Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation - Die Universitätsmedizin Magdeburg trainiert mit Ihnen den Notfall
Vom 16. bis 22. September 2024 findet in diesem Jahr die Woche der Wiederbelebung statt. Die Universitätsmedizin Magdeburg lädt alle Interessierten herzlich zu ihrem Aktionstag am 18. September 2024 unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ ein.
An diesem Tag bieten Notärzt:innen und Fachpflegekräfte der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg gemeinsam mit den Magdeburger Hilfsorganisationen sowie Medizinstudierenden umfassende Informationen zu Reanimationsmaßnahmen. Darüber hinaus werden kostenfreie „Hands-on“-Schulungen angeboten, bei denen Jung und Alt die lebensrettenden Techniken praktisch erlernen können.
Mit diesem Reanimationstraining möchte die Universitätsmedizin Magdeburg ein wichtiges Zeichen setzen: Trauen Sie sich! Reanimation ist einfach. Jeder kann ein Leben retten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
- Termin: Mittwoch, 18. September 2024 von 12-18 Uhr
- Ort: Auf der Fußgängerzone vor dem Café Flair, Breiter Weg 21, 39104 Magdeburg
Foto: Symbolfoto Wiederbelebung. Fotografin: Sarah Kossmann/UMMD
Prof. Dr. med. Robert Werdehausen, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg, und sein Team halten es für sehr wichtig, dass jeder in der Lage sein sollte, im Notfall eine einfache und lebensrettende Sofortmaßnahme durchzuführen. Denn ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. „Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten deshalb nicht erst ins Bewusstsein rücken oder zum Thema werden, wenn die Notsituation da ist oder war. Da der letzte Erste-Hilfe-Kurs in der Regel schon länger zurückliegt, ist es wichtig, das Reanimationswissen aufzufrischen und für den Notfall gewappnet zu sein“, so Prof. Werdehausen.
Alle Interessierten sind an unserem Stand willkommen.
Die Vertreter:innen der Presse werden um Voranmeldung unter den untenstehenden Kontaktdaten gebeten.
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Helferquote beim Herzstillstand ist im internationalen Vergleich alarmierend gering. Nur etwa 15 Prozent der Bundesbürger:innen als Zeugen eines solchen Notfalles helfen mit einer lebenswichtigen Belebung. Leider trauen sich die meisten Bürger:innen nicht, diese Maßnahme durchzuführen oder wissen nicht wie es geht. Nichts zu tun ist viel verheerender als es zu versuchen!
Über die Aktion „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ – Die bundesweite Woche der Wiederbelebung in Deutschland
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützt die „Woche der Wiederbelebung“ unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“. Ziel ist es, das Bewusstsein für lebensrettende Fähigkeiten jedes Einzelnen zu schärfen, Hemmschwellen abzubauen und über lebensentscheidende Sofortmaßnahmen zu informieren. Dabei steht die sich leicht zu merkende Botschaft der Reanimation im Vordergrund: „PRÜFEN. RUFEN. DRÜCKEN!“.
Die „Woche der Wiederbelebung“ ist eine Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. in Kooperation mit dem German Resuscitation Council e. V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.einlebenretten.de
Kontakt für Rückfragen
Dr. med. Christoph Keil
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg
christoph.keil@med.ovgu.de
Tel: (0391) 67-13500
Fax:(0391) 67-13501