiger Hinweis |
|
Newsletter-Pause zum Jahreswechsel
Wir machen eine kurze Weihnachtspause und sind ab dem 4. Februar 2025 mit der ersten Ausgabe im neuen Jahr wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihre spannenden Themen und Geschichten – wir freuen uns schon jetzt auf viele neue Vorschläge im kommenden Jahr! Einen guten Rutsch und alles Gute für 2025 wünscht Ihnen Ihr Newsletter-Team. |
Foto des Monats |
![]() Die Aufregung war groß bei den Kita-Klinikzwergen, als ein echter Rettungswagen der Malteser vor der Tür stand. Zwei freundliche Mitarbeiter der Malteser Leitstelle nahmen sich viel Zeit, um den Kindern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Gemeinsam wurden die Notrufnummer 112 geübt und alle wichtigen Fragen beantwortet. Die kleinen Nachwuchsretter durften sogar selbst auf der Liege Platz nehmen und die faszinierende Ausstattung des Rettungswagens hautnah entdecken. Ein unvergesslicher Tag voller Staunen und wichtiger Lernerfahrungen – wer weiß, vielleicht haben wir hier schon die Notfallhelferinnen- und helfer von morgen! |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1, 4, 10, 17, 19, 30, 41: Sarah Kossmann / UMMD; Bild 2: Hannah Theile / UMMD; Bild 3, 28: Privat; Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |